Skip to main content

Geschlechtergerechtigkeit und Macht (Butler)

  • Chapter
  • First Online:
Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit
  • 4093 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der politischen Ideen im Zusammenhang mit der Rolle der Frau hat gezeigt, dass die Frage der Diskriminierung von Frauen meist mit der Frage der Macht einherging. Dies wird zwar in der wissenschaftlichen Debatte nicht explizit bestritten, aber doch gibt es kaum Ausführungen zu dieser These.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Engl.: Gender Trouble (1990).

  2. 2.

    Ende der 80er Jahre gab es sowohl in der Innen- als auch in der Weltpolitik mit dem Ende des Kalten Krieges große Veränderungen. So ist neben der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten der Kommunismus weltweit zusammengebrochen. Der Marxismus und der Sozialismus als politische und philosophische Leitideen wurden marginalisiert und die medialen Revolutionen von Cyberspace und Internet wurden verstärkt. Die Gesellschaft versuchte sich also neu zu orientieren.

  3. 3.

    So gelangen sowohl Becker-Schmitt und Knapp (2000, S. 85) als auch Knapp (1998, S. 58) zur Meinung, dass sich die deutschsprachige Debatte stark auf das Verhältnis von Körperlichkeit und Diskurs konzentrierte.

  4. 4.

    Dekonstruktion bedeutet im wissenschaftlichen Sinne, dass Zweigeschlechtlichkeit nicht länger den Ausgangspunkt feministischer Studien bilden kann, sondern dass es in ihnen auch immer darum ginge, den Herstellungsmodus der Differenz aufzuschlüsseln, ihn zu re-konstruieren (Gildemeister; Wetterer 1992, S. 246).

  5. 5.

    Vgl. hierzu Hegel 1952 und 1971, Honneth 2003, Sandel 1993 oder Gadamer 1956. Diese und weitere Autoren begründen, welches Fundament die Sprache für das Bestehen des Menschen darstellt. Für Honneth ist die Grundlage für die Notwendigkeit der Anerkennung, Sandel spricht in diesem Zusammenhang von dem Spiegel, indem wir uns selbst wieder finden. Gadamer zeigt damit die Wichtigkeit über den eigenen Horizont hinauszusehen (Horizontverschmelzung) und Hegel bietet in seiner „Phänomenologie des Geistes“ für sehr viele Autoren die Grundlage für die Anerkennung.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Teil I dieser Arbeit.

  7. 7.

    Um die Frage der „Materialität“ aufzuklären, sieht sich Judith Butler zunächst in einem feministischen Konstruktivismus. Dies sind feministische Traditionen, die sich von Ideen distanzieren, die der Auffassung sind, dass die Biologie des Menschen etwas naturgegebenes sei, welches man nicht überwinden könne. Butler geht stattdessen davon aus, dass das Wichtige am Geschlecht etwas konstruiertes ist. Vgl. u. a. Villa 2003, S. 79/80.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin B. Schnebel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnebel, K. (2015). Geschlechtergerechtigkeit und Macht (Butler). In: Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04209-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04209-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04208-0

  • Online ISBN: 978-3-658-04209-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics