Schon im konventionellen Kraftfahrzeug hat die Elektronik verschiedenste Aufgaben der Steuerung und Regelung, die in Steuergeräten umgesetzt werden, übernommen. Neben Mikrorechnern und Signalelektronik umfasst ihre Funktionalität bereits heute leistungselektronische Stellglieder, zum Beispiel für Aktuatoren oder Leuchten [4.1] sowie zur Energieaufbereitung, etwa zur Kopplung des Generators an das Bordnetz. Dieser Trend wird sich mit der weiteren Elektrifizierung des Antriebsstrangs signifikant verstärken. Insbesondere leistungselektronische Stellglieder sind für die Traktionsantriebe sowie für die erweiterten elektrischen Bordnetze unverzichtbar. Außerdem trägt die Leistungselektronik zukünftig einen wesentlichen Anteil zur Wertschöpfung bei. Dieser Beitrag umreißt die leistungselektronisch realisierten Grundfunktionen und erläutert, wie diese mit typischen leistungselektronischen Schaltungen und Bauelementen dargestellt werden können. Er nimmt Bezug auf die in den Kapitel 2.1 und 2.3 dargestellten elektrotechnischen Grundlagen.
Weitere Themen: Batteriesystemtechnik, Thermomanagement.