Skip to main content

Einsatz der Public Relations im Rahmen der Unternehmenskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
  • 33k Accesses

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Public Relations (PR) wird in diesem Beitrag primär aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive als Organisationsfunktion beschrieben, die eine Legitimation im Sinne von gesellschaftlicher Akzeptanz für Organisationen schafft, erhält und ausbaut. Die Leistungen, die PR im Kontext der Schaffung und Stabilisierung von Legitimität erbringt, werden mittels der drei Begriffe Beobachtung, Reflexion und Steuerung beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Barthenheier, G. (1988). Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit heute – Funktionen, Tätigkeiten, berufliche Anforderungen. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR-Perspektiven: Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (S. 27–39). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Becker, T. (1998). Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Behrent, M. (2008). Konzeption strategischer PR-Arbeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 511–523). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimation. In W. Fuchs-Heinritz, D. Klimke, R. Lautmann, O. Rammstedt, U. Stäheli, C. Weischer, & H. Wienold (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (3. Aufl., S. 395). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, J. E., Hrsg. (1992). Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2001). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Holmström, S. (2009). On Luhmann: contingency, risk, trust and reflection. In O. Ihlen, B. van Ruler, & M. Fredriksson (Hrsg.), Public relations and social theory. Key figures and concepts (S. 187–211). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holtzhausen, D. R. (2000). Postmodern values in public relations. Journal of Public Relations Research, 12(1), 93–114.

    Article  Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., & Röttger, U. (2008). Issues Management: Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 319–350). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (2004). Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemel, F. (1999). Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl., S. 117–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laube, G. L. (1986). Betriebsgrößenspezifische Aspekte der PR. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Leipziger, J. W. (2007). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Long, L. W., & Hazleton, V., Jr. (1987). Public relations: A theoretical and practical response. Public Relations Review, 13(2), 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000). Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (9. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2012). Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (11. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Zur Konzeption von Konzeptionen. prmagazin, 31(3), 33–42.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2013). Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Wehmeier, S. T. (2009). Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement. Eine soziokybernetische Rekonstruktion. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl., S. 151–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J., & Zerfaß, A., (Hrsg.). (2010). Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Piwinger, M., & Prorak, V., (Hrsg.). (2005). Kommunikations-Controlling. Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., Röttger, U., & Schmitt, J. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In A. Zerfaß, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolke, L., & Zerfaß, A. (2010). Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 50–60). Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1991). Legitimation durch Information. Ein kommunikationswissenschaftlicher Ansatz zur Theorie der PR (Erstveröffentlichung 1975). In J. Dorer & K. Lojka (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit – theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (S. 8–19). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2005). Kommunikationsmanagement in der Dualität von Struktur. Die Strukturationstheorie als kommunikationswissenschaftliche Basistheorie. Medienwissenschaft Schweiz, o. Jg.(1/2), 12–19.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2008). Aufgabenfelder. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 501–510). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Hoffmann, J., & Jarren, O. (2003). Public Relations in der Schweiz. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidbauer, K., & Knödler-Bunte, E. (2004). Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Potsdam: University Press UMC.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1976). Mathematische Grundlagen der Informationstheorie (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl., S. 135–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Dürig, U. (2008). Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2006). Dancers in the dark: The myth of rationality in public relations. Public Relations Review, 32(3), 213–220.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2008). Kommunikations-Controlling. Methoden zur Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 435–470). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimmer, M. (2001). Rekursive Regulation zur Sicherung organisationaler Autonomie. Strategie und Strukturation. In J. Sydow & G. Ortmann (Hrsg.), Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (S. 351–376). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U. (2016). Einsatz der Public Relations im Rahmen der Unternehmenskommunikation. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Instrumente der Kommunikation. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04654-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04655-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics