Skip to main content

Männlichkeit als Reproduktionsbedürftigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Männlichkeit und Reproduktion

Zusammenfassung

Als sozialer Tatbestand und dominante Position im Geschlechterverhältnis ist Männlichkeit historisch und kulturell kontingent und gesellschaftlichem Wandel unterworfen. Was als männlich gilt, reproduziert sich fortlaufend in Akten der Wiederholung dichotomer Geschlechterdifferenzierung, aber auch in Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Männlichkeiten. Diese Akte verweisen auf die grundsätzliche Instabilität und Legitimationsnotwendigkeit männlicher Herrschaft und ebenso auf eine soziale Offenheit, die das Potential für geschlechteremanzipative Transformationen enthält. Zugleich stützt sich Männlichkeit auf kollektive und/oder institutionalisierte Muster moderner bzw. industriegesellschaftlicher Arbeitsteilung mit geschlechtsspezifischen Zuweisungen von Produktions- und Reproduktionstätigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte, und Angelika Wetterer (Hrsg.). 2009. Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2009. Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Perspektiven auf die Krise der Reproduktion und den Wandel von Herrschaft in der postfordistischen Arbeitsgesellschaft. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2 (2): 61–78.

    Google Scholar 

  • Auga, Ulrike, Claudia Bruns, Levke Harders und Gabriele Jähnert (Hrsg.). 2010. Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Michael Meuser und Sylka Scholz (Hrsg.). 2009. Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit, 2. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, und Anke Neuber (Hrsg.). 2011. In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunotte, Ulrike, und Rainer Herrn (Hrsg.). 2008. Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900 [GenderCodes. Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 3]. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia. 2008. Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934). Köln, Weimar und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Buchbinder, David. 2013. Studying Men and Masculinities. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Buschmeyer, Anna. 2013. Zwischen Vorbild und Verdacht. Wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Chorus, Silke. 2007. Who Cares? Kapitalismus, Geschlechterverhältnisse und Frauenarbeiten; regulationstheoretische Sehkorrekturen. Feministische Studien 25 (2): 202–216.

    Google Scholar 

  • Davis, Steven L., und Maglina Lubovich (Hrsg.). 2008. Hunks, Hotties, and Pretty Boys. Twentieth-Century Representations of Male Beauty. Newcastle: Cambridge Scholars.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter. 2001. Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter. 2005. Das zweite Geschlecht. „Männlichkeit“ interdisziplinär; ein Forschungsbericht. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2): 56–232.

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar. 2006. Männliche Resouveränisierungen. Feministische Studien 24 (2): 193–207.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael, Andreas Heilmann, Karin Lohr, Alexandra Manske und Karin Lohr. 2010. Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Eine Einleitung. In Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen, hrsg. dies., 9–28. München/ Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerheim, Udo. 2012. Die Produktion des Freiers. Macht im Feld der Prostitution; eine soziologische Studie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Glawion, Sven, Elahe Haschemi Yekani und Jana Husmann (Hrsg.). 2007. Erlöser. Figurationen männlicher Hegemonie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Glawion, Sven. 2012. Heterogenesis. Männlichkeit in deutschen Erzähltexten 1968–2000. Darmstadt: Büchner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.). 1977. Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen. Juli 1976. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen [Industrielle Welt, 21], hrsg. Werner Conze, 363- 393. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin, und Helga Nowotny (Hrsg.). 1986. Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martschukart, Jürgen, und Olaf Stieglitz (Hrsg.). 2007. Väter, Soldaten, Liebhaber. Männer und Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Sylka Scholz. 2012. Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie. In Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, hrsg. Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Toni Tholen, 23–40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2010. Geschlecht, Macht, Männlichkeit. Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit. Erwägen Wissen Ethik 21 (3): 325–336.

    Google Scholar 

  • Olberg, Robert von. 2014. Von der Leyens schöne neue Bundeswehr. Blätter für deutsche und internationale Politik 59 (3): 13–16.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2004. Männlichkeit erzählen. lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2009. Männer und Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Familienarbeit. In Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Angelika Wetterer: 82–99. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2012. Männlichkeitssoziologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Smith, Bonnie. 2001. The Gender of History. Men, Women, and Historical Practice, 4. Aufl. Cambridge und London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Thibodeaux, Jennifer D. (Hrsg.). 2010. Negotiating Clerical Identities. Priests, Monks and Masculinity in the Middle Ages. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Völker, Susanne. 2011. Praktiken sozialer Reproduktion von prekär beschäftigten Männern. WSI Mitteilungen 64 (8): 423–429.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Heilmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (2015). Männlichkeit als Reproduktionsbedürftigkeit. In: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (eds) Männlichkeit und Reproduktion. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03983-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03984-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics