Skip to main content

Management von Wohnungsbeständen im Privatvermögen

  • Chapter
  • First Online:
Wohnimmobilien

Zusammenfassung

Immobilien spielen in der privaten Vermögensplanung eine wichtige Rolle und repräsentieren die größte Anlageklasse deutscher Haushalte. Aufgrund der geringen Größe vieler privater Wohnungsbestände erfolgt deren Bewirtschaftung oftmals unprofessionell und geprägt durch emotionale Bindungen. Der Fokus in der Bewirtschaftung fremdgenutzten Immobilieneigentums liegt auf der Erzielung dauerhafter Einkünfte, dem Erhalt der Substanz für der Funktion als Vermögensspeicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe weiterführend zur Einordnung Kap. 1 Wohnimmobilien in der Immobilienwirtschaftslehre.

  2. 2.

    Gleiches gilt für kurzfristige Einmaleinkünfte bspw. durch Erwerb, Sanierung und Wiederveräußerung.

  3. 3.

    Weitere Informationen hierzu sind in den Kap. 11 Trends und Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft und 12 Urbane Systeme – Spielfeld der Akteure nachzulesen.

  4. 4.

    Weitere Informationen hierzu sind in Kap. 28 Rechtliche und steuerrechtliche Fragen der Wohnimmobilien-Bestandshaltung nachzulesen

  5. 5.

    Auch: quantifizierbares Risiko oder nicht quantifizierbare Ungewissheit

  6. 6.

    Hierzu ist jedoch eine entsprechende Steuerbelastung aus anderen Einkommensquellen erforderlich. Für einen weiteren Überblick über die Besteuerung von Wohnungsimmobilien, bietet sich Kap. 28 Rechtliche und steuerrechtliche Fragen der Wohnimmobilien-Bestandshaltung an.

  7. 7.

    Dies gilt jedoch nur, sofern die operative Rendite größer als die Fremdkapitalkosten ist. Andernfalls kehrt sich der Fremdkapitalhebel um und die Rendite wird signifikant geschmälert. Für eine ausführliche Behandlung, siehe Kap. 32 Wohnimmobilienfinanzierung.

  8. 8.

    Zur Verdeutlichung: Bei 50 Wohneinheiten ergibt sich bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 7 Jahren bereits ein Vermietungsaufwand von mehr als einer Vermietung zu jedem zweiten Monatswechsel. Verwaltungsaufgaben, wie die Erstellung der Betriebskostenabrechnung oder der Beauftragung von Instandhaltungsmaßnahmen sind zusätzlich zu erbringen.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt, Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden privater Haushalte, abgerufen am 01. Februar 2016 von: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/VermoegenSchulden/Tabellen/GeldImmobVermSchulden_EVS.html.

  2. Statistisches Bundesamt, Haushalte nach Haus- und Grundbesitz, abgerufen am 01. Februar 2016 von: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/VermoegenSchulden/Tabellen/HausGrundbbesitz_EVS.html.

  3. Clamor, T., & Henger, R., Verteilung des Immobilienvermögens in Deutschland, in: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 40. Jg., Heft 1/2013.

    Google Scholar 

  4. Juenius, K., Falsch verstandener Inflationsschutz von Immobilien, in: Immobilien & Finanzierung – Der langfristige Kredit, 10/2009, S. 338.

    Google Scholar 

  5. Kain, J. F., & Quigley, J. M., Housing Market Discrimination, Homeownership, and Savings Behavior, in: The American Economic Review, 62.3, 1972, 263–277.

    Google Scholar 

  6. Weber, J. P., Bezieher niedriger Einkommen sparen zu wenig, in: BVR, Volkswirtschaft special, Nr. 4 / 04.04.2013.

    Google Scholar 

  7. Zitelmann, R., Vermögen bilden mit Immobilien (2. Auflage), München 2008.

    Google Scholar 

  8. Grunnert, R., Sind Haushalte mit Wohneigentum sparsamer als Mieterhaushalte?, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Diskussionspapiere, Nr. 171, 2003.

    Google Scholar 

  9. Chiuri, M. und T. Jappelli (2003) Financial Market Imperfections and Homeownership: A Comparative Study, European Economic Review, 47, 857–875.

    Google Scholar 

  10. Lange, B., Immobilienbestandsmanagement, in: Brauer, K.-U. (Hrsg.), Grundlagen der Immobilienwirtschaft (8. Auflage), Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  11. Deutscher Mieterbund, Betriebskostenspiegel für Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 16. Februar 2016 von http://www.mieterbund-nrw.de/mieterservice/betriebskostenspiegel/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Markmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Markmann, H., Markmann, H., Rottke, N.B. (2017). Management von Wohnungsbeständen im Privatvermögen. In: Arnold, D., Rottke, N., Winter, R. (eds) Wohnimmobilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05367-3

  • Online ISBN: 978-3-658-05368-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics