Skip to main content

Kommunales Bildungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in pädagogischen Kontexten
  • 2089 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der neue Akteur kommunales Bildungsmanagement angesprochen. Dazu wird zuerst auf die Beziehung von Schule zur Gesellschaft eingegangen. Nach dem zweiten Weltkrieg dachte man zuerst, die Schule sei ein Motor, ein antreibendes Moment für die Gesellschaft. Gegenwärtig sieht es eher andersherum so aus, dass die Schule auf Vorleistungen der Gesellschaft und der Kommune im Besonderen angewiesen ist. Ein kommunales Bildungsmanagement kann solche Vorleistungen von verschiedenen Anbietern organisieren. Der zweite Teil des Kapitels beschäftigt sich mit Eigenarten eines kommunalen Bildungsmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Die Rückkehr der Gesellschaft …“ ist entlehnt einem Werk von Ortmann et al. (2000). Das Werk bezieht sich nicht auf Schule.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Altrichter, Herbert, und Martin Heinrich. 2006. Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele, Hrsg. Wolfgang Böttcher, Heinz Günter Holtappels, und Michaela Brohm, 51–64. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Lernen vor Ort“. 2016. Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess. Studien zu „Lernen vor Ort“. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang. 2019. Schulentwicklung der Einzelschule – Kritische Betrachtungen. In Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends, Hrsg. Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, und Björn Hermstein, 679–690. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1986. „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule 78 (3): 275–293. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios. 2016. Von Integration zur Inklusion und danach (wieder) zu Illusion? Hauptvortrag auf der 7. Regionalen Bildungskonferenz des Kreises Recklinghausen, Haltern am See, 5. Juli 2016. https://www.kreis-re.de/inhalte/bildung/bildungsberichterstattung/impulsreferat_7._biko_05.07.2016-_prof._fthenakis.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Ortmann, Günther, Jörg Sydow, und Klaus Türk. 2000. Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1972. Das System moderner Gesellschaften. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Brüsemeister, Thomas. 2016. Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – Kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und „Lernen vor Ort“. In Schulqualität – Bilanz und Perspektiven Grundlagen der Qualität von Schule 1, Hrsg. Ulrich Steffens und Tino Bargel, 277–292. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Der Artikel geht auf Differenzen zwischen einem kommunalen Bildungsmanagement und der staatlichen Verfasstheit der Schule ein.

    Google Scholar 

  • Niedlich, Sebastian. 2020. Neue Ordnung der Bildung? Zur Steuerungslogik der Regionalisierung im deutschen Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Umfassende Darstellung und Einordnung verschiedener regionaler Bildungsprogramme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brüsemeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2020). Kommunales Bildungsmanagement. In: Soziologie in pädagogischen Kontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04305-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics