Skip to main content

Zur demokratischen Ökonomie politischer Empörung

  • Chapter
  • First Online:
Die Verfassung des Politischen
  • 1938 Accesses

Zusammenfassung

In einem Spiegel-Essay (Kurbjuweit 2010, S. 26f.; die nachfolgenden Zitate sind dem Essay entnommen) behauptete der Autor Dirk Kurbjuweit im Herbst 2010, der „Wutbürger“ bestimme „das Gesicht der Gesellschaft […] und den Geist der Zeit“. Er entspringe dem Schoß einer „skeptischen Mitte, die bewahren will, was sie hat und kennt, zu Lasten einer guten Zukunft des Landes“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio et al. 2012. Demokratie? Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arenhövel, Mark. 2003. Globales Regieren. Neubeschreibungen der Demokratie in der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993. Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1993. Feminist Theory and Hannah Arendt’s concept of the public space. History of the Human Sciences 6 (2): 97–114.

    Article  Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut GmbH. 2013. Duden online. http://www.duden.de/rechtschreibung/Wutbuerger. Zugegriffen: 13.08.2013.

  • Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bossuet, Jacques Bénigne. 1980. Politique tirée des propres paroles de l’Ecriture Sainte, zit. nach:

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1980. Leidenschaften und Interessen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra. 2011. Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. APuZ 2011 (1-2): 18–25.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). 2011. Postdemokratie? Themenheft Aus Politik und Zeitgeschichte. Bonn: Societäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund. [1790] 2001. Reflections on the Revolution in France, hrsg. von J.C.D. Clark. Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.). 2012. Bessere Planung mit mehr Bürgerbeteiligung. Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2008a. Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2008b. Citizenship norms and the expansion of political participation, Political Studies 56 (1): 76–98.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. und Hans-Dieter Klingemann. 2007. Citizens and Political Behaviour. In: The Oxford Handbook of Political Behaviour, hrsg. von Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 3-28. Oxford; New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas. 2013. NSA-Skandal: Amerikas Großangriff auf das Völkerrecht. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/politik/ausland/nsa-skandal-amerikas-digitaler-grossangriff-auf-das-voelkerrecht-a-910243.html . Zugegriffen: 25.08.2013.

  • de Maistre, Joseph. 1797. Considérations sur la France. Londres: Mars.

    Google Scholar 

  • de Maistre, Joseph. [1794] 1992. De la souveraineté du peuple. Un anti-contrat social. Paris: Presses Universitaires de France

    Google Scholar 

  • Donoso Cortés, Juan. 1854. Obras I. Madrid: Imprenta de Tejado.

    Google Scholar 

  • Donoso Cortés, Juan. [1848/50] 1996: Über die Diktatur. Drei Reden aus den Jahren 1849-1850. Hg., aus dem Spanischen übertragen und koommentiert von Günter Maschke. Wien: Karolinger Verlag.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James S. 2009. When the People Speak: Deliberative Democracy and Public Consultation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Florin, Paul und Abraham Wandersman. 2000. Citizen Participation and Community Organizations. In Handbook of Community Psychology, hrsg. von Julian Rappaport und Edward Seidman, 247-272. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Foschepoth, Josef. 2012. Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 1997. Die Verfassung der Republik: Autorität und Solidarität in der zivilgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2010. Staatstechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2012. Die europäische Union der Staatstechniker und Experten. In Demokratie- Perspektiven. Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag, hrsg. von Michael Bäuerle et al., 141-156. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Freedom House (Hrsg.). 2013. Freedom in the World 2013: The Annual Survey of Political Rights and Civil Liberties. Lanham: Rowman & Littlefield Publisher.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1993. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank. 2005. Politics of Fear. London; New York: Continuum International Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 2004. Politische Partizipation. In Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002-2003, hrsg. von Jan W. van Deth. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Dirk und Andrej Holm. 2011. Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1985. Centers, Kings, and Charisma: Reflections on the Symbolics of Power. In Rites of Power: Symbolism, Ritual, and Politics Since in the Middle Ages, hrsg. von Sean Wilentz, 13-38. Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. 2008. Innovating Democracy. Democratic Theory and Practice after the Deliberative Turn. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Göttinger Institut für Demokratieforschung. 2010. Neue Dimensionen des Protests? Ergebnisse einer explorativen Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21. http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2010/11/Neue-Dimensionen-des-Protests.pdf. Zugegriffen: 14.08.2013.

  • Grasskamp, Walter. 1992. Die unästhetische Demokratie. Kunst in der Marktgesellschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2009. Zukunft oder Erosion der Demokratie? In Politik-Wissenschaft-Medien: Festschrift für Jürgen Walter zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hanna Kaspar et al., 411-428. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groß, Thomas. 2011. Stuttgart 21: Folgerungen für Demokratie und Verwaltungsverfahren. Die Öffentliche Verwaltung 2011 (13): 510–514.

    Google Scholar 

  • Guelf, Fernand Mathias. 2010. Die urbane Revolution. Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy und Dennis Thompson. 2004. Why Deliberative Democracy? Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992a. Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff der deliberativen Demokratie. In Die Chancen der Freiheit, hrsg. von Herfried Münkler, 11-24. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992b. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Felix und Gary S. Schaal (Hrsg.). 2012. Politische Theorie und Emotionen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hellwig, Silke. 2008 (03.07.). Bürger in Wut. Ein Populist erzwingt in Bremen eine Wahlwiederholung – und seine Gegner geben sich geschlagen. Zeit Online http://www.zeit.de/2008/28/LS-Nachwahl. Zugegriffen: 03.04.2014.

  • Hennig, Eike. 2010. Totgesagte leben lange. Zum Aussagewert postdemokratischer Theorien. vorgänge 49 (2): 26–34.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Michael. 2010. Die Zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1980. Leidenschaften und Interessen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2011. Das Recht auf die Stadt. Blätter für deutsche und internationale Politik 2011 (8): 89–97.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert, APuZ 2011 (1-2): 37–45.

    Google Scholar 

  • Inglehard, Ronald und Christian Welzel. 2005. Modernization, Cultural Change, and Democracy. The Human Development Sequence. New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2011. Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. APuZ 2011 (1-2):13–18.

    Google Scholar 

  • Kaul, Martin und Timo Reuter. 2013. Protest gegen Frankfurter Flughafen. Rentner, Schlepper, Bauernfänger. http://www.taz.de/Protest-gegen-Frankfurter-Flughafen/!122204/. Zugegriffen: 03.04.2014.

  • Keane, John. 2009. The Life and Death of Democracy. London et al.: Simon & SchusterUK.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, Dirk. 2010. Der „Wutbürger“. Stuttgart 21 und die Sarrazin-Debatte: Warum die Deutschen so viel protestieren. Der Spiegel 2010 (Nr. 41): 26–27.

    Google Scholar 

  • Le Bon, Gustave. 1895. Psychologie des Foules. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1968. Le droit à la ville. Paris: editions Antrophs.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1970. La révolution urbaine. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 2003. Die Revolution der Städte. Berlin: b-books.

    Google Scholar 

  • Lehman Schlozman, Kay et al. 2005. Inequalities of Political Voice. In Inequality and American Democracy. What we know and what we need to learn, hrsg. von Lawrence R. Jacobs und Theda Skocpol, 19-87. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Leicht, Robert. 2008. Ohne Alternative keine Politik. man muss sich nur rechtzeitig danach umsehen. www.pnn.de/meinung/72206/. Zugegriffen: 27.10. 2008.

  • Leitner, Helga et al. 2007. Contesting Neoliberalism: The Urban Frontier. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut. 1994. Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1960. Political Man. The Social Bases of Politics, New York: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin und Jackson Lakin. 2004. The Democratic Century. Oklahoma: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina 2005. Deliberative Politik: Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie und politischer Partizipation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1969. Legitimation durch Verfahren. Neuwied am Rhein; Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2008. Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Peter. 2009. From critical urban theory to the right of the city, in: City 13 (2-3): 185–197.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Margit. 2009. The ‘Right to the City’ in the context of shifting mottos of urban social movements. City 13 (2-3): 362–374.

    Article  Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander. 1965. Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge. 1986. Das Zeitalter der Massen. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2011. „Postdemokratie“ und die zunehmende Entpolitisierung. APuZ 2011 (1-2): 3–5.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 2011. Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. APuZ 2011 (1-2): 3–12.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1996. Moderne „Barbarei“: Der Naturzustand im Kleinformat. In Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Max Miller und Hans-Georg Soeffner, 258-289. Frankfurt, a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2008. (22.09.). Wie der Markt die Politik vergiftet. FAZ: 37.

    Google Scholar 

  • Oh. N. 2013a, Bahn rechnet mit Verspätung bei Stuttgart 21. Handelsblatt (23.07.2013). http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/bauprojekt-bahn-rechnet-mit-verspaetung-bei-stuttgart-21/8538506.html. Zugegriffen: 03.04.2014.

  • Oh. N. 2013b. Friedrich sieht Vorwürfe in NSA-Affäre ausgeräumt. Focus Online (16.8.2013). www.focus.de/politik/deutschland/in-deutschland-keine-millionfache-grundrechtsverletzung-friedrich-sieht-vorwuerfe-in-nsa-affaere-ausgeraeumt_aid_1073999.html. Zugegriffen: 03.04.2014.

  • Pelizzari, Alessandro. 2001. Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pocock, John G. A. 1993. Die andere Bürgergesellschaft. Zur Dialektik von Tugend und Korruption. Frankfurt a. M. et al.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Purcell, Mark. 2002. Excavating Lefèbvre: The right to the city and its urban politics. GeoJournal 2002 (58): 99–108.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York et al.: Simon & Schuster Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 1977. Demokratie und Postdemokratie. In Politik der Wahrheit, hrsg. von Alain Badou et al., 119-156. Wien, Berlin: Verlag Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2011. Der Hass der Demokratie. Berlin: August-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel. 2006. Das Analysemuster der „Postdemokratie“. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2006 (19): 23–37.

    Google Scholar 

  • Rosaldo, Renato. 1989. Introduction: Grief and the Headhunter’s Rage. In Culture and Truth: The Remaking of Social Analysis, hrsg. von Renato Rosaldo, 1-24. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich et al. 1989. Die demokratische Frage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter und Mundo Yang. 2004. Wer demonstriert gegen Hartz IV? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 17 (4): 21–27.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 2010. Engagement im Wandel. Politische Partizipation in Deutschland, WZBrief Zivil-Engagement vom 01.05. 2010.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter et al. 2010. Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21 am 18.10.2010. Wissenschaftszentrum Berlin. http://www.wzb.eu/sites/default/files/projekte/stgt_21_kurzbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 17.03.2014.

  • Sarcinelli, Ulrich, 2003: Von der repräsentativen zur präsentativen Demokratie. Politische Stilbildung im Medienzeitalter. In Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung, hrsg. von Hans Vorländer, 187-199. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Repräsentation und Präsentation. Zur Legitimation von Macht in der Vormoderne und im zivildemokratischen Republikanismus. In Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg. von Markus Linden und Winfried Thaa, 75-94. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary. 2010. Postdemokratie. Tatsächlich? Magazin Erwachsenenbildung, 2010 (11): 02-1-02-7.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. und Felix Heidenreich. 2013. Politik der Gefühle. Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie. APuZ 63 (32-33): 3–11.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary et al. 2014 (im Erscheinen). Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland: eine vergleichende Politikfeldanalyse. Berlin; Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2010. Kompensiert bürgerliches Engagement den Rückgang der Wahlbeteiligung?. BBE-Newsletter 2010 (4).

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank. 2013. Wir wollen nicht. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. 08. 2013: S. 37.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1922. Die Staatsphilosophie der Gegenrevolution. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 1922 (16): 121–131.

    Google Scholar 

  • Schuler-Harms, Margarete. 2013. Elemente direkter Demokratie als Entwicklungsperspektive. Repräsentative Demokratie in der Krise? VVDStRL 72, hrsg. von Christian Walter et al., 417-465. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Smith, Graham. 2009. Democratic Innovations. Designing Institutions for Citizen Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, Michael P. und Michael McQuarrie. 2012. Remaking Urban Citizenship. Comparative urban and community Research. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Speer, Albert. 2012. „Da stimmt etwas nicht mit unserem System“, Cicero v. 15.12. 2012. www.cicero.de/kapital/da-stimmt-etwas-nicht-unserem-system/51551. Zugegriffen: 29.08.2013.

  • Stürmer, Stefan. 2011. Soziale Repräsentation von Bürgerprotesten: Die „Wutbürger“ – soziale Realität, Feuilleton-Chimäre oder politischer Kampfbegriff?. Politische Psychologie 1(1): 9–18.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Stefan und Bernd Simon. 2009. Pathways to Collective Protest: Calculation, Identification or Emotion? A Critical Analysis of the Role of Anger in Social Movement Participation. Journal of Social Issues 65(4): 681–705.

    Article  Google Scholar 

  • Supp, Barbara. 2010. Die Mutbürger. Der Spiegel 2010 (Nr. 42). Universität Koblenz-Landau, Hambacher Gespräche: „Alternative zur ‚Politik ohne Alternative‘“, 24.10. 2012. http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb6/fli/aktuelles/hambacher-gespraeche-alternative-zur-politik-ohne-alternativen-die-neuen-sozialen-protestbewegungen. Zugriff: 25.3.2014.

  • Uslander, Eric M. und Mitchell Brown. 2005. Inequality, Trust, and Civic Engagement. American Politics Research 2005 (33): 868–894.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia. 2011. Medien der Rechtsprechung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • von Altenbockum, Jasper. 2012 (10.04.). Irrweg in der Krise. Was ist besser: marktkonforme Demokratie oder demokratiekonformer Markt? FAZ: S. 10.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2003. Demokratie und Ästhetik. Zur Rehabilitierung eines problematischen Zusammenhangs. In Zur Ästhetik der Demokratie. Die Formen der politischen Selbstdarstellung, hrsg. von Hans Vorländer, 11-28. Stuttgart; München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2011. Der „Wutbürger“ – Repräsentative Demokratie und kollektive Emotionen. In Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, hrsg. von Harald Bluhm, Karsten Fischer und Marcus Llanque, 467-478. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Waechter, Kay. 2013. Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat. Repräsentative Demokratie in der Krise? VVDStRL 72, hrsg. von Christian Walter et al., 499-537. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2009. Bürgervertrauen ist parteiisch. WZB-Mitteilungen 124.

    Google Scholar 

  • Wieczorek, Thomas. 2011. Die Rebellische Republik. Warum wir uns nicht mehr für dumm verkaufen lassen. München: Knaur TB.

    Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon. 2008. Democracy Incorporated: Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, Reinhard. 2011. Konsequenzen aus ‚Stuttgart 21‘. Vorschläge zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung. Die öffentliche Verwaltung 2011: 581–590.

    Google Scholar 

  • Zolo, Danilo. 1997. Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Frankenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frankenberg, G. (2014). Zur demokratischen Ökonomie politischer Empörung. In: Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D., Schulze Wessel, J. (eds) Die Verfassung des Politischen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04783-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04784-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics