Skip to main content

Religiöse Vielfalt und soziale Homogenität in der Demokratie

Schritte zu einer theoretischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Islam

  • Chapter
Europäische Minderheiten
  • 1751 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis zwischen Religion und Demokratie gestaltet sich entlang des Gegensatzes zwischen Einheit und Vielheit. Gewährleistet die moderne demokratische Gesellschaft einerseits die Pluralität von Meinungen und (Glaubens-) Überzeugungen (woraus sie sich historisch wie normativ erst konstituiert hat), benötigt sie andererseits ein nicht unerhebliches Maß an sozialer Homogenität, die der allgemeinen Akzeptanz demokratischer Verfahrens- und Legitimierungsweisen vorausgeht. Aus diesem Grund befinden sich Religion und Demokratie in einem komplexen Spannungsverhältnis, welches ein komplementäres Zusammenwirken ebenso möglich macht wie die Formulierung konkurrierender Ansprüche und in dem die (demokratisch gebotene) institutionelle Trennung von religiöser und politischer Sphäre eine politisch-öffentliche Bedeutung der Religionen keineswegs ausschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirpur K, Ammann L (Hrsg.) (2006) Der Islam am Wendepunkt: Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion. Herder, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Anderson B (1996) Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Campus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1994) Politik. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Aron R (1939) L’ére des tyrannies d‘Elie Halévy. Revue de la Métaphysique et de Morale 46.2, S 283–307.

    Google Scholar 

  • Aron R (1944) L’avenir des religions séculières. La France libre 4. Bd. 8, S 210–217.

    Google Scholar 

  • Aron R (1955) L’opium intellectuells. Calmann-Lévy, Paris.

    Google Scholar 

  • Audi R (2011) Rationality and Religious Commitment. Oxford University Press, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Audi R, Wolterstorff N (1996) Religion in the Public Square: The Place of Religious Convictions in Political Debate. Rowman & Littlefield, Lanham.

    Google Scholar 

  • Bauer T (2011) Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam. Verlag der Weltreligionen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bellah R (1967) Civil Religion in America. Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences 96, S 1–21.

    Google Scholar 

  • Benz W (2011) Antisemitismus und, Islamkritik‘: Bilanz und Perspektive. Metropol, Berlin.

    Google Scholar 

  • Benzine R (2012) Islam und Moderne. Die neuen Denker. Verlag der Weltreligionen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt H (2012) Kulturkampf um die Beschneidung. Deutschlandradio Kultur 6.8.2012. http://www.deutschlandradiokultur.de/kulturkampf-um-die-beschneidung.1005.de.html?dram:article_id=217265. Zugegriffen: 23. Dezember 2013.

  • Bock G (1990) Civil Discord in Machiavelli’s Istorie Fiorentine. In: Bock G, Skinner Q, Viroli M (Hrsg.) Machiavelli and Republicanism. Cambridge University Press, Cambridge, S 181–202.

    Google Scholar 

  • Böckenförde EW (2013) Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Recht, Staat, Freiheit: Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Erweiterte Ausgabe. 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 92–114.

    Google Scholar 

  • Bühl A (2010) Islamfeindlichkeit in Deutschland: Ursprünge, Akteure, Stereotypen. Vsa, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Çağlar G (2002) Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen: Der Westen gegen den Rest der Welt: Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons „Kampf der Kulturen“. Unrast, Münster.

    Google Scholar 

  • Casanova J (1994) Public Religions in the Modern World. University of Chicago Press, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Casanova J (2009) Europas Angst vor der Religion. Berlin University Press, Berlin.

    Google Scholar 

  • Collier P (2009) Gefährliche Wahl: Wie Demokratisierung in den ärmsten Ländern der Welt gelingen kann. Siedler, München.

    Google Scholar 

  • Comte A (1968ff.) OEuvres. 12 Bde. Editions Anthropos, Paris.

    Google Scholar 

  • Dawkins R (2007) Der Gotteswahn. Ullstein, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere K (2002) Secularization: An Analysis at Three Levels. European Interuniversity Press, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Donohue J, Esposito J (Hrsg.) (2007) Islam in Transition: Muslim Perspectives. 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt S (2000) Die Vielfalt der Moderne. Velbrück, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Elias N (1997) Über den Prozess der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Flores A (2011) Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im historischen Kontext. Verlag der Weltreligionen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraenkel E (2011) Deutschland und die westlichen Demokratien. UTB, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gabriel K, Gärtner C, Pollack D (Hrsg.) (2012) Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik. Berlin University Press, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ganz S (2009) Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK. Duncker & Humblot, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Gebhardt J (1995) Politik und Religion. In: Nohlen D, Schultze RO (Hrsg.) Lexikon der Politik. Bd. 1: Politische Theorien. C.H. Beck, München, S 435–442.

    Google Scholar 

  • Gentile E (2001) Le religioni della politica: Fra democrazie e totalitarismi. GLF Edition Laterza, Rom.

    Google Scholar 

  • Ghannouchi R (1993) Al-Hurriyat al-àmma fi d-daula al-islamiya. Markaz Dirasat al-Wahda al-Arabiya, Beirut.

    Google Scholar 

  • Gräf B (2006) Yusuf al-Qaradawi: Das Erlaubte und das Verbotene im Islam. In: Amirpur, Ammann, S 109–117.

    Google Scholar 

  • Graf FW (2004) Die Wiederkehr der Götter: Religion in der modernen Kultur. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Habermas J (2003) Glauben und Wissen: Friedenspreisrede 2001. In: Zeitdiagnosen: Zwölf Essays. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 249–262.

    Google Scholar 

  • Habermas J (2005) Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In: Zwischen Naturalismus und Religion: Philosophische Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt/ Main, S 106–118.

    Google Scholar 

  • Hafez K (1997) Der Islam und der Westen – Kampf der Zivilisationen? In: ders. (Hrsg.) Der Islam und der Westen. Fischer, Frankfurt/Main, S 15–30.

    Google Scholar 

  • Hasenclever A, Rittberger V (2003) Does Religion Make a Difference? Theoretical Approaches to the Impact of Faith on Political Conflict. In: Hatzopoulos P, Petito F (Hrsg.) Religion in International Relations: The Return from Exile. Palgrave Macmillan, New York/ Basingstoke, S 107–145.

    Google Scholar 

  • Hashemi N (2009) Islam, Secularism, and Liberal Democracy: Toward a Democratic Theory for Muslim Societies. Oxford University Press, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Haus M (2003) Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie. In: Minkenberg M, Willems U (Hrsg.) Politik und Religion. PVS Sonderheft 33. VS, Wiesbaden, S 45–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heller H (1971) Politische Demokratie und soziale Homogenität. In: Gesammelte Schriften. Brill, Leiden, S 421–433.

    Google Scholar 

  • Hidalgo O (2010) Augustinus. In: Voigt R, Weiß U (Hrsg.) Handbuch Staatsdenker. Steiner, Stuttgart, S 32–36.

    Google Scholar 

  • Hidalgo O (2014) Die Antinomien der Demokratie. Campus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Huntington S (2006) Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. SPIEGEL-verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Joas H (2012) Glaube als Option: Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Herder, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Kelsen H (1993) Allgemeine Staatslehre. Österreichischer Staatsdruck, Wien.

    Google Scholar 

  • Kelsen H (2006) Vom Wesen und Wert der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie. Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Khan M (Hrsg.) (2006) Islamic Democratic Discourse: Theory, Debates and Philosophical Perspectives. Lexington Books, Lanham.

    Google Scholar 

  • Kleger H, Müller A (Hrsg.) (2004) Religion des Bürgers: Zivilreligion in Amerika und Europa. LIT, Münster.

    Google Scholar 

  • Krämer G (1999) Gottes Staat als Republik: Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Nomos, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Krämer G (2011) Demokratie im Islam: Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt. Bpb, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lewis B (1990) The Roots of Muslim Rage: Why So Many Muslims Deeply Resent the West and Why Their Bitterness Will Not Easily Mollified. The Atlantic Monthly 266, S 47–60.

    Google Scholar 

  • http://www.theatlantic.com/magazine/archive/1990/09/the-roots-of-muslim-rage/304643. Zugegriffen: 12.12.2013.

  • Lübbe H (1981) Staat und Zivilreligion: Ein Aspekt politischer Legitimität. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft 15, S 40–46.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1971) Komplexität und Demokratie. In: Politische Planung: Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 35–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1981) Grundwerte als Zivilreligion: Zur wissenschaftlichen Karriere eines Themas. In: Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. VS, Wiesbaden, S 293–308.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2002) Die Politik der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Machiavelli N (1986) Geschichte von Florenz. Manesse, Zürich.

    Google Scholar 

  • Machiavelli N (2000) Discorsi: Staat und Politik. Insel, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Machiavelli N (2001) Der Fürst. Insel, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Maier H (Hrsg.) (1996) Totalitarismus und politische Religionen: Konzepte des Diktaturenvergleichs. Schöningh, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Maier H (Hrsg.) (2000) Wege in die Gewalt: Die modernen politischen Religionen. Fischer, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • al-Maududi AA (1980) The Islamic Law and Constitution. Islamic Publications, Lahore.

    Google Scholar 

  • al-Maududi AA (2007) Political Theory of Islam. In: Donohue, Esposito, S 262–270.

    Google Scholar 

  • Nagel T (1981) Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam: Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. 2 Bde, Artemis & Winkler, Zürich/München.

    Google Scholar 

  • Nagel T (2001) Die Heilsbotschaft des Korans und ihre Konsequenzen. WVA, Westhofen.

    Google Scholar 

  • Ooyen RC van (2010) Homogenes Staatsvolk statt europäische Bürgerschaft: Das Bundesverfassungsgericht zitiert Heller, meint Schmitt und verwirft Kelsens postnationales Konzept demokratischer Rechtsgenossenschaft. In: Llanque M (Hrsg.) Souveräne Demokratie und soziale Homogenität: Das politische Denken Hermann Hellers. Nomos, Baden-Baden, S 261–275.

    Google Scholar 

  • Platon (2000) Politeia. Sämtliche Werke. Bd. 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 195–537.

    Google Scholar 

  • al-Qaradawi Y (2006) The Lawful and the Prohibited in Islam. Motilal Books, London.

    Google Scholar 

  • al-Qaradawi Y (2009) Islam and Democracy. In: Euben RL, Zaman MQ (Hrsg.) Princeton Readings in Islamic Thought: Texts and Contexts from al-Banna to Bin Laden. Princeton University Press, Princeton, S 230–245.

    Google Scholar 

  • Rawls J (1994) Die Idee des politischen Liberalismus: Aufsätze 1978-1989. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt M (2001) Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Roy O (2006) Der islamische Weg nach Westen: Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Bpb, Bonn.

    Google Scholar 

  • Saint-Simon H de (2012) OEuvres. 4 Bde. Presses Université de France, Paris.

    Google Scholar 

  • Schmitt C (2010) Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 10. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Schneiders TG (Hrsg.) (2009) Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. VS, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Stepan A (2001) The World’s Religious Systems and Democracy: Crafting the Twin Tolerations. In: Arguing Comparative Politics. Oxford University Press, Oxford/New York, S 213–254.

    Google Scholar 

  • Tamimi AS (2001) Rachid Ghannouchi: A Democrat within Islamism. Oxford University Press, Oxford/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Taubes J (2003) Die Politische Theologie des Paulus. Wilhelm Fink, München.

    Google Scholar 

  • Taylor C (2007) A Secular Age. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Tönnies F (2005) Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Voegelin E (1996) Die politischen Religionen. 2. Aufl. Wilhelm Fink, München.

    Google Scholar 

  • Wick L (2009): Islam und Verfassungsstaat. Theologische Versöhnung mit der politischen Moderne? Ergon, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Willems U et al. (Hrsg.) (2013) Moderne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Young IM (2000) Inclusion and Democracy. Oxford University Press, Oxford/New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin B. Schnebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnebel, K. (2014). Religiöse Vielfalt und soziale Homogenität in der Demokratie. In: Schnebel, K. (eds) Europäische Minderheiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04714-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics