Skip to main content

Professionelle Netzwerke für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten

Zusammenfassung

In der Versorgung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil sind häufig Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Professionen und Organisationen mit je unterschiedlichen Aufträgen beteiligt. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage von Forschungsergebnissen aus dem Projekt wikip – Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern – dargelegt, welche Herausforderungen Akteurinnen und Akteure des professionellen Helfersystems für eine gelingende Zusammenarbeit wahrnehmen und was aus der Sicht von Nutzerinnen und Nutzer gelingende Unterstützung ausmacht. Ein Konzept, das den Sichtweisen der Professionellen und Nutzerinnen und Nutzern Rechnung trägt, ist der No-Wrong-Door-Ansatz. Der Ansatz beinhaltet die Forderung, dass unabhängig von der Art und Stelle des Erstkontakts mit dem Hilfesystem die Unterstützungsbedürfnisse des gesamten Familiensystems erfasst und entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chou-Knecht, Nicole (2007). Wie kann ich Dir Mutter sein? Systemisch-integrative Therapieansätze in der Begleitung schizophrener Mütter und ihrer Angehörigen. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. (5). S. 242–249.

    Google Scholar 

  • Diggins, Mary (2011). Think child, think parent, think family: a guide to parental mental health and child welfare. London: SCIE, Social Care Institute for Excellence.

    Google Scholar 

  • Gundelfinger, Ronnie (1997). Welche Hilfen brauchen Kinder psychisch kranker Eltern? In: Kindheit und Entwicklung. (6). S. 147–151.

    Google Scholar 

  • Gurny, Ruth/Cassée, Kitty/Gavez, Silvia/Los, Barbara/Albermann, Kurt (2007). Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie. Dübendorf: Fachhochschule Zürich, Hochschule für Sozial Arbeit. URL: www.hssaz.ch/home/htm/195/de/Forschung_und_Entwicklung-Detail.htm?Publikation=9213.

  • Horcher, Georg/Maelicke, Bernd/Grunwald, Klaus (2013). Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. Aufl. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft MBH + Co.

    Google Scholar 

  • Köhn, Beate (2012). Kooperation im Kinderschutz. In: Thole, Werner/Retkowski, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hg.). Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lenz, Albert (2005). Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenz, Albert (2008). Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern. Grundlagen, Diagnostik und theapeutische Massnahmen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mattejat, F./Remschmidt, H. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern. In: Deutsches Ärzteblatt. 23. Jg. S. 413–418.

    Google Scholar 

  • Mowbray, Carol/Schwartz, Sondra/Bybee, Deborah/Spang, Jan/Rueda-Riedle, Alba/Oyserman, Daphna (2000). Mothers with a mental illness: Stressors and resources for parenting and living. In: Families in Society. 81. Jg. (2). S. 118–129.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Brigitte/Gutmann, Renate/Steiner, Olivier/Hirtz, Melanie (2011). Ergebnisse der Situationsanalyse und Bedarfserhebung zum Präventions- und Winterthurer Versorgungsprojekt für Kinder psychisch erkrankter Eltern WIKIP: (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Plass, Angela/Wiegand-Grefe, Silke (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Beltz-Verlag

    Google Scholar 

  • Schone, Reinhold/Wagenblass, Sabine (2002). Wenn Eltern psychisch krank sind… Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. Münster: Votum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, Beat/Sommerfeld, Peter (2005). Bedarfsanalysen in Zeichen knapper öffentlicher Mittel. In: Schweizer Gemeinde. (85). S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Wagenblass, Sabine (2012). Herausforderungen für den Kinderschutz in psychisch belasteten Familien. In: Thole, Werner/Retkowski, Alexandra/Schäuble, Barbara (Hg.). Sorgende Arragements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden: Springer VS. S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Weber, Iris (2012). Gestörte Eltern – gestörte Jugendhilfe? Interaktion im Helfer-Klient-System mit Blick auf die professionellen Helfer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe, S./Mattejat, F./Lenz, A. (Hrsg.) (2011) Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Gutmann lic. phil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gutmann, R., Müller, B., Fellmann, L., Albermann, K. (2015). Professionelle Netzwerke für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (eds) Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04072-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04073-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics