Skip to main content

Wirksamkeit von Sprachförderung

  • Chapter
  • First Online:
Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

Zusammenfassung

Weil die Bedeutung einer guten Sprachkompetenz aller Kinder inzwischen im allgemeinen Bewusstsein verankert ist, werden in allen Bundesländern derzeit Sprachfördermaßnahmen initiiert oder unterstützt. Über die Wirksamkeit derselben und die Bedingungen für die Wirksamkeit gibt es dagegen noch wenig übereinstimmende Erkenntnis: Bisher wurden viele kosten- und zeitintensive Maßnahmen realisiert, die sich entweder als wenig wirksam erwiesen (Gasteiger-Klicpera/Knapp/Kucharz 2010; Roos/Poloczek/Schöler 2010) oder deren Wirksamkeit bislang nicht überprüft wurde (Lisker 2011; Redder/Schwippert/ Hasselhorn/Forschner/Fickermann/Ehlich 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benz, A./Lütz, S./Schimank, U./Simonis, G. (2007): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U./Morris, P. A. (2006): The bioecological model of human development. In: Lerner, R. M. : Theoretical models of human development. Volume 1 of Handbook of Child Psychology (6th ed.). Editors-in-chief: W. Damon/R. M. Lerner. Hoboken, NJ: Wiley. 793–828.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2008): BICS and CALP: Empirical and Theoretical Status of the Distinction. In: Street, B./Hornberger, N. H. : Encyclopedia of language and education, Bd. 2. Literacy. 2. Auflage. New York: Springer. 71–84.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F.M. (1984): Techniken des Modellierens in einer entwicklungsproximalen Therapie für dysgrammatisch sprechende Vorschulkinder. In: Der Sprachheilpädagoge. 16. Jg., 35–49.

    Google Scholar 

  • Darsow, A./Paetsch, J./Stanat, P./Felbrich, A. (2012): Ansätze der Zweitsprachförderung: Eine Systematisierung. In: Unterrichtswissenschaft. 40. Jg., H. 1. 64–82.

    Google Scholar 

  • Demirkaya, S./Gültekin-Karakoç, N./Riemer, C. (2010): MiKi – Wissenschaftliche Begleitforschung der vorschulischen Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund in Bielefeld. Unter: http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/faecher/daf/miki/Abschlussbericht.pdf[abgerufen am 24.01.2013]

  • Duit, R./Gropengießer, H./Stäudel, L. (Hg.) (2004): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5–10. Seelze: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (2010): Was ist didaktische Entwicklungsforschung? Unter: http://www.wolfgangeinsiedler.de/pdf/einsiedler_didaktische-entwicklungsforschung_2010.pdf[abgerufen am 10.01.2012]

  • Elbers, E./de Haan, M. (2005): The construction of word meaning in a multicultural classroom. Mediational tools in peer collaboration during mathematics lessons. In: European Journal of Psychology of Education. 20. Jg., H. 1. 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, G./Wyschkon, A. (2010): P-ITPA. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Göttingen: Hogrefe. Grimm, H. (2001): SETK 3–5. Sprachenwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göttingen: Hogrefe. Schöler, H./Brunner, M. (2008): HASE. Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. 2. Auflage. Wertingen: Westra.

    Google Scholar 

  • Fried, L. (2010): Wie steht es um die Sprachförderkompetenz von deutschen Kindergartenerzieherinnen? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Fischer, H.-J./Gansen, P./Michalik, K. : Sachunterricht und frühe Bildung. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 9. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 205–218.

    Google Scholar 

  • Gasteiger-Klicpera, B./Knapp, W./Kucharz, D. (2010): Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms »Sag‘ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder«. Unter http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/PH-Weingarten_Abschlussbericht_2010.pdf[abgerufen am 27.09.2012]

  • Gibbons, P. (2002): Scaffolding language, scaffolding learning: Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Hardy, I./Kleickmann, T./Koerber, S./Mayer, D./Möller, K./Pollmeier, J./Schwippert, K./Sodian, B. (2010): Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. In: Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft. 115–125.

    Google Scholar 

  • Henrichs, L. F./Leseman, P. P. M./Broekhof, K./Cohen de Lara, H. (2011): Kindergarten talk about science and technology. The situation preceding a teacher-directed intervention. In: De Vries, M. J./Van Keulen, H./Peters, S./Walma van der Molen, J. . Professional development for primary teachers in science and technology. The dutch VTB-pro project in an international perspective. Rotterdam: Sense Publishers. 217–227.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hong, S. Y./Diamond, K. E. (2012): Two approaches to teaching young children science concepts, vocabulary, and scientific problem-solving skills. In: Early Childhood Research Quarterly. 27. JG., 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, M. (2011): Sustained Shared Thinking in der frühpädagogischen Praxis des naturwissenschaftlich- technischen Lernens. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 4. Jg., H. 1. 73–85.

    Google Scholar 

  • Hopp, H./Thoma, D./Tracy, R. (2010): Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Ein sprachwissenschaftliches Modell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 13. Jg., H. 4. 609- 629.

    Article  Google Scholar 

  • Hormann, O./Koch, K. (2011): Elementare Sprachförderung in quantitativer und qualitativer (Mehrebenen –) Perspektive: Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Migrantenkinder- Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten“. In: Empirische Pädagogik. 25. Jg., H. 4. 406–422.

    Google Scholar 

  • Kelle, U./Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, W./Kucharz, D./Gasteiger-Klicpera, B (2010): Sprache fördern im Kindergarten. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • König, M. (2012): Zur Bedeutung der Sprache beim frühen naturwissenschaftlichen Lernen – Eine empirische Studie am Beispiel des Themas ‚Magnetismus‘. Unveröffentlichte Examensarbeit. Frankfurt: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Kucharz, D./Mackowiak, K. (2011): Sprachförderung als Aufgabe der Grundschule. In: Grundschulzeitschrift, Heft 242/243. 26–27.

    Google Scholar 

  • Lingnau, B./Mehlem, U. (2012): Interaktive Entstehung von Wortschreibungen mehrsprachiger Kinder im ersten Schuljahr. In: Grießhaber, W./Kalkavan, Z. : Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg im Breisgau: Fillibach. 143–169.

    Google Scholar 

  • Lisker, A. (2011): Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • May, P. (2002): Diagnose orthographischer Kompetenz. Zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien mit der Hamburger Schreibprobe. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mehlem, U./Lingnau, B. (2012): „Ah da kommt ein ÄH.“ – Vermittlung basaler Schreibkompetenzen in der Zweitsprache Deutsch im Unterricht der Schuleingangsstufe. In: Ahrenholz, B./Knapp, W. : Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 131–154.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2010): Sprachstandserhebungstest für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Redder, A./Schwippert, K./Hasselhorn, M./Forschner, S./Fickermann, D./Ehlich, K. (2010): ZUSEDiskussionspapier 1. Grundzüge eines nationalen Bildungsprogramms zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Hamburg: ZUSE.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H./Roth, H.-J. (2004): Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger – HAVAS 5. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg.

    Google Scholar 

  • Röhner, Ch./Blümer, H./Hopf, M./Li, M./Hövelbrinks, B. (2009): Abschlussbericht zum Projekt „Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernens im Elementar- und Primarbereich“. Bergische Universität Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Roos, J./Poloczek, S./Schöler, H. (2010): EVAS Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm »Sag‘ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder«. Unter: http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar2010.pdf[abgerufen am 27.09.2012]

  • Rost, D.H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim, Basel: Beltz UTB.

    Google Scholar 

  • Sachse, S./Jooss, B./Simon, S./Buschmann, A. (2011): Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? In: Kita BY 4. 98–100.

    Google Scholar 

  • Schneider, W./Baumert, J./Becker-Mrotzek, M./Hasselhorn, M./Kammermeyer, G./Rauschenbach, T./Roßbach, H.-G./Roth, H.-J./Rothweiler, M./Stanat, P. (2012): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Unter: http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf[abgerufen am 11.01.2013]

  • Steffensky, M./Hardy, I. (in Vorb.): Spiralcurriculum Magnetismus: Kindergarten – Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten lernen.

    Google Scholar 

  • Szagun, G. (2006): Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J. (2010): Items for a description of linguistic competence in the language of schooling necessary for teaching/learning of science. Strasbourg: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1978): Mind in society – The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diemut Kucharz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kucharz, D. et al. (2014). Wirksamkeit von Sprachförderung. In: Kopp, B., et al. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04478-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04479-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics