Skip to main content

Mission Comeback

Die CSU auf dem Weg zu neuer bundespolitischer Stärke

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 2009 glich für die CSU einem Erdbeben Mit gerade einmal 42,5 Prozent der Stimmen (-6,7 Prozentpunkte) bestätigte sich das desaströse Ergebnisse der bayerischen Landtagswahl 2008 (43,4; -17,3) und ließ die bereits angeschlagene Partei endgültig taumeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bannas, Günter, 2012a: Union uneins über Betreuungsgeld, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 02.04.2012.

    Google Scholar 

  • Bannas, Günter, 2012b: CDU kritisiert Dobrindt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28.08.2012.

    Google Scholar 

  • Baumann, Florian, 2013: Energiepolitik, in: Glaab, Manuela/Weigl, Michael (Hrsg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden, 315–329.

    Google Scholar 

  • Berg, Stefan u.a., 2010: Herzbube gegen Kraftmenschen, in: Der Spiegel, Nr. 23/2010 v. 07.06.2010: 19–25.

    Google Scholar 

  • Braun, Stefan, 2013: Legenden des Scheiterns, in: Süddeutsche Zeitung v. 22.07.2013.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie/ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2000: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christlich-Soziale Union in Bayern, 2009: Was unser Land jetzt braucht: Sofortprogramm für Wachstum und Arbeit. Beschluss des CSU-Präsidiums vom 20.09.2009. München.

    Google Scholar 

  • Christlich-Soziale Union in Bayern,2012: Zukunft Europa: handlungsfähig in der Krise, schlank im Innern, stark nach außen. Leitantrag des Parteivorstandes. München.

    Google Scholar 

  • Corell, Eva,2013: Merkel sieht Kompromiss bei Pkw-Maut, Interview Angela Merkel mit dem Bayerischen Rundfunk, gesendet am 10.09.2013 in: „Bayern 3 am Vormittag“.

    Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel Online, 2012: Kraft beliebter als Merkel, in: Der Tagesspiegel Online v. 16.06.2012.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen, 2012: Der programmierte Abstieg? Perspektiven der FDP, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen. Baden-Baden, 89–100.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian, 2010: Söder will Alt-Atomkraftwerke am Netz halten, in: Spiegel-Online v. 13.08.2010.

    Google Scholar 

  • Fried, Nico, 2012a: Seehofer zweifelt Rente mit 67 an, in: Süddeutsche Zeitung v. 02.01.2012.

    Google Scholar 

  • Fried, Nico, 2012b: Ein Kätzchen, kein Löwe, in: Süddeutsche Zeitung v. 06.12.2012.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Weigl, Michael, 2013: Politik und Regieren in Bayern: Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Entwicklungen, in: dies. (Hrsg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden, 19–96.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Konstantin von u.a., 2012: Merkels Alptraum, in: Der Spiegel, Nr. 9/2012 v. 27.02. 2012, 20–22.

    Google Scholar 

  • Harle, Isabella/ Stecker, Christian, 2011: Die Initiativtätigkeit des Bundesrates im Lichte der Parteipolitisierungsthese, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2, 325–334.

    Google Scholar 

  • Hoefer, Carsten, 2009: Seehofer wirft SPD „Pöbelei“ vor, in: Stuttgarter Nachrichten v. 23.03.2009.

    Google Scholar 

  • Hulverscheidt, Claus, 2012: Das Seil kappen, in: Süddeutsche Zeitung v. 08.07.2012.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap, 2008: Wahlreport. Landtagswahl in Bayern am 28. September 2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap,2013: Wahlreport Landtagswahl Bayern 2013. Eine Analyse der Wahl vom 15. September 2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Issig, Peter, 2009: Absturz der CSU bringt Seehofer in Erklärungsnot, in: Welt Online v. 27.09.2009.

    Google Scholar 

  • Issig, Peter u.a., 2012: Seehofer setzt auf Karlsruhe, in: Die Welt v. 18.07.2012.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Schoofs, Jan/ Treibel, Jan, 2012: Stärke durch Wandel? Perspektiven der Union, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen. Baden-Baden, 45–62.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Switek, Niko, 2013: Regierungsbilanz: Politikwechsel und Krisenentscheidungen Korte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48-49, 3–9.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, Stephan, 2010: Führung der Union: Bundeswehr soll nicht so stark schrumpfen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27.09.2010.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter/ Pfister, René, 2012: Die Zeitmaschine, in: Der Spiegel, Nr. 46/2012 v. 12.11. 2012, 28–34.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter, 2010: Seehofer forciert Kampf gegen Förderungskürzung, in: Handelsblatt v. 10.03.2010.

    Google Scholar 

  • Müller, Ralf, 2009: Anti-Chaos-Reflex schützt Horst Seehofer, in: Berliner Zeitung vom 29.09.2009.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 1999: Freistaat im Bundesstaat. Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Peter, Joachim/ Schmid, Thomas, 2009: Theo Waigel attackiert Wahlkampftaktik der CSU, in: Welt Online v. 04.10.2009.

    Google Scholar 

  • Pfister, René/ Sauga, Michael, 2009: „Der Pilot bin ich“, in: Der Spiegel, Nr. 38/2009 v. 14.09.2009: 28–30.

    Google Scholar 

  • PNP, 2012: Drei Fragen an…, in: Passauer Neue Presse v. 02.04.2012.

    Google Scholar 

  • Riechers, K./ Thewalt, A. 2009: Demontage eines glücklosen Ministers, in: Bild.de v. 09.02.2009.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Robert/ Szymanski, Mike, 2012: „Philipp Rösler macht es einem nicht leicht“, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 241 v. 18.10.2012.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas, 2010: Regierungsbildung 2009 : Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1, 181–206.

    Google Scholar 

  • Säuberlich, Jörg,2009: CSU startet Zweitstimmenkampagne, in: ddp-Basisdienst v. 09.09.2009.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online, 2010: CSU-Landesgruppe bestellt Söder zum Gesundheitsrapport, in: Spiegel Online v. 23.10.2010.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Edmund, 2012: Weil die Welt sich ändert. Politik aus Leidenschaft – Erfahrungen und Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2012: Eine Renaissance der Kanzlerdemokratie? Die Zwischenbilanz der Politik der christlich-liberalen Koalition, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen. Baden-Baden, 257–282.

    Google Scholar 

  • SZ, 2010: Spitzenrunde zu Wildsau-Eklat, in: Süddeutsche Zeitung v. 09.06.2010.

    Google Scholar 

  • Veth, Berthold, 2011: „Fukushima hat alles verändert“, in: Augsburger Allgemeine Zeitung v. 24.05.2011.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/ Werwath, Christian/ D‘Antonio, Oliver, 2011: Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael, 2011: Auf dem Weg zu einer normalen Partei? Die CSU nach der Bundestagswahl 2009, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden, 79–106.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael, 2012: Die CSU, in: Korte, Karl-Rudolf /Treibel, Jan (Hrsg.): Willensbildungsund Entscheidungsprozesse in den deutschen Parteien (Sonderband 2012 der Zeitschrift für Politikwissenschaft). Baden-Baden, 63–91.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael, 2013a: Die CSU. Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael, 2013b: Abschied vom Mythos: Die CSU auf dem Weg zu einer „fast normalen Partei“, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 2, 193–204.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael, 2013c: CSU, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden, 469–495.

    Google Scholar 

  • Wittke, Thomas, 2008: Der neue starke Mann, in: General-Anzeiger (Bonn) v. 27.10.2008.

    Google Scholar 

  • ZDF.de, 2012: Große Mehrheit gegen Betreuungsgeld, in: ZDF.de v. 15.06.2012.

    Google Scholar 

  • Zinterer, Tanja/ Schwan, Patrick, 2013: Familienpolitik, in: Glaab, Manuela/Weigl, Michael (Hrsg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden, 367–383.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weigl, M. (2015). Mission Comeback. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics