Skip to main content

„Spielregeln vereinbaren“ als Big Idea im Stochastikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Daten, Zufall und der Rest der Welt
  • 5217 Accesses

Kurzfassung

Das Vereinbaren von Spielregeln ist nicht nur notwendig, wenn ein Spiel gespielt werden soll, sondern kann in einer erweiterten Bedeutung als Big Idea im Stochastikunterricht angesehen werden: Beispielsweise benötigen Zufallsexperimente "Spielregeln", Spielregeln können faire und unfaire Spiele bedingen und die Lernenden können Auswirkungen gezielt variierter Spielregeln beobachten. Anhand konkreter Lernanlässe wird vorgestellt, welche Bezüge verschiedene Inhalte des Stochastikunterrichts zu dieser Idee haben und inwiefern das Vereinbaren von Spielregeln auch über den Stochastikunterricht hinaus Aspekte mathematischer Wissenskonstruktion für Lernende zugänglich machen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J. & Köller, O. (2000). Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III, Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Band 2). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernoulli, J. (1713). Ars Conjectandi. Basel. [Übersetzung ins Deutsche von R. Haussner, Oswalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Band 107, Leipzig 1899: Engelmann].

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Borovcnik, M. (2008). Some Fundamental Ideas in Probability. In: Borovcnik, M., Kapadia, R. , IASE at ICME. Voorburg: International Statistical Institute, 2008 (IASE at ICME). www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications/icme11/ICME11_TSG13_panel_borovcnik.pdf [07.06.2013].

  • Bruner, J. S. (1966): The Process of Education. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burrill, G. & Biehler, R. (2011). Fundamental Statistical Ideas in the School Curriculum and in Training Teachers. In C. Batanero, G. Burrill, & C. Reading (Eds.), Teaching Statistics in School Mathematics – Challenges for Teaching and Teacher Education: A joint ICMI/IASE Study (pp. 57-69). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, J. & Kuntze, S. (2011). From Data to Functions: Connecting Modelling Competencies and Statistical Literacy. In G. Kaiser et al. (Eds.), Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (pp. 397–406). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gallin, P. & Ruf, U. (1993). Sprache und Mathematik in der Schule. Ein Bericht aus der Praxis. Journal für Mathematik-Didaktik, 12(1), 3–33.

    Article  Google Scholar 

  • Grigutsch, S., Raatz, U. & Törner, G. (1995). Mathematische Weltbilder bei Lehrern. Schriftenreihe des Fachbereichs Mathematik, Preprint Nr. 296. Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität.

    Google Scholar 

  • v. Hofe, R. (1992). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte als didaktisches Modell. Journal für Mathematik-Didaktik, 13(4), 345–364.

    Article  Google Scholar 

  • Huygens, C. (1714). De Ratiociniis in Aleae Ludo. Academia Lugduno-Batava (Universität Leiden), 1657. [Englische Übersetzung von 1714].

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2003). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. http://www.kmk.org [08.02.2013].

  • Kuntze, S. (2010). Zur Beschreibung von Kompetenzen des mathematischen Modellierens konkretisiert an inhaltlichen Leitideen – Eine Diskussion von Kompetenzmodellen als Grundlage für Förderkonzepte zum Modellieren im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht (MU), 56(4), 4–19.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. (2011). Wissen über Mathematik aufbauen – Nachdenken über Mathematik fördern: Mathematikunterricht mit dem Blick auf Big Ideas. In S. Kuntze & A. Dreher (Hrsg.), Big Ideas im Zentrum des Mathematikunterrichts – Fachdidaktischer Hintergrund, Anregungen für die Unterrichtspraxis und Materialien für schüler(innen)zentrierte Lernumgebungen (S. 13- 18). Ludwigsburg: Päd. Hochschule.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. (2012). Vernetzen als Idee – Vernetzen durch Ideen. [Basisartikel]. Mathematik lehren, 173, 2–8.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. & Hazebrouck, S. (2010). Diagramme mit Hintergedanken oder Diagramme ohne Gedanken dahinter? – Darstellungen von Daten reflektieren mit der Themenstudienmethode. Unterrichts- Konzepte Mathematik, R.3.2 (S. 1-24). München: Stark-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1983). Bemerkungen zur Rolle universeller Ideen im mathematischen Denken. Mathematica didactica, 6, 65–76.

    Google Scholar 

  • Schweiger, F. (1992). Fundamentale Ideen. Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik, 13, 199–214.

    Article  Google Scholar 

  • Törner, G. (2002). Mathematical Beliefs – A Search for a Common Ground: Some Theoretical Considerations on Structuring Beliefs, some Research Questions, and some Phenomenological Observations. In G. Leder, E. Pehkonen, & G. Törner (Eds.), Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? (pp. 73–94). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Watson, A., Jones, K., & Pratt, D. (2013). Key ideas in teaching mathematics. Research-based guidance for ages 9-19. Oxford: University press.

    Google Scholar 

  • Wirths, H. (1999). Die Geburt der Stochastik. Stochastik in der Schule, 19(3), 3–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Kuntze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuntze, S. (2014). „Spielregeln vereinbaren“ als Big Idea im Stochastikunterricht. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (eds) Daten, Zufall und der Rest der Welt. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04668-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04669-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics