Skip to main content

SchülerInnen

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in pädagogischen Kontexten
  • 2084 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt SchülerInnen. Sie sind auf Lernen ausgerichtet. Das Lernen ist hochgradig sozial ko-konstruiert, d. h. in verschiedenen Gruppen werden vor allem die (emotionalen) Bedeutungen und Bewertungen von Dingen gelernt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fthenakis hat am „Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren“ in Hessen mitgewirkt, vgl. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/HKM/rahmenplan_grundschule_95.pdf (29.03.2020).

  2. 2.

    https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/IADS/de/Lehrbereiche/Lehrbereich-fuer-Schulpaedagogik-und-Allgemeine-Didaktik-Schwerpunkt-Lehr-_-Lernprozesse-und-empirische-Unterrichtsforschung/Personen/Lehrbereichsleiterin/Beutel-Silvia_Iris.html#Veroeffentlichungen)

Literatur

Verwendete Literatur

  • Altrichter, Herbert, und Martin Heinrich. 2006. Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele, Hrsg. Wolfgang Böttcher, Heinz Günter Holtappels, und Michaela Brohm, 51–64. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas. 2004. Schulische Inklusion und neue Governance. Zur Sicht der Lehrkräfte. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas. 2008. Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eubel, Klaus-Dieter. 2003. Schüler. In Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick, Hrsg. Thomas Brüsemeister und Klaus-Dieter Eubel, 353–356. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Fränken, Judith, und Marold Wosnitza. 2018. Stolz im Schulalltag. Worauf sind Schülerinnen und Schüler stolz? In Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule, Hrsg. Gerda Hagenauer und Tina Hascher, 15–28. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank, Wolfgang, Budde, und Gudrun Cyprian. 2012. Sozialer Raum und soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios. 2016. Von Integration zur Inklusion und danach (wieder) zu Illusion? Hauptvortrag auf der 7. Regionalen Bildungskonferenz des Kreises Recklinghausen, Haltern am See, 5. Juli 2016. https://www.kreis-re.de/inhalte/bildung/bildungsberichterstattung/impulsreferat_7._biko_05.07.2016-_prof._fthenakis.pdf. Zugegriffen: 15 Juli 2020.

  • Fuchs-Heinritz, Werner, und Heinz-Hermann Krüger, Hrsg. 1991. Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Jugendbiographien heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Katharina. 2019. Grenzüberschreitende Professionalisierung. Analysekategorien der Educational Governance- und der Soziale-Welt-Perspektive. In Handbuch Educational Governance Theorien, Hrsg. Roman Langer und Thomas Brüsemeister, 467–488. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 1989. Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2012. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. Erstveröffentlichung in: Harvard Educational Review, Bd. 29, Nr.4, 1959, S. 297–318. Wiederveröffentlichung In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, und Albert Scherr, 103–124. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jens, Maurice Crul, und Frans Lelie. 2015. Generation Mix. Die superdiverse Jugend unserer Städte – Und was wir daraus machen. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 2010. Continual permutations of action. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner, Werner, Heidi Grobbauer, Gertraud Diendorfer, und Susanne Reitmair-Juárez. 2014. Global citizenship education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft. Wien: Österreichische UN-Kommission. https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/2014_GCED_Politische_Bildung_fuer_die_Weltgesellschaft.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Ziehe, Thomas. 2003. Adieu 70er Jahre! Jugendliche und Schule in der zweiten Modernisierung. In Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick, Hrsg. Thomas Brüsemeister und Klaus-Dieter Eubel, 356–366. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Ewert, Benjamin. 2019.: Multiple Identitäten von Schülerinnen und Schülern im Lern- und Lebensraum Schule. In Handbuch Educational Governance Theorien, Hrsg. Roman Langer und Thomas Brüsemeister, 399–416. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Der Beitrag verweist auf multiple Identitäten von SchülerInnen und geht u.a. auf Anforderungen ein, diese bei Inklusion und Integration zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brüsemeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2020). SchülerInnen. In: Soziologie in pädagogischen Kontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04305-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics