Skip to main content

Eltern

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in pädagogischen Kontexten
  • 2117 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich Eltern. Sie sind längerfristig auf die Biografie ihrer Kinder ausgerichtet. Eine Schule kann mit Eltern eine Unterstützung aushandeln, wenn beide Seiten einen benefit erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Brüsemeister, Thomas. 2008. Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas, und Klaus-Dieter Eubel, Hrsg. 2003. Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2001. Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 3:163–184.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina. 2004. Sozialisation der Lesekompetenz. In Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Hrsg. Ulrich Schiefele, u. a., 37–60. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen, und Thomas Brüsemeister. 2007. Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2015. Bildung in kommunalen Netzwerken: Management und Ideen. Vortrag im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 28.10.2015. http://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4a53-efcf-ffff-fffff52c4278/Gelsenkirchen.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Parsons, Talcott. 1972. Das System moderner Gesellschaften. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Preuß, Bianca. 2012. Hochbegabung, Begabung und Inklusion: Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. 2008. Schwarz-grünes Hamburg: Wie rebellische Eltern das Gymnasium retten wollen. http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/schwarz-gruenes-hamburg-wie-rebellische-eltern-das-gymnasium-retten-wollen-a-579314.html. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

Weiterführende Literatur

  • Preuß, Bianca. 2012. Hochbegabung, Begabung und Inklusion: Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • In diesem Buch wird die Rolle von Eltern an verschiedenen Stellen im Mehrebenensystem Schule, d. h. auch mithilfe von Begriffen der Educational Governance-Forschung, anschaulich vorgestellt und untersucht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brüsemeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2020). Eltern. In: Soziologie in pädagogischen Kontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04305-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics