Skip to main content

Lehrkräfte

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in pädagogischen Kontexten
  • 2138 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Lehrkräfte diskutiert. Sie sind an Interaktionen mit SchülerInnen ausgerichtet. Weiter wird auf die Arbeitsorganisation der Lehrkräfte eingegangen, und es werden Möglichkeiten der Kooperation angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zuerst veröffentlicht als: Brüsemeister und Gromala (2017).

Literatur

Verwendete Literatur

  • Altrichter, Herbert, und Martin Heinrich. 2006. Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele, Hrsg. Wolfgang Böttcher, Heinz Günter Holtappels, und Michaela Brohm, 51–64. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz. 1995. Widerstand von Lehrern gegen Innovationen in der Schule. Die Deutsche Schule 1:21–37. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas. 2004. Das andere Lehrerleben. Lehrerbiographien und Schulmodernisierung in Deutschland und in der Schweiz. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas, und Lisa Gromala. 2017. Organisationen im öffentlichen Austausch: Zur Karriere von Organisationsfähigkeiten im Sozialraum. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/572. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gromala, Lisa. 2019. Kämpfe von Schulen um Selbstbehauptung. Eine Analyse mit Pierre Bourdieu und der Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krainz-Dürr, Marlies. 2000. Wie Schulen lernen. Zur Mikropolitik von Schulentwicklungsprozessen. In Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Hartmut Wenzel, 125–140. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen, und Thomas Brüsemeister. 2007. Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2002. Organisationen: Akteurkonstellationen – korporative Akteure – Sozialsysteme. In Organisationssoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jutta Allmendinger und Thomas Hinz, 42, 29–54. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönknecht, Gudrun. 1997. Innovative Lehrerinnen und Lehrer. Berufliche Entwicklung und Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 1971. Konflikte zwischen Spezialisten und bürokratischen Organisationen. In Bürokratische Organisation, Hrsg. Renate Mayntz, 201–216. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald. 2001. Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald. 2002. Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. 2008. Wissen und seine Schattenseite: Die wachsende Bedeutung des Nichtwissens in (vermeintlichen) Wissensgesellschaften. In Evaluation, Wissen und Nichtwissen, Hrsg. Thomas Brüsemeister und Klaus-Dieter Eubel, 17–34. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Yvon, Fréderic, und Emanuel Poirel. 2012. Verteilte Leadership und Berufskultur von Lehrpersonen. Drei Fallbeispiele. Journal für Schulentwicklung 16 (1): 24–30.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Gromala, Lisa. 2019. Kämpfe von Schulen um Selbstbehauptung. Eine Analyse mit Pierre Bourdieu und der Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Theoretisch und methodisch anregende Analyse, wie Lehrkräfte in vier ausgesuchten Schulen mehrere Jahre lang mit Schulentwicklung umgehen, kurz bevor und nachdem sie von der Schulinspektion besucht wurden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brüsemeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2020). Lehrkräfte. In: Soziologie in pädagogischen Kontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04305-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics