Skip to main content

Jugend und sozialer Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Jugend als Akteurin sozialen Wandels! So haben wir vor drei Jahren einen Band betitelt und damit ein Ergebnis einer längeren empirischen wie theoretischen Beschäftigung mit Übergängen junger Menschen festgehalten. Die Botschaft: dass Jugendliche in ihren vielfältigen Übergängen ins Erwachsensein komplizierte Aushandlungsprozesse zu durchlaufen haben, denen sie sich in der Tat kaum entziehen können, dass sie mit diesen ihnen auferlegten Auseinandersetzungen gleichzeitig aber auch eine unglaubliche Chance erhalten: gemeint ist die Chance der Gestaltung, die Chance des Anders-Machens, des Variierens von Rollenkonzepten und damit der Gestaltung ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche. Hierzu wurden in unserem Forschungskontext insbesondere die Themenbereiche der Übergänge in die Arbeit, der Übergänge in Migrationskontexten, der Übergänge in die Elternschaft, der Gestaltung von jugendkulturellen Settings ausgeleuchtet. Auf individueller Ebene geht es dabei immer auch um die Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen, mithin um Bildung in einem Verständnis, in dem Bildung nicht in Reflexivität aufgeht. Doch diese individuellen Bildungsprozesse können in gesellschaftliche Themen ausstrahlen: in die Gestaltung von Geschlechterrollen, oder bescheidener von Geschlechtsrollenbildern, in die Gestaltung von Partizipationsprozessen, in die Gestaltung von sozialen Praxen und Repräsentationsformen. Jugendliche werden so potentiell zu Protagonist_innen für sozialen Wandel in diesen Bereichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Genau hier macht die dokumentarische Methode als Interpretationsweg Sinn: indem sie fragt, was sich in den Äußerungen von Befragten an gesellschaftlichen Anforderungen, Zumutungen, Diskursen etc. dokumentiert (Nohl 2012).

  2. 2.

    Ein methodologisches Problem sei hier noch einmal kurz benannt: Was uns für die Auswertung zur Verfügung steht, und dies ist im Hinblick auf die hier fokussierte Akteursperspektive besonders relevant, sind die Arten und Weisen, in denen sich die Befragten mehr oder weniger prononciert in ihrer aktiv gestalterischen Funktion im Interview darstellen. Wir müssen hier also unterscheiden zwischen der Praxis des Erzählens und der erzählten Praxis , und gleichzeitig müssen wir davon ausgehen, dass beide in einem Verweisungszusammenhang zueinander stehen. So wird etwa die Gruppenpraxis häufig erst dann explizit benannt, wenn die einzelnen hierzu in irgendein (verändertes, erzählenswertes) Verhältnis treten. Die Gruppenpraktiken dienen somit häufig als Kontrastfolie für die Selbstdarstellungen der einzelnen und werden so oft erst thematisiert.

  3. 3.

    Ein Typus rechtfertigt sich in der dokumentarischen Methode, die wir für unsere Auswertung genutzt haben, dadurch, dass aus dem Material heraus Variationen von Orientierungen (minimal und maximal zueinander kontrastierend) gefunden werden können (Nohl 2012).

  4. 4.

    Dieser und die folgenden Namen sind Pseudonyme, die sich die interviewten Jugendlichen selbst gegeben haben.

  5. 5.

    Dies ist i. ü. kein Novum, auch wenn die Bezüge zueinander deutlicher werden – doch wahrscheinlich hatten auch schon frühere Bewegungen seit den späten 1960-er Jahren jugendkulturelle Bedeutung bekommen. Hierzu wurde nach meinem Kenntnisstand noch nie systematisch geforscht.

Literatur

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2001). Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In Jahrbuch Jugendforschung (S. 17–37). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI). (2013). Jugend und Politik. Junge Menschen wollen die Welt verändern – abseits etablierter Parteien. DJI Impulse, (3).

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103(4), 962–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale - Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Grünewald, S. (2013). Die umgekehrte Angst: Zum Lebensgefühl von Jugendlichen zwischen ’68 und heute. Forschung Lehre, Deutscher Hochschulverband, (9), 708–711.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Litau, J., & Stauber, B. (2012). Riskante Identitätsarbeit? Zur Herstellung von Männlichkeiten und Weiblichkeiten in jugendkulturellem Rauschtrinken. In V. Moser & B. Rendtorff (Hrsg.), Riskante Leben? Geschlechterordnungen der reflexiven Moderne. Bd. 8 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 141–156). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode. 4. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pohl, A. (2013). Konstruktion von Ethnizität und Benachteiligung in Übergangssystemen. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch, & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 947–965). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., Stauber, B., & Walther, A. (Hrsg.). (2011). Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raithelhuber, E. (2011). Übergänge und Agency. Eine sozialtheoretische Reflexion des Lebenslaufkonzepts. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2013). Intersektionalität als Analyseperspektive für die Übergangsforschung. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch, & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 1072–1090). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2012). Soziale Bedingungen von Agency. Soziologische Eingrenzungen einer sozialtheoretisch nicht auflösbaren Paradoxie. In S. Bethmann, C. Helfferich, H. Hoffmann, & D. Niermann (Hrsg.), Agency – Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit (S. 99–121). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013a). Agency – ein Theorie- und Forschungsprogramm für die Soziale Arbeit? In G. Grasshoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 229–241). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013b). Solidarität im spätmodernen Kapitalismus. In L. Billman & J. Held (Hrsg.), Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis (S. 263–270). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Schwanenflügel, L. (2013). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Unv. Universität Tübingen: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2011a). Übergänge in die Elternschaft. Vielfältige Gleichzeitigkeiten und Widersprüche. In A. Pohl, B. Stauber, & A. Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien (S. 49–80). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2011b). Androgynität und Gender-Switching in Jugendkulturen? Doinggenderdifferently– Geschlechtervariationen in jugendkulturellen Körperinszenierungen. In Y. Niekrenz & M. D. Witte (Hrsg.), Jugend und Körper ; Leibliche Erfahrungswelten (S. 223–237). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stauber, B. (2013). Jugendkulturell geprägter Protest: Eine Reflexion zum Zusammenhang von Solidarität und anderen Strategien gegen die Entfremdung. Oder: Solidarität ist auch da drin, wo sie nicht draufsteht. In L. Billman & J. Held (Hrsg.), Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis (S. 271–280). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stumpp, G., Stauber, B., & Reinl, H. (2009). Einflussfaktoren, Motivation und Anreize zum Rauschtrinken bei Jugendlichen. Endbericht des Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (1993). Bewegung als Erlebnis und Gestaltung. Zum Wandel jugendlicher Selbstbehauptung und Prinzipien moderner Jugendkulturarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2011). Handlungskompetenz. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik/Sozialarbeit (4. Aufl., S. 601–608). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2012). Wissen, Kultur, Bildung. Beiträge zur Sozialen Arbeit und Kulturellen Bildung. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2011). Handeln junger Frauen und Männer in der Öffentlichkeit – Partizipation oder Nicht-Partizipation? Internationaler Forschungsstand und theoretische Perspektiven. In A. Pohl, B. Stauber, & A. Walther (Hrsg.), Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien (S. 203–235). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität – Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Stauber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stauber, B. (2014). Jugend und sozialer Wandel. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics