Skip to main content

Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“

Der lange Weg zum Fristenmodell in der Regulierung des Schwangerschaft sabbruchs

  • Chapter
  • First Online:
Moralpolitik in Deutschland
  • 5525 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen stehen sich das Lebensrecht des Embryos und das Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Frau gegenüber. Die moralische Entscheidung, welchem Recht Vorrang zu geben ist, spaltet Politik und Gesellschaft in Deutschland entlang einer religiös-säkularen Achse. In der Konsequenz war die Regulierung von Abtreibungen von einer hohen Politisierung geprägt. Die Entscheidungsfindung war stets konfliktbeladen, aber aufgrund des hohen Problemdrucks nie unmöglich. Mit der schrittweisen Liberalisierung der Gesetzgebung in den 1970er und 1990er Jahren liegt Deutschland im europäischen Vergleich im regulativen Mainstream. Ähnlich wie die meisten seiner europäischen Nachbarn bewegte sich die deutsche Regulierung ausgehend von einem restriktiven Indikationsmodell in den 1960er Jahren hin zu einem liberalen Fristenmodell heute. Obwohl schon in den 1970er Jahren das Fristenmodell politisch angestrebt wurde, gelang zu dieser Zeit aufgrund der Intervention des Bundesverfassungsgerichts nach Anrufung durch die Christlich Demokratische Union und die Christlich Soziale Union nur eine Teilliberalisierung in Form eines erweiterten Indikationsmodells. Das in den 1990er Jahren schließlich doch noch eine weitreichendere Liberalisierung gelang, liegt an veränderten gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Kontext der Wiedervereinigung. Diese verhinderten, dass die (ehemaligen) Gegner einer Liberalisierung – die Unionsparteien und das Bundesverfassungsgericht – in der regulatorischen Substanz erneut als Vetospieler agierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behren D (2004) Die Geschichte des § 218 StGB. Edition Diskord, Tübingen Engeli I, Green-Pedersen C, Larsen LT (Hrsg) (2012) Morality Politics in Western Europe: Parties, Agendas and Policy Choices. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Eser A, Koch H (Hrsg) (1988) Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich: Rechtliche Regelungen, soziale Rahmenbedingungen, empirische Grunddaten. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Feldman SM (2005) The rule of law or the rule of politics? Harmonizing the internal and external views of Supreme Court decision making. Law Social Inquiry 30(1): 89–135. doi: 10.1086/430362

    Article  Google Scholar 

  • Ferree MM, Gamson WA, Gerhards J, Rucht D (2002) Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States. Cambridge University Press, Cambridge (UK)

    Book  Google Scholar 

  • Gante M (1991) § 218 in der Diskussion: Meinungs- und Willensbildung 1945-1976. Droste Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gindulis E (2003) Der Konflikt um die Abtreibung: Die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Graßhof, K (1993) Jenseits von Applaus und Schelte: Anmerkungen zum Urteil des BVerfG zu § 218 StGB. In: Thomas H Kluth W (Hrsg.) Das zumutbare Kind: Die zweite Bonner Fristenregelung vor dem Bundesverfassungsgericht. Busse Seewald, Herford, S 289-306 sowie ihre Beiträge in der Aussprache, S 325–347

    Google Scholar 

  • Heichel S, Knill C, Schmitt S (2013) Public policy meets morality: Conceptual and theoretical challenges in the analysis of morality policy change. J Eur Public Policy 20(3): 318–334. doi: 10.1080/13501763.2013.761497

    Article  Google Scholar 

  • Herzog D (2011) Christianity, disability, abortion: Western Europe, 1960s-1970s. Archiv für Sozialgeschichte 51: 375–400

    Google Scholar 

  • Hetrodt E (1995) Die Beratung nach § 218: Parteien im Streit. Shaker Verlag, Aachen Kamenitsa L (2001) Abortion debates in Germany. In: McBride Stetson D (Hrsg) Abortion Politics, Women’s Movements, and the Democratic State: A Comparative Study of State Feminism. Oxford University Press, Oxford, S 111–133

    Google Scholar 

  • Knill C, Preidel C, Nebel K (2014) Brake rather than barrier: The impact of the Catholic Church on morality policies in Western Europe. West Eur Polit 37(5): 845–866. doi: 10.1080/01402382.2014.909170

    Article  Google Scholar 

  • Koch H (1988) Landesberichte: 1. Bundesrepublik Deutschland. In: Eser A, Koch H (Hrsg) Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich: Rechtliche Regelungen, soziale Rahmenbedingungen, empirische Grunddaten. Nomos, Baden-Baden, S 17–325

    Google Scholar 

  • Meidert N, Nebel K (2013) Moralpolitik am Beispiel von Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Eine vergleichende Längsschnittstudie von Gesellschaft und politischen Akteuren. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23(1): 77–102. doi: /10.5771/1430-6387-2013-1-77

    Google Scholar 

  • Mooney CZ (1999) The politics of morality policy: Symposium editor´s introduction. Policy Stud J 27(4): 675–680. doi: 10.1111/j.1541-0072.1999.tb01995.x

    Google Scholar 

  • Mushaben JM (1997) Concession or compromise? The politics of abortion in United Germany. German Politics 6(3): 70–88. doi: 10.1080/09644009708404489

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emma Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Budde, E., Heichel, S. (2015). Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“. In: Knill, C., Heichel, S., Preidel, C., Nebel, K. (eds) Moralpolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05128-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05128-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05127-3

  • Online ISBN: 978-3-658-05128-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics