Skip to main content

Schulleitungen

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in pädagogischen Kontexten
  • 2080 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt Schulleitungen vor. Sie sind im Schulsystem die einzigen, die (neben ihrem eigenen Unterricht) hauptamtlich für Schulentwicklung zuständig sind. Die internationale Literatur sieht Schulleitungen als herausgehobene Einzelne an. Im Gegensatz dazu fragt die hier verwendete Perspektive von Educational Governance, ob und wie auch andere Akteure Schulentwicklung ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Schule wurde in zwei BMBF-Projekten untersucht, nämlich „Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulinspektion und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene“ (FKZ: 01 JG 1001 A) und „Funktionen von Schulinspektion: Erkenntnisgenerierung, wissensbasierte Schulentwicklung und Legitimation“ (FKZ: JG 1304 B).

Literatur

  • AG Schulinspektion, Hrsg. 2016. Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert, Heinrich Martin, und Soukup-Altrichter Katharina, Hrsg. 2011. Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arens-Azevedo, Ulrike, Zita Schillmöller, Inga Hesse, Gunnar Paetzelt, und Joana Roos-Bugiel. 2015. Qualität der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung. Unter Mitarbeit von Ulrike Arens-Azevedo, Zita Schillmöller, Inga Hesse, Gunnar Paetzelt und Joana Roos-Bugiel. http://d-nb.info/1077673353/34. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Bogumil, Jörg, Stephan Grohs, und Sabine Kuhlmann. 2006. Ergebnisse und Wirkungen kommunaler Verwaltungsmodernisierung in Deutschland – Eine Evaluation nach zehn Jahren Praxiserfahrung. Politische Vierteljahreszeitschrift, Sonderheft 37:151–184. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang. 2016. Absichten, Ziele und Wirkungen von Schulpolitik. Ein Aufruf, genauer über zielorientierte Steuerung nachzudenken. In Transintentionalität im Bildungswesen, Hrsg. Inka Bormann, Thomas Brüsemeister, und Sebastian Niedlich, 55–71. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar. 2001. Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20, Hrsg. Erhard Stölting und Uwe Schimank, 243–262. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas, und Lisa Gromala. 2017. Organisationen im öffentlichen Austausch: Zur Karriere von Organisationsfähigkeiten im Sozialraum. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Hrsg. Stephan Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/572. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Bryk, Anthony S., Penny Bender Sebring, Elaine Allensworth, Stuart Luppescu, und John Q. Easton. (2010): Organizing schools for improvement. Lessons from Chicago. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dommermuth, Maximilian. 2016. Schulleitungstheorien im Wandel. In Giessener Beiträge zur Bildungsforschung. Giessener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12249/. Zugegriffen: 15 Juli 2020.

  • Dörfler, Volker. 2007. Dienstleitungsbetrieb Schule. Konsequenzen für das Pädagogische Management. Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Draeger, Max. 2016. Soziale Teilhabegerechtigkeit an der Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen in Deutschland. Thesis (Bachelor of Arts) im Studiengang Berufliche und Betriebliche Bildung. Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Dubs, Rolf. 2011. Die teilautonome Schule. Ein Beitrag zu ihrer Ausgestaltung aus politischer, rechtlicher und schulischer Sicht. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Earl, Lorna, Nancy Torrance, Stephanie Sutherland. 2006. Changing secondary schools is hard. Lessons from 10 years of school improvement in the Manitoba School Improvement Program. In Improving Schools and Educational Systems. Hrsg. A. Harris und J. H. Chrispeels, 109–128. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fend, Hemut. 1986. „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule 78 (3): 275–293. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Focus. 2016.1000 Grundschulen stehen ohne Schulleitung da. http://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/bezahlung-ist-voellig-unattraktiv-1000-grundschulen-stehen-ohne-schulleitung-da_id_5648039.html. Zugegriffen: 15. Juli 2020.

  • Hallinger, Philip, Ronald H. Heck, und Joseph Murphy. 2014. Teacher evaluation and school improvement: An analysis of the evidence. Educational Assessment, Evaluation and Accountability 26 (1): 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Holmeier, Monika, Katharina Maag Merki, und Carmen, Hirt. 2017. Gemeinsames Prüfen. Eine Fallanalyse in Gymnasien der Schweiz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kempfert, Guy, und Hans-Günter Rolff. 2000. Pädagogische Qualitätsentwicklung. Ein Arbeitsbuch für Schule und Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin, Thorsten Peetz, und Romy Hilbrich. 2013. Bildungsarbeit im Umbruch. Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universitäten und in der Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria, und Jörg Schwarz. 2011. Führung in interorganisationalen Netzwerken. In Organisation und Führung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Hrsg. M. Göhlich, S. M. Weber, C. Schiersmann, A. Schröer, 211–219. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen. 2011. Schulleitung und Schulleitungshandeln. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Hrsg. E. Terhart, H. Bennewitz, und M. Rothland, 98–115. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen. 2016. Schulleitung im Fokus des Schulqualitätsdiskurses. In Schulqualität – Bilanz und Perspektiven Grundlagen der Qualität von Schule 1, Hrsg. Ulrich Steffens und Tino Bargel, 257–276. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Yvon, Fréderic, und Emanuel Poirel. 2012. Verteilte Leadership und Berufskultur von Lehrpersonen. Drei Fallbeispiele. Journal für Schulentwicklung 16 (1): 24–30.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Dubs, Rolf. 2011. Die teilautonome Schule. Ein Beitrag zu ihrer Ausgestaltung aus politischer, rechtlicher und schulischer Sicht. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Systematische Darstellung der Rolle von Schulleitungen in teilautonomen Schulen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brüsemeister .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2020). Schulleitungen. In: Soziologie in pädagogischen Kontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04305-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04304-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04305-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics