Skip to main content

Der Auszubildende als Fachkraft der Zukunft: Ein Kooperationsprojekt von L’Oréal Professionelle Produkte und dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks zur Gewinnung von Auszubildenden

  • Chapter
  • First Online:
Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt

Zusammenfassung

Die Friseurbranche bildet überdurchschnittlich viele Auszubildende aus. Entsprechend hoch ist ihr jährlicher Bedarf an engagierten und motivierten Nachwuchskräften. Demgegenüber kämpft die Branche mit einem negativen Image, welches Eltern und Jugend mit dem Beruf des Friseurs verbinden. Die Folge ist ein rückläufiges Interesse der jungen Menschen für diesen Ausbildungsberuf. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben L’Oréal Professionelle Produkte und der deutsche Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks im Jahr 2012 eine für die Branche einzigartige Aufklärungskampagne ins Leben gerufen, die über den Beruf an sich und die Entwicklungs- und Karrierechancen informiert. Wie diese Initiative inhaltlich ausgestaltet ist und welche Erfolge bis dato erzielt wurden, werden in dem Beitrag aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Beicht, U. (2013). Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen, im bibb vom 24. Januar 2013. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_dav_internetfachbeitrag_azubiverguetungen-2012-kraeftig-gestiegen.pdf. Zugegriffen: 14. April 2014.

  2. Buhse, M. (9. August 2012). Auf Azubisuche in Bulgarien. Die Zeit. www.zeit.de/wirtschaft/2012-08/lehrstellen-deutschland. Zugegriffen: 14. April 2014.

  3. DHKT. (2013). Deutscher Handwerkskammertag, Berlin: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2013 – Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung. http://www.zdh.de/daten-und-fakten/ausbildung-bildung/bibb-erhebung-30-september/neu-abgeschlossene-ausbildungsvertraege-2013-erhebung-des-bundesinstituts-fuer-berufsbildung.html. Zugegriffen: 14. April 2014.

  4. Förderbank. (2014). Europäische Kommission: Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU-Definition). http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=4aa561e46fff16fb87d819d09c769842;views;document&doc=2018. Zugegriffen: 14. April 2014.

  5. Glöckler, T. (1995). Strategische Erfolgspotentiale durch Corporate Identity. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  6. Kramprich, D. (2013). Attraktive Karrieremöglichkeiten durch marktgerechte Weiterbildungsoffensive, im: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks am 6. Mai 2013. http://www.friseurhandwerk.de/presse-service_presse-texte,38_131&pressetext=321&suchbegriff=Auszubildende.html. Zugegriffen: 14. April 2014.

  7. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (11., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  8. Mendel, H. (13–21. Januar 1998). An Vorbildern lernen – wozu und wie? Kontakt. http://wwws.phil.uni-passau.de/local_heroes/pdf_literatur/An%20Vorbildern%20lernen.pdf. Zugegriffen: 14. April 2014.

  9. Merkle, W. (1993). Corporate Identity für Handelsbetriebe. Göttingen: GHS.

    Google Scholar 

  10. Siems, D., & Borstel, S. (31. August 2012). Selbst in großen Firmen herrscht Lehrlingsmangel. Die Welt. http://www.welt.de/wirtschaft/article108911160/Selbst-in-grossen-Firmen-herrscht-Lehrlingsmangel.html. Zugegriffen: 14. April 2014.

  11. Van Dick, R. (2014). Berufsidentifikation: „Ich habe den schönsten Beruf der Welt“. http://www.invocem.com/downloads/pdf/invocem_van%20Dick_Berufsidentifikation.pdf. Zugegriffen: 14. April 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Grote .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grote, A., Lehmann, K., Moch, V. (2015). Der Auszubildende als Fachkraft der Zukunft: Ein Kooperationsprojekt von L’Oréal Professionelle Produkte und dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks zur Gewinnung von Auszubildenden. In: Hartmann, M. (eds) Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05084-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05084-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05083-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05084-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics