Skip to main content

V18 Quantitative Gefügeanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Praktikum in Werkstoffkunde

Zusammenfassung

Aufgabe der quantitativen Gefügeanalyse ist es, das Gefüge von Werkstoffen und ihre möglichen Veränderungen durch geeignete Parameter quantitativ zu charakterisieren. Sie trifft Aussagen über die Art und Menge der durch Grenzflächen (Korngrenzen bzw. Phasengrenzen) voneinander getrennten Gefügebestandteile sowie über ihre geometrischen Parameter (Größe, Form, Verteilung und Orientierung). Als Gefügebestandteile versteht man u. a. Phasen und Phasenmischungen (bspw. Ferrit, Austenit, Perlit), Ausscheidungen (bspw. Carbide), Einschlüsse (bspw. Sulfide, Oxide), Partikel, Poren, usw. Zu den grundlegenden Parametern zur Beschreibung der Charakteristika von Gefügebestandteilen gehören ihr Volumen, ihre Oberfläche sowie ihre Krümmung bzw. Form beschreibende Größen. Diese Grundparameter werden auf das Messvolumen bezogen, man misst also die Dichten dieser Kennwerte, d. h. bspw. Volumenanteil oder spezifische Grenzfläche. Aus ihnen leiten sich weitere Kenngrößen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Exner, H.E., Hougardy, H.P.: Einführung in die Quantitative Gefügeanalyse. DGM‐Informationsgesellschaft, Oberursel (1986)

    Google Scholar 

  2. Exner, H.E., et al.: Quantitative Beschreibung der Gefügegeometrie – Eine praktische Anleitung zu manuellen Verfahren, Teil I und II. Prakt. Metallogr. 30, 216–226 (1993)

    Google Scholar 

  3. Exner, H.E., et al.: Quantitative Beschreibung der Gefügegeometrie – Eine praktische Anleitung zu manuellen Verfahren, Teil IV und V. Prakt. Metallogr. 30, 322–333 (1993)

    Google Scholar 

  4. DIN EN ISO 945, Mikrostruktur von Gusseisen – Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung (ISO 945‐1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 945‐1:2008

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Exner, H.E.: Quantitative Description of Microstructures by Image Analysis. In: Cahn, R.W., Haasen, P., Kramer, E.J. (Hrsg.) Characterization of Materials, Part II Materials Science and Technology, Bd. 2B, S. 281–350. VCH, Weinheim (1994)

    Google Scholar 

  2. Ondracek, G.: Werkstoffkunde, 4. Aufl. Expert Verlag, Grafenau (1994)

    Google Scholar 

  3. Ohser, J.: Quantitative Gefügeanalyse. In: Schumann, H. (Hrsg.) Metallographie, 14. Aufl., S. 250–284. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (2004). Kap. 2.4

    Google Scholar 

  4. Saltvkov, S.A.: Stereometrische Metallographie. VEB Grundstoffindustrie, Leipzig (1974)

    Google Scholar 

  5. Schmidt, K., et al.: Gefügeanalyse metallischer Werkstoffe. Hanser, München (1985)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Werner Zoch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Macherauch, E., Zoch, HW. (2014). V18 Quantitative Gefügeanalyse. In: Praktikum in Werkstoffkunde. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05038-2_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics