Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Alkemeyer, T., & Rieger-Ladich, M. (2008). Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld: Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 103–124). Konstanz: UVK.
Google Scholar
Angermüller, J. (2007). Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: Transcript-Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Betz, T. (2013a). Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 259–272). Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Betz, T. (2013b). Ungleichheit im Vorschulalter. Einrichtungsbezogene Bildungs- und Betreuungsarrangements unter sozialwissenschaftlicher Perspektive. In M. A. Wolf, M. Heidegger, E. Fleischer & E. Dietrich-Daum (Hrsg.), Child care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern (S. 117–131). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Betz, T. (2014). Risks in early childhood. Reconstructing notions of risk in political reports on children and childhood in Germany. Child Indicators Research, 7(4), 769–786.
CrossRef
Google Scholar
Betz, T., & Bischoff, S. (2013). Risikokind und Risiko Kind. Konstruktionen von Risiken in politischen Berichten. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 60–81). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Betz, T., & de Moll, F. (2013). Aktive Lerner, verletzliche Geschöpfe, Entwicklungswesen: Kinderbilder im deutschen politischen Diskurs. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 41–49). Freiburg im Breisgau: Herder.
Google Scholar
Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Bischoff, S., & Betz, T. (2011). Die diskursanalytische Rekonstruktion von politischen Leitbildern bildungsbezogener ‚guter Kindheit‘.(Educare Working Paper Nr. 1). Frankfurt: Goethe-Universität. https://www.uni-frankfurt.de/55911735/Educare-Working-Paper-1-2011-Bischoff-Betz.pdf. Zugegriffen am 22.12.2015.
Bischoff, S., & Betz, T. (2013). Doing Diskursanalyse. Einblicke in die Forschungspraxis des EDUCARE-Projekts. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 33(3), 327–335.
Google Scholar
Bischoff, S., & Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“. Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 263–282). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Bischoff, S., Gil Carpes, M., de Moll, F., Pardo-Puhlmann, M., & Betz, T. (2012). (Fach-)Politische Erwartungen an die ‚gute‘ Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Ein diskursanalytischer Beitrag aus dem Projekt EDUCARE. Poster präsentiert auf der Tagung „Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms. Kindheitspädagogische Beiträge“. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.
Google Scholar
Bischoff, S., Pardo-Puhlmann, M., de Moll, F., & Betz, T. (2013). Frühe Kindheit als „Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie“. Deutungen ‚guter Kindheit‘ im politischen Diskurs. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung (S. 15–34). Berlin: Frank und Timme.
Google Scholar
Bischoff, S., Pardo-Puhlmann, M. & Betz, T. (2017, i. V.). Leitbilder. Systematisierungen und begriffliche Klärungen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (EDUCARE Working Paper). Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.
Google Scholar
Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Bourdieu, P. (2005). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (2., erw. und überarb. Aufl.). Wien: Braumüller.
Google Scholar
Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2008). Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2006a). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Berlin.
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2006b). Nationaler Aktionsplan. Für ein kindergerechtes Deutschland. 2005–2010. Berlin.
Google Scholar
Giesel, K. (2007). Begriffe Leitbilder in den Sozialwissenschaften, Theorien und Forschungskonzepte. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Hendrick, H. (2010). Late modernity’s British childhood: Social investment and the disciplinary state. In D. Bühler-Niederberger, A. Lange & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 43–72). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Hendrick, H. (2014). Die sozialinvestive Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 456–491). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Hengst, H., & Zeiher, H. (2005). Von Kinderwissenschaften zu generationalen Analysen. Einleitung. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 9–24). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Hessisches Sozialministerium und Hessisches Kultusministerium (HSM und HKM). (Hrsg.). (2011). Bildung von Anfang an. Informationen für Eltern zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (3. Aufl.). Wiesbaden.
Google Scholar
Höhne, T. (2010). Die Thematische Diskursanalyse – dargestellt am Beispiel von Schulbüchern. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (4. Aufl., S. 423–454). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Honig, M.-S. (2008). Lebensphase Kindheit. In H. Abels, M.-S. Honig, I. Saake & A. Weymann (Hrsg.), Lebensphasen. Eine Einführung (S. 10–76). Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Honig, M.-S. (Hrsg.). (2009). Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Ifland, A. M. (2013). Kindern nutzbringendes Aufwachsen politisch ermöglichen. Eine qualitativ-kindheitstheoretische Analyse der Kinderbetreuungspolitik in Deutschland und Norwegen. Dissertation, Martin-Luther-Universität. Halle-Wittenberg.
Google Scholar
Kelle, H. (2009). Kindheit. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 464–477). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Kelle, H., & Mierendorff, J. (Hrsg.). (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Klinkhammer, N. (2010). Frühkindliche Bildung und Betreuung im ‚Sozialinvestitionsstaat‘ – mehr Chancengleichheit durch investive Politikstrategien? In D. Bühler-Niederberger, A. Lange & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 205–228). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildungs- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum.
Google Scholar
Lange, A. (2010). Bildung ist für alle da oder die Kolonialisierung des Kinder- und Familienlebens durch ein ambivalentes Dispositiv. In D. Bühler-Niederberger, A. Lange & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Mierendorff, J. (2010). Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Mierendorff, J. (2011). Arme Kinder. Kritische Anmerkungen aus wohlfahrtsstaatlicher Perspektive. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 124–137). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Mierendorff, J. (2013). Normierungsprozesse von Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel der Regulierung der Bedingungen der frühen Kindheit. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 38–57). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Mierendorff, J. (2014). Childhood Studies. Anregungen für die kindheitspädagogische Professionsforschung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 24–35). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
OECD. (2009). Doing better for children. Paris: OECD Publications.
CrossRef
Google Scholar
Olk, T. (2007). Kinder im „Sozialinvestitionsstaat“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 27(1), 43–57.
Google Scholar
Olk, T., & Hübenthal, M. (2011). Kinder als Effective Citizens? Zur Reform der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im investierenden Sozialstaat. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Bildung des Effective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf (S. 157–167). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (Hrsg.). (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. Berlin: Die Bundesregierung.
Google Scholar
Rauschenbach, T. (2011). Betreute Kindheit. Zur Entgrenzung öffentlicher Erziehung. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 160–172). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Röhner, C. (2014). Bildungspläne im Elementarbereich. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 601–613). Opladen: Barbara Budrich.
Google Scholar
Ulshöfer, B. (2016). Neue Steuerung – Neue Professionalität? Eine Governance-Analyse zur Fachkraft im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar