Skip to main content

Der Syndikusanwalt

  • Chapter
  • First Online:
Die Rechtsabteilung
  • 2051 Accesses

Zusammenfassung

Das Berufsbild des Syndikusanwalts wurde entscheidend nach dem Ersten Weltkrieg geprägt. Viele Unternehmen, Banken und Verbände hatten den Wunsch, Rechtsabteilungen zu gründen und Juristen in ständig abhängige Beschäftigungsverhältnisse zu übernehmen. Durch das Gesetz vom 20.12.1934 wurde in die Rechtsanwaltsordnung von 1878 eine Klausel eingefügt, welche dem Syndikusanwalt die Vertretung seines Dienstherren vor Gerichten verbot. Hierdurch sollte den – kraft Weisungsrechts bestehenden – Gefahren für die anwaltliche Unabhängigkeit begegnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 1; Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 Rn. 1.

  2. 2.

    BT-Drs. III/120, S. 97.

  3. 3.

    BVerfG, Beschl. v. 4.11.1992, 1 BvR 79/85, NJW 1993, 317.

  4. 4.

    BGH NJW 1961, 219; 2000, 1645.

  5. 5.

    Vgl. Prütting/Hommerich, Das Berufsbild des Syndikusanwalts, Bd. 26 der Schriftenreihe des Institutes für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln, 1998.

  6. 6.

    Huff, in: Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht, 2010, § 46 Rn. 5; Schmucker AnwBl. 2003, 65.

  7. 7.

    Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 Rn. 18.

  8. 8.

    Vgl. Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 50.

  9. 9.

    Henssler RdA 1999, 38, 41.

  10. 10.

    Kolvenbach AnwBl. 1987, 211.

  11. 11.

    BVerfG NJW 1993, 317; BGHZ 71, 138, 140.

  12. 12.

    Römermann/Hartung, Anwaltliches Berufsrecht, 2. Aufl. 2008, Kap. 1 § 4 Rn. 19.

  13. 13.

    BGH BRAK-Mitt. 1993, 43.

  14. 14.

    BGHZ 33, 266, 268; 71, 138, 140.

  15. 15.

    BGH NJW-RR 1991, 1325; 1995, 949; 1996, 1148.

  16. 16.

    BGH BRAK-Mitt. 1982, 72; 1996, 76, 77; 1998, 154.

  17. 17.

    BGH BRAK-Mitt. 1993, 219, 220.

  18. 18.

    BGH BRAK-Mitt. 1995, 164; 2003, 129, 130; 2004, 81.

  19. 19.

    BGH NJW-RR 2011, 856.

  20. 20.

    BGH BRAK-Mitt. 2004, 38, 39.

  21. 21.

    BGH NJW 1986, 2499; BGHR 2003, 1379.

  22. 22.

    Römermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.7.2014, § 51 Rn. 3.

  23. 23.

    Römermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.7.2014, § 51 Rn. 23.

  24. 24.

    LSG Hamburg, Urt. v. 27.6.2006, L 3 RA 37/04; LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.9.2005, L 3 R 5557/04; LSG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 22.8.2005, L 3 RA 72/04.

  25. 25.

    Übersicht bei: Horn NJW 2012, 966.

  26. 26.

    LSG Baden-Württemberg, Urt. 23.1.2013, L 2 R 2671/12, DStR 2013, 1042 (nicht rechtskräftig); so auch: LSG Hessen, AnwBl. 2010, 214.

  27. 27.

    Huff, in: Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht, 2010, § 46 Rn. 30.

  28. 28.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 7 Rn. 93.

  29. 29.

    Suppé, in: Grunewald/Römermann, Rechtsdienstleistungsgesetz, 2008, § 12 Rn. 89.

  30. 30.

    Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 22.

  31. 31.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 34.

  32. 32.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 27; a. A. Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 31.

  33. 33.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 39.

  34. 34.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 19.

  35. 35.

    Bay. AGH BRAK-Mitt. 2004, 180.

  36. 36.

    Munte AnwBl. 1998, 500.

  37. 37.

    BGH NJW 1987, 1328.

  38. 38.

    Römermann/Zimmermann, , in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 40; Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 33.

  39. 39.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 8.

  40. 40.

    Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 35.

  41. 41.

    Zum Streitstand ausführlich: Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 48 ff.

  42. 42.

    Zur Entstehungsgeschichte und den Missverständnissen ausführlich Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 37.

  43. 43.

    BGHZ 141, 69 ff.

  44. 44.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 18.

  45. 45.

    BVerfG NJW 1997, 317.

  46. 46.

    LAG Rheinland-Pfalz NZA-RR 2006, 199, 200.

  47. 47.

    BVerfG NJW 2002, 503, 504.

  48. 48.

    BVerfG NJW 2002, 503; VG Weimar ThürVB 1997, 140.

  49. 49.

    BGHZ 141, 69.

  50. 50.

    LAG Rheinland-Pfalz NZA-RR 2006, 199, 200.

  51. 51.

    BGH NJW 2006, 1516.

  52. 52.

    Feuerich/Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung, 8. Aufl. 2012, § 46 Rn. 26.

  53. 53.

    OLG Frankfurt BRAK-Mitt. 2009, 190, 192; Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 9, 42.

  54. 54.

    BVerfG MDR 2002, 359 m. Anm. Römermann.

  55. 55.

    Römermann MDR 2002, 359.

  56. 56.

    Feuerich/Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung, 8. Aufl. 2012, § 46 Rn. 27.

  57. 57.

    Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 10.

  58. 58.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 69; zur Partnerschaft: Römermann/Michalski, Kommentar zum PartGG, 4. Aufl. 2014.

  59. 59.

    Feuerich/Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung, 8. Aufl. 2012, § 46 Rn. 28; Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 47.

  60. 60.

    Ausführlich zum Streitstand: Hartung, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 46 BRAO Rn. 46 ff.

  61. 61.

    Vgl. Henssler, in: Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung, 4. Aufl. 2014, § 46 Rn. 21.

  62. 62.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 70.

  63. 63.

    BAG NZA 1996, 671; OVG Magdeburg NJW 2000, 1666.

  64. 64.

    BGHZ 141, 69, 79; BGH MDR 2001, 719.

  65. 65.

    BGH NJW 1999, 1715, 1717.

  66. 66.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 74.

  67. 67.

    LG Bonn NStZ 2007, 604.

  68. 68.

    BGH NJW 1999, 1715.

  69. 69.

    EuG Urt. v. 17.9.2007, T-125, 253-03, T-125, 253/03; EuGH Urt. v. 14.9.2010, C-550/07 P.

  70. 70.

    EuGH Urt. v.18.5.1982, C-155/79, Rz. 21.

  71. 71.

    Zum Streitstand: LG Berlin NStZ 2006, 470; LG Bonn NStZ 2007, 605; Meyer-Goßner, StPO, 51. Aufl. 2008, § 53 Rn. 5.

  72. 72.

    LG Berlin NStZ 2006, 470, 471.

  73. 73.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 84.

  74. 74.

    BGH NJW 2000, 1645.

  75. 75.

    BGH NJW 2001, 3130 m. Anm. Römermann.

  76. 76.

    Scharmer, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 5 FAO Rn. 240 ff.

  77. 77.

    BGH NJW 2007, 599.

  78. 78.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 89; Scharmer, in: Hartung, Berufs- und Fachanwaltsordnung, 5. Aufl. 2012, § 5 FAO Rn. 260.

  79. 79.

    Römermann/Zimmermann, in: Römermann, BeckOK BORA, Stand: 1.10.2014, § 46 Rn. 90.

  80. 80.

    vgl. BGH AnwBl. 2012, 91, 92.

  81. 81.

    BGH NJW 2010, 377 m. Anm. Römermann.

  82. 82.

    BGH, NJW 2009, 2381.

Literatur

  • Feuerich, Wilhelm E./Weyland, Dag (Hrsg.), Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, 8. Auflage 2012

    Google Scholar 

  • Gaier, Reinhard/Wolf, Christian/Göcken, Stephan, Anwaltliches Berufsrecht, 1. Auflage 2010

    Google Scholar 

  • Grunewald, Barbara/Römermann, Volker (Hrsg.), Rechtsdienstleistungsgesetz, Kommentar, 1. Auflage 2008

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfgang (Hrsg.), Berufs- und Fachanwaltsordnung, Kommentar, 5. Auflage 2012

    Google Scholar 

  • Henssler, Martin/Prütting, Hanns (Hrsg.), Bundesrechtsanwaltsordnung, Kommentar, 4. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner, Lutz (Begr.), Strafprozessordnung, Kommentar, 51. Auflage 2008

    Google Scholar 

  • Michalski, Lutz/Römermann, Volker, PartGG, Kommentar zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, 4. Auflage 2014

    Google Scholar 

  • Prütting, Hanns/Hommerich, Christoph, Das Berufsbild des Syndikusanwalts, Bd. 26 der Schriftenreihe des Institutes für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln, 1998

    Google Scholar 

  • Römermann, Volker (Hrsg.) BeckOK BORA, 1. Auflage 2013 sowie 2. Auflage 2013

    Google Scholar 

  • Römermann, Volker/Hartung, Wolfgang, Anwaltliches Berufsrecht, 2. Auflage 2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Römermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Römermann, V. (2015). Der Syndikusanwalt. In: Lenz, T. (eds) Die Rechtsabteilung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05370-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05370-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05369-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05370-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics