Skip to main content

Der gebärende Mann

Reproduktionsphantasien in der europäischen Avantgarde (1880-1933)

  • Chapter
  • First Online:
Männlichkeit und Reproduktion
  • 5229 Accesses

Zusammenfassung

Wenn innerhalb der Literatur- und Kulturwissenschaften von männlicher Schwangerschaft oder männlicher Reproduktion die Rede ist, so wird damit meist auf Schwangerschaft als Metapher und Kunstschöpfungsanalogie angespielt. Geburt markiert dann den Beginn von etwas völlig Neuem im künstlerischen, kreativen, geistigen Bereich, steht etwa für einen ästhetischen Durchbruch, poetischen Neuanfang oder die Schaffung eines Werks per se. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass solch eine rein metaphorische Auslegung des Gebärmotivs im literarischen Text oder in anderen künstlerischen Produktionen nicht immer sinnvoll ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorf, Christoph. 1989. Ströme und Strahlen. Das langsame Verschwinden der Materie um 1900. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann. 1968. Die Überwindung des Naturalismus [1891]. In Hermann Bahr. Zur Überwindung des Naturalismus; theoretische Schriften 1887–1904, ausgew., eingel. u. erl. Gotthart Wunberg, 33–102. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baureithel, Ulrike. 1995. Gefäße der Reinheit. Überlegungen zum Grenz- und Reinheitsdiskurs in Arnolt Bronnens Dramen ‚Vatermord‘ und ‚Rheinische Rebellen‘. Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1 (1): 171–201.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Mathilde Q. 1983. Mein Leben mit Max Beckmann. München und Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Max. 1955. Briefe im Kriege [1916]. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Franziska. 2011. Als Mann gebären. Rezension zu Christine Kanz: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890–1933).

    Google Scholar 

  • München: Wilhelm Fink 2009. IASL online v. 4.2.2011. http://www.iaslonline.de/. Zugegriffen: 30.06.2014.

  • Boccioni, Umberto. 1971. Boccioni Diary, April 25, 1908. In Umberto Boccioni. Gli scritti editi e inediti, hrsg. Zeno Birolli, Appendix. Mailand: Feltrinelli.

    Google Scholar 

  • Brod, Max. 1946. Nachwort. In Franz Kafka: Gesammelte Schriften V. Beschreibungen eines Kampfes; Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlass, hrsg. Max Brod, 306–319. New York: Schocken.

    Google Scholar 

  • Carson, Anne. 1995. Glass, Irony and God. New York: New Directions Book.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1976. Sporen. Die Stile Nietzsches. o. O.: o. V.

    Google Scholar 

  • Einstein, Carl. 1962. Negerplastik [1915]. In Ders.: Gesammelte Werke, hrsg. u. m. einem Vorwort vers. v. Ernst Nef, 80–104. Wiesbaden: Limes.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya A. 1997. ‚Süsser als Gebären‘. Matriarchale und patriarchale Metaphern in Hölderlins Feiertagshymne. The Germanic Review 72 (2): 119–129.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1971. Hemmung, Symptom und Angst [1925/1926]. In Ders.: Studienausgabe VI. Hysterie und Angst, hrsg. Alexander Mitscherlich u. a., 227–308. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2000. Trauer und Melancholie [1915/1917]. In Ders.: Studienausgabe III. Psychologie des Unbewußten, hrsg. Alexander Mitscherlich u. a., 197–212. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2000. Die Symbolik im Traum [1916/1917]. In Ders.: Studienausgabe I: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Und neue Folge, hrsg. Alexander Mitscherlich u.a., 159–177. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2000. Die Frage der Laienanalyse [1926]. In Ders.: Studienausgabe Ergänzungsband, hrsg. Alexander Mitscherlich u. a., 275–341. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Hans E. 1976. Quer Sacrum. Wiener Parodien und Karikaturen der Jahrhundertwende. Wien und München: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 2005. „Mein Sohn, das Flugzeug. ‚Mafarka‘. Marinettis futuristischer Roman, erstmals übersetzt.“ In Frankfurter Allgemeine Zeitung (30. April) 100: 50.

    Google Scholar 

  • Harbou, Thea von. 1926. Metropolis. Berlin: A. Scherl.

    Google Scholar 

  • Helduser, Urte. 2005. Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Horney, Karen. 1926. Die Flucht aus der Weiblichkeit. Der Männlichkeitskomplex der Frau im Spiegel männlicher und weiblicher Betrachtung. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 12: 360–374.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 1980. Der Kampf als inneres Erlebnis [1922]. In Ders. Sämtliche Werke 2.7: Essays I. 9–103. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. 1992. Forschungen eines Hundes [1922]. In Ders.: Kritische Ausgabe. Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hrsg. Jost Schillemeit, 423–482 und 485–491. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine. 2002. Differente Männlichkeiten. Kafkas ‚Das Urteil‘ aus gendertheoretischer Perspektive (Gender Studies). In Interpretationsmethoden am Beispiel von Franz Kafkas „Das Urteil“, hrsg. Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus, 152–175. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine. 2009. Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft 1890–1933. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine. 2010. Der Dichter, der Künstler, das Leben und der Krieg. Männliche Gebärphantasien bei Ernst Weiß, Ernst Jünger, Franz Kafka und Max Beckmann. In Expressionism and Gender, hrsg. Frank Krause, 21–44. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine. 2011. Ex-Corporation. On Male Birth Fantasies. Imaginations. Journal of Cross-Cultural Image Studies/ Revue d’Études Interculturelles de l’Image 53 (2–1): 54–67.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2000. Die Männer und die Moderne. In Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung, hrsg. Wolfgang Asholt und Walter Fähnders, 141–162. Amsterdam und Atlanta: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Filippo Tommaso. 2004. Mafarka der Futurist. Afrikanischer Roman [1909], hrsg. Michael Farin und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. München: Belleville.

    Google Scholar 

  • Nusser, Tanja. 2005. Reproduktionstechnologien. In Literatur und Medizin. Ein Lexikon, hrsg. Bettina von Jagow und Florian Steger, 668–672. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia. 2002. „Der Kampf ist nicht nur eine Vernichtung, sondern auch die männliche Form der Zeugung“. Ernst Jünger und das „radikale Geschlecht“ des Kriegers. In Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. Christian Begemann und David E. Wellbery, 325–352. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Paracelsus. 1929. Die 9 Bücher De natura rerum [1537]. In Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus: sämtliche Werke I, hrsg. Karl Sudhoff, 307–403. München und Berlin: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Paracelsus. 1976. De generatione rerum naturalium. In Künstliche Menschen. Dichtungen und Dokumente über Golems, Homunculi, Androiden und liebende Statuen, hrsg. Klaus Völker, 43–51. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Petrella, Fausto. 2004. Mater Materia Prima. Clinical and Critical Remarks. In Boccioni's Materia. A Futurist Masterpiece and the Avant-garde in Milan and Paris, hrsg. Laura Mattioli Rossi, 55–61. New York: Solomon R. Guggenheim Foundation.

    Google Scholar 

  • Rickels, Laurence A. 1988. Aberrations of Mourning. Writing on German Crypts. Detroit: Wayne State UP.

    Google Scholar 

  • Rickels, Laurence A. 1989. Der unbetrauerbare Tod. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Ernst. 1918. Kriegs-Neurosen und „Psychisches Trauma“. Ihre gegenseitigen Beziehungen dargestellt auf Grund psycho-analytischer, hypnotischer Studien. München und Leipzig: Otto Nemnich.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus. 1990. Männerphantasien II. Männerkörper – Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus. 2002. Männliche Geburtsweisen. Der männliche Körper als Institutionenkörper. In Masculinities – Maskulinitäten. Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck, hrsg. Therese Steffen, 2–27. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara. 2002. Wo Joseph war, soll Prometheus werden. Michelets männliche Mütter. In Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hrsg. Christian Begemann und David E. Wellbery, 251–270. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Walker Bynum, Caroline. 1982. Jesus as Mother. Studies in the Spirituality of the High Middle Ages. Berkeley und Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ernst. 1982. Franta Zlin. In Ernst Weiß: Gesammelte Werke 15. Die Erzählungen, hrsg. Peter Engel und Volker Michels, 84–103. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werfel, Franz. 1992. Fragment gegen das Männergeschlecht [1916]. In Franz Werfel. Leben, heißt sich mitteilen;Betrachtungen, Reden, Aphorismen, , hrsg. Knut Beck, 13–18. Frankfurt/ M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolff, Eugen. 1971. Die jüngste deutsche Literaturströmung und das Prinzip der Moderne [1888]. In Die Literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende, hrsg. Gotthart Wunberg, 3–42. Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Yaeger Kaplan, Alice. 1986. Reproductions of Banality. Fascism, Literature, and French Intellectual Life. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Zapperi, Robert. 1984. Der schwangere Mann. Männer, Frauen und die Macht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Kanz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kanz, C. (2015). Der gebärende Mann. In: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (eds) Männlichkeit und Reproduktion. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03983-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03984-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics