Skip to main content

Die egomanische Organisation: Auszehrung der Mitarbeiter als Folge einer unethischen Führung

  • Chapter
  • First Online:
Die auszehrende Organisation

Zusammenfassung

Die „Auszehrung der Mitarbeiter“ ist zwar kein grundlegend neues Phänomen – jedoch eines, das sich in der jüngeren Vergangenheit in sehr neuartiger und problematischer Weise darstellt (Abschn. 6.1). Der Prozess einer systematischen Auszehrung der Mitarbeiter kann dabei im Wesentlichen als Folgewirkung einer radikalen Bewirtschaftung des Faktors Arbeit in Organisationen erklärt werden (Abschn. 6.2), für die ihrerseits eine unethische, gleichsam am Wohl der Mitarbeiter desinteressierte Führung verantwortlich gemacht werden kann (Abschn. 6.3). Zur Verringerung oder gar Vermeidung auszehrender Arbeit bedarf es folglich einer ethikbewussten (integeren) Führung, die ihrer personalen Verantwortung auch dann gerecht zu werden sucht, wenn dies in Konflikt mit betriebswirtschaftlichen und persönlichen Kalkülen gerät (Abschn. 6.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ciulla, J. B. (1995). The state of leadership ethics and the work that lies before us. Business Ethics: A European Review, 14(4), 323–335.

    Article  Google Scholar 

  • Conger, J. A. (2005). „Oh Lord, won’t you buy me a Mercedes-Benz“: How compensation practices are undermining the credibility of executive leaders. In J. B. Ciulla, T. L. Price, & S. E. Murphy (Hrsg.), The quest for moral leaders: Essays on leadership (S. 80–97). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Dahling, J. J., Whitaker, B. G., & Levy, P. E. (2009). The development and validation of a New Machiavellianism Scale. Journal of Management, 35(2), 219–257.

    Article  Google Scholar 

  • Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage: Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • De Weck, R. (2009). Nach der Krise: Gibt es einen anderen Kapitalismus? München: Nagel & Kimche.

    Google Scholar 

  • DGB-Index Gute Arbeit. (2012). Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung. http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen/data/arbeitshetze_arbeitsintensivierung_entgrenzung_-_ergebnisse_der_repraesentativumfrage_2011.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • Frey, B. S. (1997). Markt und Motivation. Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-)Moral verdrängen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Frey, C. (2012). Burnout Kongress: Was den Menschen ins Hamsterrad treibt. http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/burnout-was-den-menschen-ins-hamsterrad-treibt-a-857540.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • Frey, B. S., & Osterloh, M. (2005). Yes, managers should be paid like bureaucrats. Journal of Management Inquiry, 14(1), 96–111.

    Article  Google Scholar 

  • Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik. (2006). Ethik Monitor: Welche Werte haben die Deutschen? http://www.stiftung-wirtschaftsethik.de/projekte/entscheiden-handeln/ethik-monitor-2006.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2013.

  • Hunter, J. D. (2000). The death of character: Moral education in an age without good or evil. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kellerman, B. (1999). Hitler’s ghost: A manifesto. In B. Kellerman & L. Matusak (Hrsg.), Cutting edge: Leadership 2000 (S. 65–68). College Park: Center for the Advanced Study of Leadership.

    Google Scholar 

  • Kellerman, B. (2004). Bad leadership. What it is, how it happens, why it matters. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kelley, R. E. (1992). The power of followership: How to create leaders people want to follow and followers who lead themselves. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1985). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1999). Managementlehre und Taylorismus. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (3. Aufl., S. 65–99). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kissler, L. (1994). Partizipation als Ethikproblem. Eine Annäherung auf der Grundlage der Beteiligungspraxis in der deutschen und französischen Automobilindustrie. In Forum für Philosophie (Hrsg.), Markt und Moral (S. 309–350). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Klink, D. (2008). Der Ehrbare Kaufmann – Das ursprüngliche Leitbild der Betriebswirtschaftslehre und individuelle Grundlagen für die CSR-Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78(3), 57–79 (Special Issue).

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (2000). Internes Unternehmertum. Begründung und Bedingungen einer „kollektiven Kehrtwendung“. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (2002). Humanisierung der Arbeit: Ein Projekt vor dem erfolgreichen Abschluss oder vor neuartigen Herausforderungen? Zeitschrift für Personalforschung, 16(3), 342–358.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T., & Weibler, J. (2011). Ist Ethik ein Erfolgsfaktor? Unternehmensethik im Spannungsfeld von Oxymoron Case, Business Case und Integrity Case. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 81(1), 93–118 (Special Issue).

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, T., & Weibler, J. (2012a). Führungsethik in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T., & Weibler, J. (2012b). Ethikbewusstes Personalmanagement: Erfolgsstrategische Selbstverständlichkeit oder moralische Herausforderung? In S. Kaiser & A. Kozica (Hrsg.), Ethik im Personalmanagement (S. 45–62) München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Labaton Sucharow’s U.S. Financial Services Industry Survey. (2013). Wall Street in crisis: A perfect storm looming, New York. http://www.spiegel.de/media/media-31880.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2013.

  • Maccoby, M. (2000). Narcissistic leaders: The incredible pros, the inevitable cons. Harvard Business Review, 78(1), 69–77.

    Google Scholar 

  • Marr, R., & Stitzel, M. (1979). Personalwirtschaft: Ein konfliktorientierter Ansatz. München: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • McFarlin, D. B., & Sweeney, P. D. (2010). The corporate reflecting pool: Antecedents and consequences of narcissism in executives. In B. Schyns & T. Hansbrough (Hrsg.), When leadership goes wrong: Destructive leadership, mistakes and ethical failures (S. 247–283). Portsmouth: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, J. (2008). Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Neu, H. (2003). Weniger arbeiten, mehr leben: Strategien für konsequentes Downshifting. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M., Rost, K., & Madjdpour, K. P. (2008). Pay without performance: Legitimationskrise variabler Vergütungssysteme für das Management. Forum Wirtschaftsethik, 16(4), 28–41.

    Google Scholar 

  • Padilla, A., Hogan, R., & Kaiser, R. B. (2007). The toxic triangle: Destructive leaders, susceptible followers, and conductive environments. The Leadership Quarterly, 18(3), 176–194.

    Article  Google Scholar 

  • Palanski, M. E., & Yammarino, F. J. (2007). Integrity and leadership: Clearing the conceptual confusion. European Management Journal, 25(3), 171–184.

    Article  Google Scholar 

  • Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36(6), 556–563.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, T., & Austin, N. (1986). Leistung aus Leidenschaft. Über Management und Führung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Pless, N., & Maak, T. (2008). Responsible Leadership: Verantwortliche Führung im Kontext einer globalen Stakeholder-Gesellschaft. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 9(2), 222–243.

    Google Scholar 

  • Pitzke, M. (2013). Lügner, Schwindler, Egomanen: Studie zur Moral an der Wall Street. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/studie-zur-wall-street-moral-sieht-betrug-und-insiderhandel-a-911514.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2013.

  • Pollmann, A. (2005). Integrität: Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2000). Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer – Zur Entgrenzung der Ware Arbeit. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 225–247). Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Poulain, L. (2004). Ungehaltene Rede: Sittenverfall im Bankwesen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juli, Nr. 163, S. 9. http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart-1/sittenverfall-im-bankwesen-ungehaltene-rede-1176741.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • Reich, R. (2008). Superkapitalismus. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuter, E. (2010). Stunde der Heuchler: Wie Manager und Politiker uns zum Narren halten. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Riggio, R. E., Zhu, W., Reina, C., & Maroosis, J. A. (2010). Virtue-based measurement of ethical leadership: The leadership virtue questionnaire. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 64(4), 235–250.

    Article  Google Scholar 

  • Sandel, M. (2012). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • SpiegelOnline. (2012a). Rapider Anstieg: Psychische Erkrankungen verursachen 54 Mio. Fehltage. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/psychische-erkrankungen-krankschreibungen-steigen-a-830519.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • SpiegelOnline. (2012b). Phänomen Burnout: Erst gebrannt – dann ausgebrannt! http://www.spiegel.de/sptv/dokumentation/phaenomen-burnout-erst-gebrannt-dann-ausgebrannt-a-830115.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • Sponagel, W. (2011). Runterschalten! Selbstbestimmt arbeiten – gelassener leben. Freiburg i.Br: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Tepper, B. J. (2010). When managers pressure employees to behave badly: Toward a comprehensive response. Business Horizons, 53(6), 591–598.

    Article  Google Scholar 

  • Thielemann, U. (2006). Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Personalführung, 39(7), 18–25.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1995). Entpersonalisierte Führung. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl., S. 328–340). Stuttgart: Schäffer–Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (4. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Utler, S. (2012). Downshifting: Weniger Arbeit, mehr Leben. http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/downshifting-steuerfachwirtin-schaltet-runter-und-wird-skilehrerin-a-857989.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2012.

  • Volpert, W. (2002). Psychologie der frei flottierenden Arbeitskraft. In M. Moldaschl & G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 261–279). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Wehrle, M. (2013). Arbeitswahn: Bleibst du auf der Strecke, liegt es an dir! http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/martin-wehrle-ueber-die-arbeitswelt-der-globalisierung-a-926817.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2013.

  • Weibler, J. (2012). Personalführung (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2013). Entzauberung der Führungsmythen. München: Roman Herzog Institut.

    Google Scholar 

  • Weller, I., & Kabst, R. (2007). Determinanten des Downsizing. Eine empirische Analyse mit den Daten des ‚Cranfield Project of International HRM‘. Die Betriebswirtschaft, 67(3), 299–318.

    Google Scholar 

  • Werner, G. (2008). Einkommen für alle. Der dm-Chef über die Machbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, B. (2009). Professionell führen: Empowerment für Manager, die mit weniger Mitarbeiter mehr leisten (7. Aufl.). Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Worden, S. (2003). The role of integrity as a mediator in strategic leadership: A recipe for reputational capital. Journal of Business Ethics, 46(1), 31–44.

    Article  Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1975). Personalwesen als Wissenschaft. Personal, 27(8), 33–36.

    Google Scholar 

  • Wüstner, K. (2006). Arbeitswelt und Organisation. Ein interdisziplinärer Ansatz. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher.

    Google Scholar 

Download references

Über die Autoren

Kuhn, Dr. Thomas, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität GH Wuppertal, Promotion und Habilitation an der Universität St. Gallen (HSG), Akademischer Rat an der FernUniversität in Hagen; Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Personal- und Führungsethik; Forschungs- und Lehrtätigkeiten u. a. an den Universitäten St. Gallen (CH), Cornell (USA), Krems (A), Hagen, an der Fachhochschule St. Gallen (CH), der European School of Business (ESB) in Reutlingen sowie an der Dualen Hochschule Ravensburg. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Unternehmerische Verantwortung in der ökologischen Krise (1993), Innovatives Personalmanagement (mit Wunderer 1995), Internes Unternehmertum (2000), Führungsethik in Organisationen (mit Weibler 2012).

Weibler, Dr. Jürgen, ist Universitäts-Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen. Studium der Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung und der Psychologie an der Universität zu Köln, Tätigkeit in einer internationalen Unternehmensberatung, Habilitation an der Universität St. Gallen (HSG), mehrjähriger Forschungsleiter des dortigen Instituts für Führung und Personalmanagement (IFPM), Übernahme der Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung/Managementlehre an der Universität Konstanz. Gastprofessor an der Macquarie Graduate School of Management (MGSM), Sydney 2004/2005, Gründungssenator der Deutschen Hochschule der Polizei. Ausgewählte Buchveröffentlichungen: Personalführung (2012, 2. Aufl.), Barack Obama und die Macht der Worte (Hrsg. 2010), Emotionen in Organisationen (mit Küpers 2005).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, T., Weibler, J. (2014). Die egomanische Organisation: Auszehrung der Mitarbeiter als Folge einer unethischen Führung. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (eds) Die auszehrende Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05306-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05307-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics