Zusammenfassung
Wenn man sich die Geschichte des vermeintlich größten Entdeckers unserer Zeit anschaut, dann könnte man sich vielleicht die Frage stellen, ob Kolumbus sich einfach verfahren hat oder ob er nur nicht wusste, wohin er wollte. Zugegeben, eine blöde Frage in Zeiten, in denen wir von der Garage zum Bäcker das Navi benutzen müssen, aber für unser Thema nicht ganz ohne Relevanz. Denn auch wenn alles passt, vom Management, den Produkten, den Zielen, den Visionen bis hin zur Innovation und den Märkten, die nur danach lechzen, uns die Produkte aus den Händen zu reißen –, wenn es keine unternehmerische Strategie gibt, ist die Besteigung des Brand-Champion-Gipfels vielleicht nicht zum Scheitern verurteilt, aber sie wird ungleich schwerer.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Verlag Moderne Industrie.
Bein, T. (1997). Walther von der Vogelweide. Stuttgart: Reclam.
Collins, J. (2001). Good to Great. London: Random House Business Books.
Drucker, P. F. (2002). Was ist Management? Berlin: Econ.
Freiberger, H. und Werner, K. (2. November 2013). „Auslese“. Süddeutsche Zeitung.
Friedrich, K., Malik, F., & Seiwert, L. (2009) Das große 1 × 1 der Erfolgsstrategie: EKS®. Offenbach: Gabal.
Hamel, G. und Prahalad, C. K. (1996). Competing for the Future. Harvard Business Review Press: Boston.
Hauschildt, J. und Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. München: Vahlen.
Klapproth, T. (2012). Innovation braucht Mut, Powerpoint-Präsentation, Innovationspreis Ostwürttemberg.
Kotler, P. und Bliemel, F. (2001). Marketing-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Krüger, W. und Homp, C. (1997). Kernkompetenz-Management. Wiesbaden: Gabler.
Ledermann, L. und Teresi, D. (1993). Das schöpferische Teilchen. München: C. Bertelsmann.
Nadolny, S. (1983). Die Entdeckung der Langsamkeit. München: Piper.
Osterwalder, A. und Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt/M.: Campus.
Overschmidt, H. und Bark, A. (2006). Sportbootführerschein See. Bielefeld: Delius Klasing.
Porter, M. E. (April 2008). Was ist Strategie? Hamburg: Harvard Business Manager.
Pümpin, C. (1982). Management strategischer Erfolgspositionen. Bern: Haupt Verlag.
Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Campus.
Stadler, K. (2009). Die Kultur des Veränderns. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Venohr, B. (2011). Das Geheimnis der Weltmarktführer, PowerPoint Präsentation, 1. Deutscher Kongress der Weltmarktführer 2011, Schwäbisch Hall.
Venohr, B. (2006). Wachsen wie Würth. Frankfurt/M.: Campus.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Sell, S., Seibold, M. (2014). Strategie, Wachstum und Innovation. In: Vom Hidden Champion zum Brand Champion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03988-2_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03988-2_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-03987-5
Online ISBN: 978-3-658-03988-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)