Skip to main content
Book cover

Zyklos 1 pp 47–91Cite as

Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

(1) Seit etwa zwanzig Jahren gibt es in den Sozialwissenschaften eine intensive Diskussion über soziale Mechanismen. In dieser Diskussion geht es, knapp umrissen, um die kausale Erklärung kollektiver sozialer Phänomene, d. h. die Erklärung von sozialen Konstellationen, Gebilden, Normen, Institutionen, sozial gültigen Selbstbeschreibungen, sozial verteilten Einstellungen usw. Also um solche sozialen Gegenstände, die man auch – etwas missverständlich – als überindividuelle Entitäten umschreibt. Dem Anspruch nach lassen sich mittels der Konzeptualisierung sozialer Mechanismen besonders transparente, nämlich nicht-black-box-hafte und somit informationsstarke Erklärungen kollektiver Phänomene bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Caspari, V. & Lichtblau, K. (2014). Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. (1991). Soziologie als exakte Wissenschaft. Georg Simmels Ansatz und seine Bedeutung in der gegenwärtigen Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. (1984). Das »Abgrenzungsproblem« von Philosophie und Wissenschaft bei Georg Simmel. Zur Genese und Systematik einer Problemstellung. In H.-J. Dahme und O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien (S. 202 – 230). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H. (1996). Die Arbeitsteilung zwischen Ökonomie und Soziologie bei Franz Oppenheimer, Karl Mannheim und Adolph Lowe. In V. Caspari und B. Schefold (Hrsg.), Franz Oppenheimer und Adolph Lowe (S. 17 – 65). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Haselbach, D. (1985). Franz Oppenheimer. Soziologie, Geschichtsphilosophie und Politik des »Liberalen Sozialismus«. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hertzka, T. (1890). Freiland. Ein sociales Zukunftsbild. Dresden und Leipzig: E. Pierson.

    Google Scholar 

  • Hintze, O. (1929). Soziologische und geschichtliche Staatsauffassung. Zu Franz Oppenheimers System der Soziologie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 86, 35 – 106.

    Google Scholar 

  • Kraft, J. (1961). Das Verhältnis von Nationalökonomie und Soziologie bei Franz Oppenheimer, Werner Sombart, Max Weber und in der sozialwissenschaftlichen Systembildung des 19. Jahrhundert. Diss. Universität Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Kruck, W. (1997). Franz Oppenheimer. Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und Selbsthilfegesellschaft. Berlin: Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (1990). Soziologie und »Gegenwartskrise«. Die Zeitdiagnosen Franz Oppenheimers und Alfred Webers. Ein Beitrag zur historischen Soziologie der Weimarer Republik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, H. D. (1996). Franz Oppenheimer und das Problem der »Bodensperrung«. In V. Caspari und B. Schefold (Hrsg.), Franz Oppenheimer und Adolph Lowe (S. 65 – 120), Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (2011). Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtblau, K. & Taube, P. (2010). Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Frankfurt. In F. Herrschaft und K. Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 55 – 70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Die Weltgesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57, 1 – 35.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1969). Ideologie und Utopie, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: G. Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1895). Freiland in Deutschland. Berlin: J. Fontane & Co.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1896a). Die Siedlungsgenossenschaft. Versuch einer positiven Überwindung des Kommunismus durch Lösung des Genossenschaftsproblems und der Agrarfrage. Leipzig und Berlin: Deutsches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1896b). Die Siedlungsgenossenschaft. Die Zukunft 17, 409 – 420.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1898). Großgrundeigentum und soziale Frage. Versuch einer neuen Grundlegung der Gesellschaftswissenschaft. Berlin: Deutsches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1899). Brief an Karl Kautsky vom 27. September 1899. International Institute of Social History Amsterdam, Nachlass Gottfried Salomon-Delatour, Signatur: K, D XVIII 301.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1900). Nationalökonomie, Sociologie, Anthropologie. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 3, 485 – 493 und 621 – 632.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1907a). Der Staat. Frankfurt a. M.: Literarische Anstalt.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1907b). Brief an Martin Buber vom 25. Juni 1907. Martin Buber Archiv Jerusalem, Signatur: 556,10.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1908). Brief an Richard Dehmel vom 22. Juni 1908. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Richard Dehmel-Archiv, Signatur: Briefe 1908: 144.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1909), Soziologie und Ökonomik. Monatsschrift für Soziologie 1, 605 – 626.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1910). Theorie der reinen und politischen Ökonomie. Ein Lehr- und Lesebuch für Studierende und Gebildete. Berlin: Georg Reimer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1912). Grundlegung einer einheitlich-soziologischen Auffassung von Staat und Gesellschaft. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 6, 128 – 160.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1915). Brief an Wolfgang Heine vom 11. November 1915. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 66.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1918a). Brief an Karl Kotzenberg vom 3. Januar 1918. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 71.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1918b). Brief an Curt Thesing vom 17. Januar 1918. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 70.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1919). Schreiben an das Deutsche Verlagshaus vom 16. Februar 1919. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 72.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1921a). Brief an Bruno Schultz vom 2. Januar 1921. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 74.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1921b). Schreiben an Ludwig Oppenheimer vom 11. Juli 1921. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 89.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1921c). Brief an Alfred Vierkandt vom 7. März 1921. Central Zionist Archives Jerusalem. Nachlass Franz Oppenheimer, Abteilung A 161, Nr. 66 (in diesem Band S. 411).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1922). System der Soziologie. Erster Band: Allgemeine Soziologie. Erster Halbband: Grundlegung, Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1923). System der Soziologie. Erster Band: Allgemeine Soziologie. Zweiter Halbband: Der soziale Prozeß. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1924). Schreiben an Gottfried Salomon vom 18. November 1924. International Institute of Scial History Amsterdam. Nachlass Gottfried Salomon-Delatour, Signatur 066/29.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1929). Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1932). Brief an Eduard Spranger vom 23. Dezember 1932. Archiv des Deutschen Bundeskanzleramts, Nachlass Spranger, Akte N 1182/240.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1934). Zu Franz Oppenheimers 70. Geburtstag. Der Economist, 30. März 1934, 11 – 12.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1940). Beantwortung eines Verlags-Fragebogens vom 15. September 1940. The University of Chicago Library. Earle Edward Eubank Papers, Box 4, Folder 6.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1941). Brief an Earle Edward Eubank vom 18. August 1941. The University of Chicago Library. Earle Edward Eubank Papers, Box 4, Folder 6.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1964a). Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen [1931]. Düsseldorf: Joseph Melzer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1964b). System der Soziologie. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Jena 1922 – 1935. 4 Bände und 1 Registerband. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Schultz, B. (1954). Franz Oppenheimer als Lehrer und Ökonom. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 110, 472 – 489.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1890). Über sociale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1907). Philosophie des Geldes [1900]. 2., vermehrte Aufl. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1970). Grundfragen der Soziologie [1917]. 3., unveränderte Aufl., Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (2009). Die Gesetze der Nachahmung [1890]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogt, B. (1997). Franz Oppenheimer. Wissenschaft und Ethik der Sozialen Marktwirtschaft. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2001). Auguste Comte zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1920–21). Prinzipielles zur Kultursoziologie (Gesellschaftsprozeß, Zivilisationsprozeß und Kulturbewegung). Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47, 1 – 59.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, B and I. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6., erneut durchgesehene Aufl. hrsg. v. J. Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. v. (1924–1928). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Greshoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (2015). Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren?. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics