Skip to main content

Politische Führung von Bundeskanzlerin Merkel in der christlich-liberalen Koalition

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag behandelt den Führungsstil und die Führungspraxis von Bundeskanzlerin Merkel und geht der Frage nach, inwieweit sich die Art und die Fähigkeiten insbesondere im Vergleich zur Großen Koalition zur Nutzung der Führungsressourcen im Laufe ihrer zweiten Amtszeit verändert haben. Es erweist sich, dass im Vergleich zur Großen Koalition sich ihr „Führungsstil-Mix“ unter den anderen institutionellen Kontextbedingungen der christlich-liberalen Koalition kaum verändert, sondern eher verfestigt hat. Sie konnte weiterhin insbesondere die Machtressourcen Bundeskanzleramt und Politikberatung erfolgreich für ihren Führungsanspruch nutzen. Das zu Beginn der Großen Koalition von ihr entwickelte Konzept der „Politik der kleinen Schritte“ blieb auch Markenzeichen der zweiten von ihr geführten Regierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abadi, Cameron, 2013: Germany loves Merkel’s no-drama style, in: Bloomberg Businessweek, 25.7.2013.

    Google Scholar 

  • Alexander, Robin, 2013: Schwarz-Gelb will Managergehälter deckeln, in: Die Welt, 6.10.2013.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 2011: Das einblättrige Kleeblatt, in: FAZ, 16.2.2011.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 2012: Wenn wir uns finden unter den Linden, in: FAZ, 31.10.2012.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 2013: Auf keine Zigarette mit Merkel, in: FAZ, 30.1.2013.

    Google Scholar 

  • Blome, Nikolaus, 2013: Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin. München.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan/Blechschmidt, Peter, 2011: Feilschen und tauschen, in: Süddeutsche.de, 7.11.2011.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan/Roßmann, Robert, 2013: Schwarz-Gelb vertagt Streitfragen, in: Süddeutsche. de, 31.1.2013.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan, 2010: Koordinator des Chaos, in: Süddeutsche Zeitung, 18.06.2010.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan, 2011: E-Government im Bundeskanzleramt, in: Florack, Martin/Grunden Timo, (Hrsg.): Regierungszentralen. Wiesbaden, 185–200.

    Google Scholar 

  • Brössler, Daniel, 2010: Die blockierte Republik, in: Süddeutsche Zeitung, 14.6.2010.

    Google Scholar 

  • Brössler, Daniel, 2013: Merkels Gift wirkt, in: Süddeutsche Zeitung vom 11.8.2013.

    Google Scholar 

  • Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.), 2010: Die Große Koalition. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Buzogány, Aron/Kropp, Sabine, 2013: Koalitionen von Parteien, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden, 261–279.

    Google Scholar 

  • Caspari, Lisa, 2012: Merkel, die alternativlose Chefin, in: Die Zeit Online, 4.12.2012.

    Google Scholar 

  • Caspari, Lisa, 2013: Koalition der Kehrtwenden, in: Die Zeit Online, 26.2.2013.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc, 2010: Regierungsbildung, Ämterverteilung und Politikinhalte nach der Bundestagswahl 2009: Wer hat sich in der schwarz-gelben Koalition am besten durchgesetzt?, in: ZfP 57. (4): 389–412.

    Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten/König, Michael, 2013: Minister-Einzelkritik: Kopfnoten für das Kabinett Merkel, in: Süddeutsche.de, 13.9.2013.

    Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten, 2010: Mutter ohne Courage – Wo ist Schröder?, in: Süddeutsche Zeitung, 21.5.2010.

    Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten, 2011: Ronald Pofalla, der Chaosminister, in: Süddeutsche Zeitung, 18.7.2011.

    Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten, 2011a: Problemfall aus dem Kanzleramt, in: Süddeutsche Zeitung, 3.10.2011.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, 1989: Ob ich die Enden zusammenbringe? Kanzler Kohls neues Regierungsprogramm: die Wender der Wende, in: Der Spiegel 17/1989.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich, 1990: „Regieren“- Notizen zum Schlüsselbegriff der Regierungslehre, in: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Opladen, 77–88.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich, 1990a: Regierungsorganisation – institutionelle Restriktion des Regierens?, in: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.) Regieren in der Bundesrepublik 1.Opladen, 91–104.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2010: Die zweite Große Koalition, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörn/Kaiser, André, 2010: Der Bundestag: Sprungbrett oder Auffangbecken? Ministerkarrieren zwischen Parlament und Exekutiven, in: ZParl 41 (1), 36–41.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Julia/Seyfried, Markus, 2013: Drawing from bargaining pool: Determinants of ministerial selection in Germany, in: Party Politics, 19.6.2013.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Julia, 2011: Das Bundeskanzleramt als Protagonist einer Institutionenpolitik? Institutionelle Strategien und exekutive Entscheidungsfindung, in: Bröchler, Stephan/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Regierungskanzleien im politischen Prozess. Wiesbaden, 133–151.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Julia, 2011a: Das Primat der Richtlinienkompetenz im politischen Prozess, in: Florack, Martin/Grunden, Timo (Hrsg.): Regierungszentralen. Wiesbaden, 202–223.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/Grunden, Timo (Hrsg.), 2011: Regierungszentralen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik, 2011: Wie gewinnen Bundeskanzler zwischenmenschliches Vertrauen?, in: ZfP 21 (1): 33–65.

    Google Scholar 

  • Geis, Matthias/Ulrich, , Bernd, 2010: 100 Tage schwarz-gelb: Die Angst regiert mit, in: Die Zeit, 4.2.2010.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, 2010: Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und –stile von Bundeskanzlerin Merkel, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Die zweite Große Koalition. Wiesbaden, 123–155.

    Google Scholar 

  • Göbel, Heike, 2012: Harmonie ist nicht alles, in: FAZ, 6.3.2012.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo, 2011: Das informelle Politikmanagement der Regierungszentrale, in: Florack/ Grunden (Hrsg.): Regierungszentralen. Wiesbaden, 249–283.

    Google Scholar 

  • Gujer, Eric, 2013: Triumph der leisen Töne, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.9.2013.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger/Peters, B. Guy, 2012: Executive Leadership in Comparative Perspective, in: Helms, Ludger (Hrsg.): Comparative Political Leadership. Palgrave, 25–54.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger, 2012: Revisting the German Chancellorship: Leadership Weakness and Democratic Autocracy in the Federal Republic, in: Helms, Ludger (Hrsg.): Poor Leadership and Bad Governance. Reassessing Presidents and Prime Ministers in North America, Europe and Japan. Cheltenham, 110–130.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1964: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hulverscheidt, Claus, 2013: Der Merkel-Missstand, in: Süddeutsche.de, 21.4.2013.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, 2010: Die SPD in der Großen Koalition: Selbstverschuldeter Niedergang oder zwanghafte Anpassung an veränderte Ausgangsbedingungen der Politik?, in: Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.): Die Große Koalition. Regierung – Politik – Parteien 2005–2009. Wiesbaden, 299–318.

    Google Scholar 

  • Kister, Kurt, 2013: Die Berufs-Opportunistin, in: Süddeutsche.de, 21.7.2013.

    Google Scholar 

  • Klein, Matthias, 2010: Kurt Beck im Amt des rheinland-pfälzischen Regierungspräsidenten in den Jahren 2001 bis 2006. Eine Analyse des Regierungsstils. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas, 2004: Das Bonner Bundeskanzleramt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Stefan, 2013: Angela Merkel. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin/Grunden, Timo, 2006: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2007: Der Pragmatiker des Augenblicks: Das Politikmanagement vom Bundeskanzler Gerhard Schröder 2002–2005, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Wiesbaden, 168–196.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2010: Präsidentielles Zaudern. Der Regierungsstil von Angela Merkel in der Großen Koalition 2005–2009, in: Bukow, Sebastian/Seemann, Wenke (Hrsg.): Die Große Koalition. Wiesbaden, 102–116.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, 2011: Machtmakler im Bundeskanzleramt, in: Florack, Martin/Grunden, Timo (Hrsg.): Regierungszentralen. Wiesbaden, 123–141.

    Google Scholar 

  • Krick, Eva, 2010: Regieren mit Gipfeln – Expertengremien der Großen Koalition, in: ZfP 20 (2): 233–265.

    Google Scholar 

  • Leitzbach, Bernadette, 2012: Politische Führung in der Europapolitik unter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Magisterarbeit, Universität Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 2008: Politikberatung der Bundesregierung, in: Bröchler, Stephan/Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Politikberatung. Stuttgart, 369–388.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 2008a: Von Schröder zu Merkel – eine Frage des (Regierungs –) Stils? Zu den Machtressourcen der Bundeskanzlerin in einer Großen Koalition, in: Tenscher, Jens/Batt, Helge (Hrsg.): 100 Tage Schonfrist. Wiesbaden, 199–214.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 2009: Angela Merkel als Regierungschefin und als Kanzlerkandidatin, in: APuZ 51: 26–32.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 2009a: Presidential Leadership in Frankreich – Politische Führung unter Staatspräsident Sarkozy, in: ZPB 2 (2): 193–210.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 2013: Vier Jahre Schwarz-Gelb: eine Bilanz, in: Der Bürger im Staat 63 (3), Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 171–181.

    Google Scholar 

  • Olsen, Jonathan, 2011: Leadership in Grand Coalitions: Comparing Angela Merkel and Georg Kiesinger, in: German Politics 20 (3): 342–359.

    Google Scholar 

  • Peters, F. et al, 2013: Die sieben Tabuthemen der Bundestagswahl, in: Die Welt, 22.9.2013.

    Google Scholar 

  • Pfauth, Sarina, 2010: Chefproblem Angela Merkel – ihre sieben Schwächen, in: Süddeutsche. de, 14.6.2010.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 2010: Regierungsstil der Kanzlerin: Dr. Merkels gesammeltes Schweigen, in: Süddeutsche Zeitung vom 11.1.2010.

    Google Scholar 

  • Roßmann, Robert, 2013: Schwarz-Gelb verfällt ins Klein-Klein, in: Süddeutsche.de, 22.3.2013.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2010: Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag, in: ZParl 41 (1): 181–206.

    Google Scholar 

  • Schlieben, Michael/Faigle, Philip/Dobbert, Steffen, 2010: Westerwelles abenteuerliche Reisen, in: Die Zeit, 12.3.2010.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich, 2013: Die Außenpolitik der Regierung Merkel, Tagung der Hanns-Seidel- Stiftung, 12.-14. Juni 2013.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), 2006: Regieren in der Bundesrepublik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert, 2001: Ministerpräsidenten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Ralf, 2011:Bundeskanzleramtschefs im vereinten Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, Christoph, 2007: Merkels Beraterin – Die Frau an ihrer Seite, in: Süddeutsche Zeitung, 10.6.2007.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T., 2007: Expertenkommissionen im politischen Prozess. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz, 2010: Max Weber heute, in: APuZ, 2–3/2010: 22–27.

    Google Scholar 

  • Steffen, Tilman, 2011: Merkel umarmt ihre Partei, in: Die Zeit Online, 14.11.2011. The Economist, 2013: A safe pair of hands, in: The Economist, 14.9.2013.

    Google Scholar 

  • Time Magazin, 2013: The Angela Enigma, in: Time-Cover, 23.9.2013.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd, 2013: Angela Merkel: Alles bleibt anders, in: Die Zeit Online, 20.9.2013.

    Google Scholar 

  • Walz, Susanne, 2012: Führungsrolle in Europa? Das deutsch-französische Tandem unter Merkel und Sarkozy in der Finanzkrise, Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Willner, Roland, 2009: Wie Angela Merkel regiert. Eine Analyse am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik. Marburg.

    Google Scholar 

  • Wittrock, Philipp, 2012: Schwarz-gelbes Koalitionstreffen: Gipfel der Geschenke, in: Spiegel Online, 5.11.2012.

    Google Scholar 

  • Yoder, Jennifer A., 2011: An Intersectional Approach to Angela Merkel’s Foreign Policy, in: German Politics (20) 3: 360–375.

    Google Scholar 

  • Zastrow, Volker, 2010: Guido Westerwelle: Der Egonaut, in: FAZ, 15.3.2010.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2009: „Koalition der neuen Möglichkeiten“ oder Interregnum auf dem Weg zu passenden Mehrheiten?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) 58 (2): 201–213. Zundel, Rolf, 1984: Wann endlich lernt die Regierung regieren?, in: Die Zeit, 21.9.1984, S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Murswieck, A. (2015). Politische Führung von Bundeskanzlerin Merkel in der christlich-liberalen Koalition. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics