Skip to main content

Bedeutungsveränderungen der Symboliken von Landschaften als Zeichen eines veränderten Verständnisses von Macht über Natur

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftswandel - Wandel von Machtstrukturen

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Landschaftliche Symbole unterliegen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen – unter anderem sind sie beeinflusst vom aktuell vorherrschenden gesellschaftlichen Natur-Kultur-Verständnis und damit zusammenhängend auch der Vorstellung der gesellschaftlichen Macht über Natur. Als Beispiele hierfür werden sich wandelnde Symboliken verschiedener ‚besonderer‘ Landschaften, beispielsweise Jenseitsorte, Berge, Pilgerwege, vorgestellt und anschließend am Beispiel der Wildniskonzeption des Projekts ‚Urwald vor den Toren der Stadt‘ in Saarbrücken ausführlicher diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die symbolische Deutung von Wildnis auch als Ausdruck von Machtverhältnissen gelesen werden: Zum Ersten, des Machtverhältnisses zwischen Mensch und Natur und zum Zweiten, des Machtverhältnisses zwischen Akteuren und Besuchern. Aufgrund wachsender Vieldeutigkeit von Symbolen und einer zunehmend individualistischen Deutung – in gesellschaftlichen Grenzen – kann jedoch von einer zukünftigen Begrenzung der Möglichkeit der Machtausübung durch landschaftliche Symbole ausgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, N. (2005). Für und wider Wildnis – Soziale Dimensionen einer aktuellen gesellschaft lichen Debatte. Zürich, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2008). Lexikon der Symbole. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2012). Von der Schwierigkeit, „Landschaft “ oder „Kulturlandschaft “ allgemeingültig zu defi nieren. Raumforschung und Raumordnung 70, 95–106.

    Article  Google Scholar 

  • Groh, R., & Groh, D. (1996). Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbers, K. (2007). Jakobsweg. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. (2008). Verwildernde Naturverhältnisse. Versuch über drei Formen der Wildnis. DAS ARGUMENT. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft en. Nr. 279, Jg. 50, Heft 6/ 2008, 813–826.

    Google Scholar 

  • Hoheisel, D. et al. (2010). Wildnis ist Kultur. Warum Naturschutzforschung Kulturwissenschaft braucht. Natur und Landschaft, H. 2, 45–50.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Jacob, U. (2008): Wüste und Oase: zur sozialen Ordnung gestalteter Landschaft . In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 und 2. (S.5859-5869). Frankfurt am Main: Campus Verlag. Jakobusgesellschaft Berlin-Brandenburg (o.J.). http://www.jakobusgesellschaft-berlinbrandenburg.de/5.html. Zugegriff en: 11. März 2014.

  • Jezler, P. (1994). Jenseitsmodelle und Jenseitsvorsorge – Eine Einführung. Ders. (Hrsg.), Himmel – Hölle – Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter (S. 13–26). Zürich: Fink.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W. (2006). Einführung in die Europäische Ethnologie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • KathPress (1999). Das Leben nach dem Tod. Drei Ansprachen bei Generalaudienzen im Sommer 1999 über Himmel, Hölle und Fegfeuer. http://stjosef.at/dokumente/papst_ueber_leben_nach_dem_tod.htm. Zugegriff en: 17. März 2014).

  • Kaufmann, St. (2005): Soziologie der Landschaft . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Kockel, U. (2001). Protestantische Felder in katholischer Wildnis. Zur Politisierung der Kulturlandschaft in Ulster. In R.W. Brednich, A. Schneider & U. Werner (Hrsg.), Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt (S. 135-145). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft : Zur sozialen Defi nition von Landschaft . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaft stheorie und Landschaft spraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Lang, B. (2009). Himmel und Hölle. Jenseitsglaube von der Antike bis heute. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J. (1990). Einführung. In Ders. (Hrsg.), Der Mensch des Mittelalters (S. 7–46). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. (1996). Wald als „Lebensstichwort“. Zur biographischen Bedeutung der Landschaft, des Naturerlebnisses und des Naturbewußtseins. Bios: Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen. 9/1996. Heft 2, 143–154.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2001). Zwischen Authentizität und Inszenierung: Duelle mit der Natur. In Köck, Ch. (Hrsg.), Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung (S. 167–180). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. Tübingen: Mohr Siebeck. Saar-Urwald (o.J.). http://www.saar-urwald.de. Zugegriff en: 13. März 2014).

  • Scharfe, M. (2007). Berg-Sucht. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2013a). Jakobswegpilgern als Übergangsritual. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Religion und Landschaft (S. 51–57). St. Augustin: SZ Off setdruck- Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2013b). Die soziale Konstruktion „besonderer“ Landschaft en. Überlegungen zu Stadt und Wildnis. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaft en. Th eorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 195-207). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeff ner, H.-G. (2004). Überlegungen zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In Ch. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals (S. 149–176). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. (2010). Veranstaltete Wildnis. Einige Überlegungen zum Konzept „Natur Natur sein lassen“ aus kulturwissenschaft lich-volkskundlicher Perspektive. In Kulturwissenschaft liches Symposium Wald: Museum: Mensch: Wildnis. 18./19.9.2010.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Das Fliegen gelingt nicht mehr. Über Motive und Grenzen der Sinnsuche in der Natur. In Th . Kirchhoff, V. Vicenzotti & A. Voigt (Hrsg.), Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur (S. 21–31). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tschofen, B. (2001). Die Entstehung der Alpen. Zur Tektonik des ethnographischen Beitrags. In R.W. Brednich, A. Schneider & U. Werner (Hrsg.), Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt (S. 167-176). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002 [1919]). Wissenschaft als Beruf. In D. Kaesler (Hrsg.), Max Weber. Schrift en. 1894- 1922 (S. 475–511). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2004). Ritual, Macht und Performanz. In Ch. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals (S. 49–61). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (2003). Natur – das Andere der Kultur? Konturen einer nicht-essentialistischen Geographie. In H. Gebhardt, P. Reuber & W. Wolkersdorfer (Hrsg.), Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen (S. 193–212). Heidelberg, Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönwald, A. (2015). Bedeutungsveränderungen der Symboliken von Landschaften als Zeichen eines veränderten Verständnisses von Macht über Natur. In: Kost, S., Schönwald, A. (eds) Landschaftswandel - Wandel von Machtstrukturen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04330-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics