Skip to main content

Heinrich Popitz: Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 1

Zusammenfassung

Editorische Notiz

Dieser Text findet sich im Popitz-Nachlass an vier verschiedenen Orten: dreimal unter dem Stichwort »Sozialisation«, einmal unter dem Ordnungspunkt »Universalitätsthesen«. In allen Fällen handelt es sich um identische Typoskripte, allerdings mit unterschiedlichen handschriftlichen Anmerkungen. Auf dem Deckblatt ist in Maschinenschrift jeweils Heinrich Popitz als Autor vermerkt, desgleichen der unterstrichene Titel. Dazu finden sich zwei Datumsangaben: »3/79« und danebenstehend »(4/81)«. Offenkundig existier(t)en demnach mindestens zwei Varianten des Texts, wobei im Nachlass nur die jüngere vorhanden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eine alternative Definition von Gesellschaft verwendete Popitz in seinen Freiburger Vorlesungen zur Allgemeinen Soziologischen Theorie(vgl. Popitz 2011 [1966/67]: Vorlesung 2).

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch die klassischen Darlegungen von Karl Mannheim (2009 [1928]).

    Google Scholar 

  3. Ausgehend von einer Soziologie der Naturvölkerkulturen und dem Kulturvergleich verfolgt Popitz in seiner Vorlesung Einführung in die Soziologiedie Zielsetzung, eine »Universalsoziologie« zu entwickeln, die er als Allgemeine Soziologische Theorieversteht (vgl. Dreher/Walter 2010; Popitz 2010 [1957/58]).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch Popitz 1980 (4. Kap.) und 2011 [1966/67] (Vorlesungen VI – X).

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Ausführungen in Popitz 1980: 77 ff.

    Google Scholar 

  6. Hier beginnt die in Fußnote 3 angekündigte Einfügung von Seiten aus der Normativen Konstruktion.

    Google Scholar 

  7. Mit diesem Gedanken schlägt Popitz die Brücke zu einem weiteren für ihn wichtigen Themenfeld, der Technik (vgl. Popitz 1995).

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch die Ausführungen in Popitz 2011 (Vorlesungen VII und VIII).

    Google Scholar 

  9. Hier endet die Einfügung von Seiten aus der Normativen Konstruktion.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Terminus »Aktionsmacht« Popitz 2004 [1992]: 23 ff. und 42 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Terminus »instrumentelle Macht« Popitz 2004 [1992]: 25 ff. und 79 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Terminus »autoritative Macht« Popitz 2004 [1992]: 27 ff. und 104 ff.; vgl. ferner Popitz’ Deutung des berühmten Milgram-Experiments (Popitz 2011 [1966/67]: 377 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Theorie des Über-Ichs Freud (1982).

    Google Scholar 

  14. Interessanterweise spart Popitz hier die später von ihm als vierter anthropologischer Machttypus eingeführte datensetzende Macht aus (vgl. Popitz 2004 [1992]: 29 ff. und 160 ff.). Die Erklärung, diese sei im vorliegenden Kontext irrelevant und bliebe deshalb unerwähnt, überzeugt nicht, wird objektvermittelte Macht doch alltäglich auch gegenüber Kindern angewandt (man denke nur an das Gitter am Kinderbett). So scheint der Text darauf hinzuweisen, dass Popitz zur Zeit seiner Entstehung die datensetzende Macht noch nicht als eigenständigen Machttypus im Blick hatte.

    Google Scholar 

  15. Bei Pechstein (1974: 7) heißt es exakt: »daß es ein größerer Schritt sei, von einem Säugling bis zu einem sprechenden Kinde, als von einem Schulknaben bis zu einem Newton«.

    Google Scholar 

  16. Das Zitat bei Pechstein lautet wörtlich »Junger Kinder Verstand, welcher sich erst formieret, ist einem Wachse gleich, in welches, was für ein Siegel erstlich eingedrücket wird und es darin verhärtet das hält es«. Ursprünglich stammt diese Überlegung von Plutarch (1783: 8), der den Ge danken wie folgt ausdrückt: »Die Seelen der Kinder sind dem Wachse gleich; man kann die Lehren gleich einem Siegel in dieselben eindrücken«.

    Google Scholar 

  17. Dieser Gedanke von Popitz stellt eine genuine Alternative zu einer weit verbreiteten Begründung der Omnipräsenz von Macht dar, die ihren prominentesten Vertreter in Hobbes hat. Für Hobbes waren es die anthropologischen Eigenschaften der Konkurrenz, des Misstrauens und der Ruhmsucht, die den Menschen nach Macht über seine Mitmenschen streben lassen (vgl. Hobbes 2009 1651.).

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1977). Veblens Angriff auf die Kultur. In Gesammelte Schriften, Bd. 10,1 (S. 72–96). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. & Göttlich, A. (2011). Nachwort. In Allgemeine Soziologische Theorie (S. 389–418). Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. & Walter, M. K. (2010). Nachwort. In Einführung in die Sozio logie (S. 283–300). Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1982). Psychologie des Unbewußten. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1962 [1940]). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt a. M. et al.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Th. (2009 [1651]). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines Kirch lichen und Bürgerlichen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2009 [1928]). Das Problem der Generationen. In Ders., Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie,hrsg. v. A. Barboza und K. Lichtblau (S. 121–166). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pechstein, J. (1974). Umweltabhängigkeit der frühkindlichen zentralnervösen Entwicklung. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Plutarch (1783). Plutarchs moralische Abhandlungen,übers. v. J. F. S. Kaltwasser. Frankfurt a. M./Göttingen: Hermann.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1980). Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Autorität, Herrschaft, Gewalt, Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2004 [1992]). Phänomene der Macht,2., stark erw. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2010 [1957/1958]). Einführung in die Soziologie. Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2011 [1966/1967]). Allgemeine Soziologische Theorie. Konstanz: kup.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1956) . Zoologie und das Neue Bild vom Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rachstein, B. (1992). Der Aufbau des Selbst beim Kind. Zur Entstehung des Selbstbewußtseins in den ersten Lebensjahren. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Göttlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, A., Dreher, J. (2015). Heinrich Popitz: Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics