Skip to main content

Koalitionsmanagement der christlich-liberalen Koalition Merkel II

Ein Lehrstück zur Wirkungslosigkeit von „Ex-Post-Mechanismen“

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Die christlich-liberale Regierung Merkel II stellt ein politikwissenschaftliches „Rätsel“ dar, da sich diese 2009 als „Wunschkoalition“ angesehene Regierung von Beginn durch ein relativ hohes Konfliktniveau der Koalitionspartner auszeichnete. Dies war nur teilweise exogenen Schocks (wie z.B. Fukushima 2011 und der Eurokrise) geschuldet, die zum Zeitpunkt der Koalitionsvereinbarung nicht vorhersehbar waren. In dem Aufsatz wird argumentiert, dass die ministerielle Ämterverteilung eine entscheidende Rolle spielte. Angesichts der dilatorischen Vagheit der Koalitionsvereinbarung von 2009 in vielen Punkten wurde die konkrete Ausgestaltung der Regierungspolitik vielfach an die Minister delegiert. Deren Handlungsfreiheit wurde allenfalls durch die Agendasetzermacht der Kanzlerin und des Bundesfinanzministers eingeschränkt. Den Regierungsprozess begleitende, „ex post“ wirkende Kontrollmechanismen wie der Koalitionsausschuss und andere informelle Gremien blieben dagegen weitgehend wirkungslos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bannas, Günter, 2013: Koalitionsausschuss: Auf keine Zigarette mit Angela Merkel. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/koalitionsausschuss-auf-keine-zigarette-mit-angela-merkel–12043978.html, 30. 1. 2013 (abgerufen 29. 11. 2013).

  • Becker, Manuel, 2013: Koalitionen als politisches „Projekt“? Die rot-grüne und die schwarz-gelbe Bundesregierung, in: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Baden-Baden, 139–157.

    Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth/Laver, Michael, 2006: Party Policy in Modern Democracies. London.

    Google Scholar 

  • Black, Duncan, 1958: The Theory of Committees and Elections. Cambridge.

    Google Scholar 

  • CDU/ CSU/ FDP, 2009: Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode, Berlin.

    Google Scholar 

  • Diermeier, Daniel/Krehbiel, Keith, 2003: Institutionalism as a Methodology, in: Journal of Theoretical Politics 15 (2): 123–144.

    Article  Google Scholar 

  • Falcó-Gimeno, Albert, 2014: The Use of Control Mechanisms in Coalition Governments: The Role of Preference Tangentiality and Repeated Interactions, in: Party Politics 20 (3): 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Green, Simon, 2013: Societal Transformation and Programmatic Change in the CDU, in: German Politics 22 (1–2): 46–63.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, Klaus, 2006: Politik des Kompromisses: Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/Merz, Stefan, 2014: Die Bundestagswahl vom 22. September 2013: Merkels Meisterstück, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 175–206.

    Article  Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard, 2013: Tatsächliche Union oder Quasi-Zweierkoalition? Das Bündnis von CDU und CSU, in: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013.Baden-Baden, 419–436.

    Google Scholar 

  • Hornsteiner, Margret/Saalfeld, Thomas, 2014: Parties and the Party System, in: Padgett, Stephen/Paterson, William E./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Developments in German Politics 4. Basingstoke, 78–102.

    Google Scholar 

  • Jacob, Klaus/Volkery, Alex, 2007: Nichts Neues unter der Sonne? Zwischen Ideensuche und Entscheidungsblockade – die Umweltpolitik der Regierung Schröder 2002–2005, in Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das Ende des rot-grünen Projektes: Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden, 431–452.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 2013: Schwarz-Gelb – Vergangenheit, Gegenwart, aber Zukunft?, in: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Baden-Baden, 323–347.

    Google Scholar 

  • Kiewiet, Roderick D./McCubbins Mathew D.,, 1991: The Logic of Delegation: Congressional Parties and the Appropriations Process. Chicago.

    Google Scholar 

  • Kim, Dong-Hun/Loewenberg, Gerhard, 2005: The Role of Parliamentary Committees in Coalition Governments – Keeping Tabs on Coalition Partners in the German Bundestag, Comparative Political Studies 38 (9): 1104–1129.

    Article  Google Scholar 

  • Köcher, Renate, 2013: Keine Wechselstimmung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2013.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Bräuninger, Thomas, 1997: Wie wichtig sind die Länder für die Politik der Bundesregierung bei Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (4): 605–628.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2003: Regieren als informaler Prozess: Das Koalitionsmanagement der rot-grünen Bundesregierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43/2003, 23–31.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A., 1990: Coalitions and Cabinet Government, in: American Political Science Review 84 (3): 873–890.

    Article  Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A., 1996: Making and Breaking Governments: Cabinets and Legislatures in Parliamentary Democracies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A., 1999: How Political Parties Emerged from the Primeval Slime: Party Cohesion, Party Discipline, and the Formation of Governments, in: Bowler, Shaun/ Farrell, David M./ Katz, Richard S. (Hrsg.): Party Discipline and Parliamentary Government. Columbus, 23–48.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric/Pappi, Franz Urban, 2009: Koalitionsbildungen zwischen Ämter- und Politikmotivation. Konstruktion einer interdependenten Nutzenfunktion, in: Politische Vierteljahresschrift 50 (1): 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Luebbert, Gregory, 1986: Comparative democracy: Policymaking and governing coalitions in Europe and Israel. New York.

    Google Scholar 

  • Lupia, Arthur/Strøm, Kaare, 1995: Coalition Termination and the Strategic Timing of Parliamentary Elections, in: American Political Science Review 89 (3): 648–665.

    Article  Google Scholar 

  • Lupia, Arthur/Strøm, Kaare, 2008: Bargaining, Transaction Costs, and Coalition Governance, in: Müller, Wolfgang C./Strøm, Kaare/Bergman, Torbjörn (Hrsg.): Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe. Oxford, 51–84.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip, 1996: Informalisierung und Parteipolitisierung – Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27 (1): 96–107.

    Google Scholar 

  • Martin, Lanny W., 2004: The Government Agenda in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 48 (3): 445–461.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Lanny W./Vanberg, Georg, 2004: Policing the Bargain: Coalition Government and Parliamentary Scrutiny, in: American Journal of Political Science 48 (1): 13–27.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Lanny W./Vanberg, Georg, 2011: Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford.

    Google Scholar 

  • Mattson, Ingvar/Strøm, Kaare, 1995: Parliamentary Committees, in Döring, Herbert (Hrsg.): Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt am Main, 249–307.

    Google Scholar 

  • McCubbins, Mathew D., 2014: Common Agency? Legisatures and Bureaucracies, in: Martin, Shane/Saalfeld, Thomas/Strøm, Kaare W. (Hrsg.): Oxford Handbook of Legislative Studies. Oxford, 567–587.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2012: Dropping the unitary actor assumption: The impact of intra-party delegation on coalition governance, in: Journal of Theoretical Politics 24 (4): 485–506.

    Article  Google Scholar 

  • Mez, Lutz, 2003: Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie- und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt: Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 329–350.

    Google Scholar 

  • Miller, Bernhard, 2011: Der Koalitionsausschuss: Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Meyer, Thomas, 2011: Meeting the Challenges of Representation and Accountability in Multiparty Governments, in: West European Politics 33 (5): 1065–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Strøm, Kaare, 2000: Die Schlüssel zum Zusammensein: Koalitionsabkommen in parlamentarischen Demokratien, in: van Deth, Jan W./König, Thomas (Hrsg.), Europäische Politikwissenschaft: Ein Blick in die Werkstatt. Frankfurt am Main/ New York, 136–170.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2014: Aufsteiger, Absteiger und ewig „Sonstige“: Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang, 2008: Das Koalitionsmanagement der Regierung Merkel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2008, 11–17.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2000: Coalitions in Germany: Stable Parties, Chancellor Democracy and the Art of Informal Settlement, in: Müller, Wolfgang C./Strøm, Kaare (Hrsg.): Coalition Government in Western Europe. Oxford, 32–85.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2007a:. Koalitionsstabilität in 15 europäischen Demokratien von 1945 bis 1999: Transaktionskosten und Koalitionsmanagement, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (1): 180–206.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2007b: Parteien und Wahlen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2010a: Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (1): 181–206.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2010b: Veto players, agenda control and cabinet stability in 17 European parliaments, 1945–1999, in: König, Thomas/Tsebelis, George/Debus, Marc (Hrsg.): Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. New York, 125–143.

    Google Scholar 

  • Salanié, Bernard, 1997: The Economics of Contracts: A Primer. Cambridge, Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich, 2011: The Institutional Power of Western European Parliaments: A Multidimension al Analysis, in: West European Politics 34 (4): 731–754.

    Google Scholar 

  • Slapin, Jonathan B./Proksch, Sven-Oliver, 2008: A Scaling Model for Estimating Time-Series Party Positions from Texts, in: American Journal of Political Science 52 (3): 705–722.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2012: Eine Renaissance der Kanzlerdemokratie? Die Zwischenbilanz der Politik der christlich-liberalen Koalition, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen. Baden-Baden, 257–282.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2014: Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: lagerübergreifend und schwierig, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 207–230.

    Article  Google Scholar 

  • Thies, Michael F., 2001: Keeping Tabs on Partners: The Logic of Delegation in Coalition Governments, in: American Journal of Political Science 45 (3): 580–598.

    Article  Google Scholar 

  • Timmermans, Arco, 2006: Standing apart and sitting together: Enforcing coalition agreem ents in multiparty systems, in: European Journal of Political Research 45 (2): 263–284.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players: How Political Institutions Work. New York/ Princeton. Vorländer, Hans, 2013: Welche Koalition sichert das Überleben? Bündnisaussichten der FDP, in: edrgxDecker, Frank/Jesse, Eckhardedrgx, (Hrsg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Baden-Baden, 389–404.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saalfeld, T. (2015). Koalitionsmanagement der christlich-liberalen Koalition Merkel II. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics