Skip to main content

Endlose Fragen. Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Theater

Zusammenfassung

Ob das so genannte postdramatische Theater (Lehmann 1999) oder der nicht mehr dramatische Theatertext (Poschmann 1997), das Kunst, Unterhaltung und Wissenschaft vereinende Format der Lecture Performance (Peters 2011), das vor allem mit dem Namen René Pollesch assoziierte Diskurstheater oder neuere zwischen Diskurs und nachepischer Verfremdung, dokumentarischem und interventionistischem Anspruch anzusiedelnde Arbeiten – die zeitgenössischen Verflechtungen zwischen theoretischen Diskursen und theatralen Praktiken sind ebenso vielfältig wie die wissenschaftlichen Perspektiven darauf. Für die unmittelbare Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen und die Erprobung des Theoretischen auf seine Praxis- bzw. Alltagskompatibilität hin scheint das Theater nach wie vor ein geeigneter Ort zu sein. Texte müssen verkörpert, verlautbart, verwandelt und wieder entkörpert werden können; auch darauf scheint sich ein verbreitetes Bedürfnis, sich Theorien ‚einzuverleiben’, sie sich vertraut zu machen, sie zum ‚Sprechen’ zu bringen, zu beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Derrida, Jacques. 1991. Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen (Hrsg. M. Wetzel). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies. 1999. Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle. 2011. Der Vortrag als Performance. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Gerda. 1997. Der nicht mehr dramatische Theatertext. Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Rokem, Freddie. 2010. Philosphers & thespians. Thinking performance (Hrsg. M. Bal und H. de Vries). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Sekula, Allan. 1982. On the invention of photographic meaning. In Thinking photography, Hrsg. V. Burgin, 9–28. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Hackel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackel, A., Vollhardt, M. (2014). Endlose Fragen. Eine Einleitung. In: Hackel, A., Vollhardt, M. (eds) Theorie und Theater. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04102-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04102-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04101-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04102-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics