Skip to main content

Schwangerschaft und Geburt

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Schwangerschaft ist eine mit vielfältigen körperlichen und leiblichen Veränderungen einhergehende Phase des Umbruchs und Bestandteil zahlreicher weiblicher Lebensläufe. Von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt dauert sie durchschnittlich 266 Tage. Meist wird die Schwangerschaft (Gravidität) in Wochen angegeben, wobei man vom ersten Tag der letzten Menstruation ausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1996). Die soziale Konstruktion des Risikos. Das Beispiel Pränataldiagnostik. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 47. Jg., 284 – 296.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1991). Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ettore, Elizabeth (2009). Prenatal Genetic Technologies and the Social Control of Pregnant Women: A Review of the Key Issues. Marriage and Family Review, 45, 448 – 468.

    Google Scholar 

  • Hampe, Ruth (1997). Geburt. In: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 341 – 352). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heimerl, Birgit (2013). Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Heimerl, Birgit/Hoffmann, Anika/Hofmann, Peter (2014). Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hornuff, Daniel (2014). Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (2000). Frauenleben in Ärztehand. Die Medikalisierung weiblicher Umbruchphasen. In: Petra Kolip (Hrsg.), Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen (S. 9 – 30). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Burkart, Günter (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Köster-Schlutz, Maria Luise (1991). Schwangerschaft und weibliche Identität. Individuelle und institutionelle Konflikte als Ausdruck kultureller Pathologie. Eine empirisch-hermeneutische Studie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Maier, Maja (2000). Milieuspezifische Verkörperungen von Weiblichkeit. Zur Symbolik des schwangeren Körpers. In: Cornelia Koppetsch (Hrsg.), Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität (S. 125 – 145). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Makowsky, Katja/Schücking, Beate (Hrsg.). (2013). Was sagen die Mütter? Qualitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2010). Die Techniken des Körpers. In: Marcel Mauss (Hrsg.). Soziologie und Anthropologie. Band 2 (S. 197 – 220). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mercer, Ramona T. (1995). Becoming a Mother. Research on Maternal Identity from Rubin to the Present. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mozygemba, Kati (2011). Die Schwangerschaft als Statuspassage. Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Sänger, Eva (2010). „Einfach so mal schauen, was gerade los ist.“ Biosoziale Familiarisierung in der Schwangerschaft. In: Katharina Liebsch/Ulrike Manz (Hrsg.), Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? (S. 43 – 61). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schadler, Cornelia (2013). Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schindele, Eva (1995). Schwangerschaft. Zwischen guter Hoffnung und medizinischem Risiko. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene/Moebius, Stephan/Thiessen, Barbara (Hrsg.). (2011). Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2008). Die Geburt der Väter. In: Christoph Wulf/Birgit Althans/Julia Foltys/Martina Fuchs/Sigrid Klasen/Juliane Lamprecht/Dorothea Tegethoff (Hrsg.), Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung (S. 59 – 95). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Niekrenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niekrenz, Y. (2017). Schwangerschaft und Geburt. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics