Skip to main content

Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Zusammenfassung

In seiner Rolle als Finanz- und Kapitalmarktexperte hat der CFO jederzeit für eine ausreichende Liquidität zu sorgen. Dabei geht es einerseits darum, sicherzustellen, dass das Unternehmen jederzeit in der Lage ist, den laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Dabei geht es aber auch darum, die zur Erreichung der Rentabilitätsziele geplanten Investitionen in das Anlagevermögen (einschließlich Akquisitionen) und/oder das Working Capital adäquat finanzieren zu können. Betrachtet man das Spektrum möglicher Finanzierungsarten, so ist klar, dass eine Innenfinanzierung hier in den meisten Fällen nicht ausreicht, dass sich der CFO vielmehr regelmäßig im Rahmen der Außenfinanzierung auf den Kapitalmärkten um Eigenkapital oder Fremdkapital bemühen muss. Das damit verbundene Kompetenzspektrum ist dabei sehr vielschichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Definition von Zentralabteilungen vgl. Kreisel 1995, S. 59; zum Einfluss der Unternehmensgröße auf die Organisation vgl. z. B. Horváth 1996, S. 44 f.

  2. 2.

    Vgl. zur Abgrenzung der Abteilungen Hahn 1994, S. 750–753 oder Rieder 1996, S. 56 ff. und S. 68 ff.

  3. 3.

    Zur Funktion und Historie des Cash-Managements vgl. z. B. Ertl 2000, S. 47–53 und Boettger 1995, S. 73 ff.

  4. 4.

    Das Ziel des Natural Hedgings ist, die Differenz zwischen Aus- und Einzahlungen in einer Fremdwährung ohne den Einsatz von Sicherungsinstrumenten zu reduzieren. Dies kann z. B. durch die Wahl eines Produktionsstandortes in einem Währungsraum geschehen, sodass die Kosten in der Währung des Umsatzes entstehen, durch eine aktive Beschaffungspolitik oder durch die Angleichung von Fakturierungswährungen an die Kostenbasis, unabhängig vom tatsächlichen Währungsraum.

  5. 5.

    Ein Devisentermingeschäft (DTG) ist eine verbindliche Vereinbarung, einen bestimmten Betrag einer Währung gegen einen bestimmten Betrag einer Fremdwährung zu einem bestimmten Termin zu tauschen. Der Kurs für dieses DTG wird daher bereits bei Abschluss festgelegt.

  6. 6.

    Als ‚plain vanilla‘ wird jeweils die einfachste Form eines Finanzinstruments bezeichnet. Es bestehen hier in der Regel keine besonderen Bedingungen, die die Bewertung, Analyse und Transparenz erschweren.

  7. 7.

    Die Webasto SE fungiert als zentraler Kontrahent für alle Finanztransaktionen der Konzerngesellschaften im Rahmen der Währungssicherung. Alle Geschäfte werden hier auf diesem Weg in dieser Gesellschaft zentriert. Das konsolidierte Risiko kann im Anschluss dann über externe Handelspartner (z. B. Banken) abgesichert werden.

  8. 8.

    Die Begriffe „Investor Relations“ und „Finanzmarktkommunikation“ werden in diesem Beitrag synonym verwendet.

  9. 9.

    Die folgenden Ausführungen beziehen sich im Wesentlichen auf börsennotierte Aktiengesellschaften. Die beschriebenen Aspekte gelten aber gleichermaßen für alle anderen Rechtsformen sowie vom Grundsatz her auch für die Kommunikation mit Fremdkapitalgebern.

  10. 10.

    Unter einer Equity-Story versteht man allgemein formuliert eine Darstellung eines Unternehmens, i.d.R. einer Aktiengesellschaft, mit besonderer Betonung zukünftiger Chancen und Risiken.

  11. 11.

    In diesem Zusammenhang gilt nach herrschender Meinung eine Abweichung von mehr als 10 % vom Consensus-Wert der Analysten als „deutliche Abweichung“.

  12. 12.

    Dagegen liegt bei der Ankündigung zur Einleitung einer stichprobenartigen Prüfung keine Ad-hoc-Pflicht vor, da in diesem Falle kein konkreter Anhaltspunkt für einen Verstoß vorliegt.

  13. 13.

    KTPO steht hier für „KUKA Toledo Production Operations“, wobei es sich um ein spezielles Betreibermodell für den Chrysler-Jeep handelt.

Literatur

  • Albach H (1989) Zur Theorie der Unternehmung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Albach H (2000) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Alvarez M, Wotschofsky S (2000) Investor relations. Finanz Betr 10:651–653

    Google Scholar 

  • Boettger U (1995) Cash Management internationaler Konzerne. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Breuer W, Schweizer T (2003) Lexikon Corporate Finance. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Diamond DW, Verrechia RE (1991) Disclosure, liquidity and the cost of capital. J Financ 4:1325–1359

    Article  Google Scholar 

  • Drabert A, Kohl CC, de Clerck G (2007) Risikomanagement auf Basis eines einheitlichen Treasury-Berichtswesens. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 457–474

    Chapter  Google Scholar 

  • DVFA (Hrsg) 2008 DVFA-Grundsätze für Effektive Finanzkommunikation. Version 3.0

    Google Scholar 

  • Ernst D, Häcker J (2007) Applied international corporate finance. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Ernst D, Schneider S, Thielen B (2008) Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Ertl M (2000) Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ferber M, von Nitzsch R (2004) Die Bedeutung von Vertrauen bei Investor Relations. Finanz Betr 12:818–824

    Google Scholar 

  • Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Fröndhoff N (2006) Massive Gewinn-Erwartungen. Handelsblatt vom 17.10.2006

    Google Scholar 

  • Gehrke N, Nitsche M, Specht O (1997) Informationssysteme im Rechnungswesen und der Finanzwirtschaft. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne

    Google Scholar 

  • Gutenberg E (1987) Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre – Dritter Band – Die Finanzen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Häcker M, Unser M, Veeser A, Wagner W (2001) Investor Relations und Shareholder Value am Neuen Markt. Finanz Betr 12:665–678

    Google Scholar 

  • Hahn D (1994) PuK – Controllingkonzepte. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoefener F (2000) Performancebeurteilung im Treasury – eine controllingorientierte Betrachtung. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

    Google Scholar 

  • Horváth P (1996) Controlling. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Jarré S, Lavenich R, Martin A et al (2008) SAP Treasury and risk management. SAP Press, Bonn

    Google Scholar 

  • Kaiser D (2008) Treasury management. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kreisel H (1995) Zentralbereiche. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • KUKA (2009) Veröffentlichte Kennzahlen der KUKA AG. KUKA AG, Augsburg

    Google Scholar 

  • Mischke G, Wiemann S, Esser J (2007) „Syndizierter Kredit“ versus „Bilateraler Kredit“ im Rahmen der Darstellung der Liquiditätsreserve. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 185–193

    Chapter  Google Scholar 

  • Muzzu A, Prystav F, Stein S (2013) Rechtliche Anforderungen an die Publizität von Finanzinformationen. Versetzt die normierte Informationsqualität überhaupt zu externer Kontrolle in die Lage? In: DStR, 51. Jg. (2013) 25/2013, S 1300–1309

    Google Scholar 

  • Pflug R (2007) Aufbau einer Cash-Pooling-Struktur. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 89–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Rapp M J (2010) Treasury Management in der Praxis. Z Stud Forsch 12:599–604. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt)

    Google Scholar 

  • Reisch R (2009) Konzern-Treasury. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Rieder H P (1996) Organisation des Zentralbereichs „Finanz & Controlling“ in einem Industriekonzern. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Schmalenbach E (1959) Über Dienststellengliederung im Grossbetriebe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Köln

    Book  Google Scholar 

  • Schneider D, Schnetkamp G (2000) E-Markets. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schreib H P (1993) Investor Relations aus Sicht der Anleger. Betriebswirtsch Forsch Prax 45:1043–1044

    Google Scholar 

  • Seidenspinner S (2006) Treasury Management in Industrieunternehmen. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Theiselmann R (2010) Leitfaden für Manager am Kapitalmarkt – Teil 3. Finanz Betr 4:266–275

    Google Scholar 

  • Wöhe G (1986) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wöhe G (2008) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wolf H (2013) Per Twitter zur Volksaktie. Handelsblatt vom 01.08.2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias J. Rapp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rapp, M., Wullenkord, A. (2014). Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte. In: Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO). Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04104-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04104-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04103-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04104-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics