Skip to main content

Die christlich-liberale Koalition als Nutznießer der Föderalismusreform?

Die Rolle des Bundesrates und die Entwicklung des Föderalismus unter der zweiten Regierung Merkel

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrages ist die Frage, wie sich das Verhältnis von Bund und Ländern im Bereich der Gesetzgebung während der zweiten Regierung Merkel entwickelt hat. Das Kapitel zeigt, dass sowohl auf der Ebene des Bundes wie auch auf der der Länder durch die Föderalismusreform tatsächlich Handlungsfähigkeit gewonnen wurde. Dabei hat der Bund mehr als die Länder von der Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen profitiert, war doch die Quote zustimmungsbedürftiger Gesetze sowohl insgesamt als auch unter den Schlüsselentscheidungen deutlich niedriger als in vorangegangenen Legislaturperioden. Dass diese gewachsene Handlungsfähigkeit des Bundes nicht in vollem Umfang ausgeschöpft wurde, liegt an weiteren, nicht in der Politikverflechtung begründeten Handlungsbeschränkungen sowie Selbstbeschränkungen der Entscheidungsträger. Auf Landesebene hat sich der Gestaltungsspielraum ebenfalls erhöht – jedoch nur in begrenztem Umfang. In vielerlei Hinsicht existieren Restriktionen, von Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts über EU-Recht bis hin zu überlappenden Bundeskompetenzen, die den Gestaltungsspielraum der Länder einengen. Außerdem besteht in manchen Bereichen die inhaltliche Verflechtung fort. Schließlich wird der vorhandene Gestaltungsspielraum von den Ländern häufig nicht für eigenständige Gesetzgebung genutzt, sondern lediglich die vorherige Bund-Länder-Verflechtung durch freiwillige Selbstkoordination ersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Battis, Ulrich/Grigoleit, Klaus, 2013: Reformansätze zur Professorenbesoldung bislang

    Google Scholar 

  • mangelhaft, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 61 (3): 73-79 . Beyme, Klaus von, 1998: Interest Groups in Parliamentary Decisions in the German Bundestag, in: Government and Opposition 33: 38-55 . Blumenthal, Julia von, 2010: Im Zweifel für die Einheit(lichkeit)? Determinanten landespolitischer Entscheidungen, in: Blumenthal, Julia von/ Bröchler, Stephan (Hrsg .): Föderalismusreform in Deutschland . Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich . Wiesbaden, 177–196 .

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone/Manow, Philip, 2006: Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (3): 807-824 .

    Article  Google Scholar 

  • CDU/CSU/FDP, 2009: Wachstum . Bildung . Zusammenhalt . Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Berlin .

    Google Scholar 

  • Eppler, Annegret, 2008: Die Umweltpolitik von Bund und Ländern zwischen Kooperation und Entflechtung angesichts europäischer Vorgaben und heterogener sachpolitischer Herausforderungen, in: Scheller, Henrik/ Schmid, Josef (Hrsg .): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat . Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern . Baden-Baden, 311–342 .

    Google Scholar 

  • Haug, Volker, 2010: Besser als ihr Ruf – die Föderalismusreform I im Hochschulbereich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, 176–187 .

    Google Scholar 

  • Herweg, Nicole/Zohlnhöfer, Reimut, 2010: Das Verhältnis von Markt und Staat unter der Großen Koalition: Entstaatlichung in der Ruhe und Verstaatlichung während des Sturms?, in: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg .): Die zweite Große Koalition . Eine Bilanz der Regierung Merkel, 2005-2009 . Wiesbaden, 252–276 .

    Google Scholar 

  • Holland-Letz, Anja, 2011: Handbuch der Dienst- und Laufbahnrechtsreformen in Bund und Ländern – Laufbahnstrukturen, Altersgrenzen und Altersteilzeit . Berlin .

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick, 2014: Vetospieler Bundesrat? Die Länderkammer als Instrument der Opposition gegen die Regierung Merkel II (2009-2013), in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hrsg .): Bilanz der Bundestagswahl 2013 – Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen . Baden-Baden, 449–474 .

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried, 2007: Föderalismusreformgesetz . Einführung und Kommentierung . Baden-Baden .

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried, 2010: Die Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Spielhallen nach der Neufassung des Art . 74 Abs . 1 Nr . 11 GG. Halle-Wittenberg .

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Koalitionsverhandlungen nach Wahlen . Akteure, Strukturen, Programme, in: Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel (Hrsg .): Regieren nach Wahlen . Opladen, 59–83 .

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven/Neumann, Felix, 2012: Landespolitik und Landesrecht: Die Gesetzgebung der Bundesländer zum Beamtenrecht nach der Föderalismusreform I, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, 197–210 .

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven/Pock, Martin, 2010: Landespolitik nach der Föderalismusreform I, in: Blumenthal, Julia von/ Bröchler, Stephan (Hrsg .): Föderalismusreform in Deutschland . Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich . Wiesbaden, 157–175 .

    Google Scholar 

  • Lorse, Juergen, 2013: Das neue Dienstrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit . Aktuelle Entwicklungstendenzen des Beamtenrechts, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 61 (3): 79-88 .

    Google Scholar 

  • Menzenbach, Steffi/Kersten, Jan, 2009: Lärmschutz bei Sportanlagen, Kindertagesstätten und Spielplätzen . Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform I, Berlin: Deutscher Bundestag (WD 3–3000 – 076/09) .

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula, 2008: Bundesdeutsche Bildungspolitik zwischen Europäisierung und Entstaatlichung, in: Scheller, Henrik/ Schmid, Josef (Hrsg .): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat . Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern . Baden-Baden, 186–215 .

    Google Scholar 

  • Paschke, Marian, 2009: Medienrecht, Heidelberg u . a .

    Google Scholar 

  • Pasternack, Peer, 2011: Fazit: Traditionelle Differenzen und neue Ähnlichkeiten . Trends nach der Föderalismusreform, in: Peer Pasternack (Hrsg .): Hochschulen nach der Föderalismusreform . Leipzig, 340–353 .

    Google Scholar 

  • Reus, Iris, 2014: Neue Eigenständigkeit oder Unitarismus wie bisher? Landespolitik nach der Föderalismusreform I am Beispiel der Nichtraucherschutzgesetzgebung, in: der moderne Staat 7 (1): 157-172 .

    Google Scholar 

  • Robbe, Patrizia/Rohleder, Kristin/Gramann, Kirsten, 2009: Auswirkungen der Föderalismusreform I. Mitwirkungsrechte und Gesetzgebungskompetenzen . Berlin: Deutscher Bundestag (WD 3–321/09) .

    Google Scholar 

  • Rothgang, Heinz/Wessel, Anna Caroline, 2008: Sozialpolitik in den Bundesländern, in: Hildebrandt, Achim/ Wolf, Frieder (Hrsg .): Die Politik der Bundesländer . Staatstätigkeit im Vergleich . Wiesbaden, 137–172 .

    Google Scholar 

  • Sandberger, Georg, 2008: Die Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, 160–171 .

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2009: Föderalismusreform . Kein Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle? Frankfurt/New York .

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 2009: Das Recht der Spielhallen nach der Föderalismusreform . Zur Auslegung von Art . 74 Abs . 1 Nr . 11 GG und zur Vereinbarkeit darauf gestützter Beschränkungen des gewerblichen Spielbetriebs mit Art . 12 Abs . 1 GG. Baden-Baden .

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 2012: Die Föderalismusreform I auf dem Prüfstand . Ein Zwischenbericht über Teilbereiche ihrer Umsetzung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, 222–233 .

    Google Scholar 

  • Schönleiter, Ulrich, 2006: Föderalismusreform und Gewerberecht . Erste Gedanken zur neuen Rechtslage, in: Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht 52 (9): 371ff .

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2012: Eine Renaissance der Kanzlerdemokratie? Die Zwischenbilanz der Politik der christlich-liberalen Koalition, in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hrsg .): „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Baden-Baden, 257–282 .

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2009: Der Politikverflechtungsfalle entwischt? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 19: 39–76 .

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2011: Die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Arbeit des Bundesrates, in: Uwe Jun/ Sven Leunig (Hrsg .): 60 Jahre Bundesrat . Baden-Baden, 149–163 .

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2014: Eine zu spät gekommene Koalition? Die Bilanz der wirtschafts- und sozialpolitischen Reformtätigkeit der zweiten Regierung Merkel, in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hrsg .): Bilanz der Bundestagswahl 2013 – Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen . Baden-Baden, 477–493 .

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reus, I., Zohlnhöfer, R. (2015). Die christlich-liberale Koalition als Nutznießer der Föderalismusreform?. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics