Skip to main content

Durch verbale Argumentation in der Kommunikation überzeugen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Techniken der Kommunikation

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Durch Werbung wird beeinflusst. Sie zielt auf Veränderungen von Einstellungen, Überzeugungen und letztlich auch auf die Veränderung von Verhaltensweisen wie Kaufentscheidungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die verbale Argumentation. In der Wissenschaft spiegelt sich diese Bedeutung jedoch nicht wider. Im vorliegenden Beitrag sollen Zusammenhänge der verbalen Argumentation aufgedeckt werden, die zeigen, wie man dadurch beeinflusst. Im Mittelpunkt stehen die Formen der beeinflussenden Argumentation. Nicht weniger bedeutend als die Form ist die Gestaltung der Argumente. Abschließend wird auf die Anpassung der verbalen Argumentation an die neuen Rahmenbedingungen der Kommunikation eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumgart, M. (1992). Die Sprache der Anzeigenwerbung. Heidelberg: Physika.

    Google Scholar 

  • Bayer, K. (2007). Argument und Argumentation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Behrens, G. (1996). Werbung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Behrens, G. (1998). Sozialtechniken der Beeinflussung. In W. Kroeber-Riel, G. Behrens & I. Dombrowski (Hrsg.), Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft (S. 1–31). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cialdini, R. B. (1997). Die Psychologie des Überzeugens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Crystal, D. (1993). Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Dönges, J. (2008). Mensch, du alte Plaudertasche. Gehirn und Geist, 10, 22–28.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012). Strategie und Technik der Markenführung (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2013). Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Kroeber-Riel, W. (2011). Strategie und Technik der Werbung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (1997). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fisher, R., & Ury, W. (2013). Das Harvard-Konzept (24. Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Flume, P. (2005). Karrierefaktor Rhetorik. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2006). Deutschland auf der Couch. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Herrmann, M., Hoppmann, M., Stölzgen, K., & Taraman, J. (2012). Schlüsselkompetenz Argumentation (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Janich, N. (2013). Werbesprache (6. Aufl.). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kainz, F. (1967). Psychologie der Sprache, Erster Band: Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie (4. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Koeppler, K. (2000). Strategien erfolgreicher Kommunikation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. (2005). Argumentationstheorie (2. Aufl.). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckenburg, M. (2010). Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung von Sprache und Schrift (2. Aufl.). Stuttgart: Konrad Theiss.

    Google Scholar 

  • Langner, T. (2003). Integriertes Branding. Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lessmöllmann, A. (2005). Wer spricht? (Sprachevolution). Gehirn & Geist (9), 29–34.

    Google Scholar 

  • Neumaier, M. (2000). Image-Design. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Neumaier, M., & Schaefer, F. (2006). Vertrauen in Entscheidungssituationen – Untersuchung unter Verwendung von ereigniskorrelierten Potentialen im EEG. Neuropsychoeconomics, 1(1, 2005), 68–41.

    Google Scholar 

  • Neumaier, M. (2010). Vertrauen im Konsumentenverhalten – Der Einfluss unbewusster Prozesse auf Kaufentscheidungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Perelman, C. (1980). Das Reich der Rhetorik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2010). Wie einzigartig ist der Mensch? Heidelberg: Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. (1986). Grundkurs Rhetorik (10. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1976). Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft, ZAW. (2014). Werbung. Berlin: ZAW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerold Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behrens, G., Neumaier, M. (2018). Durch verbale Argumentation in der Kommunikation überzeugen. In: Langner, T., Esch, FR., Bruhn, M. (eds) Handbuch Techniken der Kommunikation. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04653-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04653-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04652-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04653-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics