Skip to main content

Reproduktion in Gefahr

Männliche Junggesellen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Männlichkeit und Reproduktion

Zusammenfassung

In den wissenschaftlichen und literarisch-kulturellen Debatten des 19. Jahrhunderts um Familie, Genealogien und Geschlechterverhältnisse in Westeuropa stellt der Junggeselle eine umstrittene Figuration dar. Indem er immer wieder als Gegenfigur zur familialen und genealogischen Dimension gilt, wird er zu einer Schlüsselfigur in deren sozialen, politischen, wissenschaftlichen und literarischen Diskursivierungen. Dies wird er als explizit männliche Figur, während die weibliche Junggesellin in diskursiver Hinsicht als ein „Nichts“ gilt, wie Michelle Perrot für das 19.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Elizabeth. 2000. A History of Celibacy. New York u. a.: Scribner.

    Google Scholar 

  • Attanucci, Timothy J. 2011. Kafka. Junggeselle – Maschine. Überlegungen zu einer historischen Kopplung. In Literarische ‚Junggesellen-Maschinen‘ und die Ästhetik der Neutralisierung, hrsg. Annette Runte. 169–196. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Katrin. 1997. Hagestolz und alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bertillon, Louis-Adolphe, Gabriel Tourdes. 1872. Mariage. In Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales, hrsg. Amédée Dechambre, Bd. 5, 7–104. Paris: Masson.

    Google Scholar 

  • Bologne, Jean Claude. 2004. Histoire du célibat et des célibataires. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Borie, Jean. 1976. Le Célibataire français. Paris: Le Sagittaire.

    Google Scholar 

  • Borie, Jean. 1981. Mythologies de l’hérédité au XIXème siècle. Paris: Galilee.

    Google Scholar 

  • Borie, Jean. 1991. Huysmans, le Diable, le célibataire et Dieu. Paris: Grasset.

    Google Scholar 

  • Carrouges, Michel. 1999. Gebrauchsanweisung. In Junggesellenmaschinen, hrsg. Hans Ulrich Reck und Harald Szeemann. 74–105. Wien und New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Clair, Jean. 1999a. Vier Daten. In Junggesellenmaschinen, hrsg. Hans Ulrich Reck und Harald Szeemann. 13–15. Wien und New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Clair, Jean. 1999b. Zwei Interpretationen. In Junggesellenmaschinen, hrsg. Hans Ulrich Reck und Harald Szeemann. 16–18. Wien und New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Dollard, Catherine L. 2009. The Surplus Woman. Unmarried in Imperial Germany, 1871–1918. New York und Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter. 2001. Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eßlinger, Eva. 2013. Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex. Zur Geschichte einer irregulären Beziehung in der europäischen Literatur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Flaubert, Gustave. 1985. Wörterbuch der Gemeinplätze, übers. v. Monika Petzenhauser. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd und Angela Taeger. 1990. Matrone, Alte Jungfer, Tante. Das Bild der alten Frau in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhundert. Archiv für Sozialgeschichte 30: 43–79.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz 1967. Tagebücher 1910–1923, hrsg. Max Brod. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1982. Die Metaphysik der Sitten. In Werkausgabe, hrsg. Wilhelm Weischedel, Bd. 8, 303–634. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Bärbel. 2000. Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850- 1914). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Parnes, Ohad, Ulrike Vedder und Stefan Willer. 2008. Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perrot, Michelle. 1987. En marge, célibataires et solitaires. In Histoire de la vie privée, hrsg. Philippe Ariès und Georges Duby, Bd. 4, 291–293. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Ploss, Hermann Heinrich. 1891. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Anthropologische Studien, 2. Bd., 3. Aufl. Leipzig: Th. Grieben's Verlag.

    Google Scholar 

  • Prince, Nathalie. 2002. Les Célibataires du fantastique. Essai sur le personnage célibataire dans la littérature fantastique de la fin du XIXème siècle. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich, und Harald Szeemann (Hg.). 1999. Junggesellenmaschinen. Wien und New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich. 1855. Die Familie [Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik, 3]. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Schrader, Otto. 1908. Der Mann als Hagestolz. In Mann und Weib. Ihre Beziehungen zueinander und zum Kulturleben der Gegenwart, hrsg. Robby August Kossmann. Bd. 1, 223–242. Stuttgart: Union deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Snyder, Katherine V. 1999. Bachelors, Manhood, and the Novel 1850–1925. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Stach, Reiner. 2002. Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert. 1963. Der Hagestolz. In Gesammelte Werke, hrsg. Konrad Steffen, Bd. 3, 7–142. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Stoll, Friedrich Walter. 1970. Das Hagestolzenrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Testierfreiheit. Kiel: Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Vedder, Ulrike. 2011. Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wilde, Oscar. 1974. The Picture of Dorian Gray, hrsg. Isobel Murray. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Vedder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vedder, U. (2015). Reproduktion in Gefahr. In: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (eds) Männlichkeit und Reproduktion. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03983-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03984-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics