Zusammenfassung
Wer kann sich nicht mehr an die wunderbaren Sommerferien mit der Familie erinnern, bei denen der Strand lockte, die Erziehungsbeauftragten jedoch den Besuch der zigsten Kirche auf der Agenda ganz nach oben gesetzt hatten? Heute ist man froh darüber, aber damals hätte man das ein oder andere Kulturgut gerne zum Teufel gejagt (natürlich nur vorrübergehend) und wäre lieber mit der Strandbekanntschaft Eis essen gegangen. So oder zumindest so ähnlich verhält es sich mit der Kultur in den Unternehmen. Da locken verführerisch die wunderbaren Themen, mit denen alle im Unternehmen etwas anfangen können (Technik, Technik und nochmals Technik) und dann kommen wir wieder mit dem Thema Kultur. Also schon wieder so ein Stuhlkreis-Emotionen-Klangschalen-Thema von uns Spielverderbern. Sorry, aber wir finden das jetzt wirklich wichtig. Und das auch nicht irgendwie, sondern so richtig wichtig.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bachmann, H. R., & Noll, P. (2009). Der kleine Machiavelli: Handbuch der Macht für den alltäglichen Gebrauch. München: Piper.
Brandes, D. im Interview mit H. Endres. (18. Nov. 2013). http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/ehemaliger-aldi-manager-brandes-lehrt-vereinfachung-a-932406.html.
Geißler, H. im Interview mit K. Forster. (17. Mai 2010) „Wer in die Berge geht, braucht ein Konzept“. www.süddeutsche.de.
Grüneisen, T. (2013). Mündliche Absprachen.
Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (2000). Corporate Cultures. Jackson: Basic Books.
Der Spiegel 43/1996 „Krach im Bullshit Castle“. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9108134.html.
Drucker, P. F. (2004). Das Geheimnis effizienter Führung. Hamburg: Harvard Business Manager.
Drucker, P. F. (2009). Die fünf entscheidenden Fragen des Managements. Weinheim: Wiley.
Kant, I. (1996). Kritik der praktischen Vernunft Grundlagen zur Metaphysik der Sitten. Berlin: Suhrkamp taschenbuch wissen.
Langenscheidt, F., & Venohr, B. (2010). Lexikon der Deutschen Weltmarktführer. Offenbach: Gabal.
Simon, H. (2012). Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus.
Stadler, K. (2009). Die Kultur des Veränderns. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Süddeutsche.de vom (12. Aug. 2013). http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oeffentliche-kuendigung-bei-aol-sie-sind-gefeuert-raus-1.1744488. Zugegriffen: 26. Nov. 2013.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Sell, S., Seibold, M. (2014). Kultur, Führung & Mitarbeiter. In: Vom Hidden Champion zum Brand Champion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03988-2_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03988-2_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-03987-5
Online ISBN: 978-3-658-03988-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)