Skip to main content

Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens

  • Chapter
Frustration in hierarchischen Kundenbindungsprogrammen

Part of the book series: Kundenmanagement & Electronic Commerce ((KEC))

  • 2628 Accesses

Zusammenfassung

Der Definition von Frustration folgend sind Frustrationsereignisse dadurch gekennzeichnet, dass durch sie die angestrebten Ziele einer Person reduziert oder verzögert werden oder deren Erreichung verhindert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Badovick (1990), S. 124.

  2. 2.

    Vgl. für eine ähnliche Unterscheidung auch Pillai/Hofacker (2007), S. 263.

  3. 3.

    Vgl. Oliver/DeSarbo (1988), S. 496.

  4. 4.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 77 f.

  5. 5.

    Vgl. Oliver/DeSarbo (1988), S. 497.

  6. 6.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 77 f.

  7. 7.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 75.

  8. 8.

    Vgl. Lauer (2011), S. 172.

  9. 9.

    Vgl. Peterson (1995), S. 280.

  10. 10.

    Vgl. Hoffmann (2008), S. 243.

  11. 11.

    Vgl. Ataman/van Heerde/Mela (2010), S. 879; Mela/Gupta/Lehmann (1997), S. 259 f.

  12. 12.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.

  13. 13.

    Vgl. Gelbrich (2010), S. 579; Susskind (2004), S. 23; Tronvoll (2011).

  14. 14.

    Vgl. Drèze/Nunes (2009).

  15. 15.

    Vgl. Barone/Roy (2010), S. 125.

  16. 16.

    Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 894-896 und S. 903.

  17. 17.

    Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 894 und S. 900.

  18. 18.

    Vgl. Boyd III/Helms (2005), S. 282 f.; Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.

  19. 19.

    Vgl. Singh (2010), S. 160 f.

  20. 20.

    Vgl. Dutta/Biswas/Grewal (2007), S. 85.

  21. 21.

    Vgl. hier und im Folgenden Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.

  22. 22.

    Vgl. Fitzsimons (2000), S. 264.

  23. 23.

    Vgl. Kivetz/Simonson (2003), S. 455.

  24. 24.

    Vgl. Hartline/Ferrell (1996), S. 61.

  25. 25.

    Vgl. Bagchi/Xingbo (2011).

  26. 26.

    Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 41.

  27. 27.

    Vgl. Lauer (2011), S. 200.

  28. 28.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.

  29. 29.

    Zusätzlich gilt jedoch die Anforderung an ein Bewertungskriterium, ausreichend zeitliche Stabilität für die Durchführung darauf basierender Marketingmaßnahmen zu gewährleisten. Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 194 f.

  30. 30.

    Vgl. Wang/Hong (2006), S. 716.

  31. 31.

    Vgl. Stäcker (1977), S. 18.

  32. 32.

    Vgl. Abschnitt 2.3.1 zur Begründung anhand der Motivationstheorien.

  33. 33.

    Vgl. Rosenzweig (1934), S. 299.

  34. 34.

    Die beiden Frustrationsereignisse, dass die nächsthöhere Statusstufe bzw. die höchste Statusstufe nicht erreicht wird, fallen unter die Kategorie Qualifizierungsbarriere nach stauss/schmidt/ Schöler. Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.

  35. 35.

    Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 72.

  36. 36.

    Stauss/Schmidt/Schöler bezeichnen die zusätzlichen Anforderungen als Einlösekosten. Vgl.Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.

  37. 37.

    Vgl. Merton (1968); Tajfel (1978).

  38. 38.

    Vgl. Lauer (2011), S. 115; Sebastian/Maessen (2002), S. 550.

  39. 39.

    Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 892; Lauer (2011), S. 54.

  40. 40.

    Vgl. Boyd III/Helms (2005), S. 282 f.; Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.

  41. 41.

    Vgl. Singh (2010), S. 160 f.

  42. 42.

    Vgl. Kivetz (2005), S. 727.

  43. 43.

    Die beschriebene Situation entspricht weitestgehend der von Stauss/Schmidt/Schöler identifizierten Kategorie Wertlosigkeit. Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.

  44. 44.

    Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004), S. 314 f.; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 241.

  45. 45.

    Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.

  46. 46.

    Vgl. hier und im Folgenden jeweils die Ausführungen in Abschnitt 2.1.2.1.

  47. 47.

    Ein ähnliches Vorgehen zur Kategoriebildung und Abstraktion wählen z. B. feld et al. Vgl. Feld et al. (2013).

  48. 48.

    Vgl. Stauss (2004), S. 67.

  49. 49.

    Vgl. hier und im Folgenden Taylor (1994), S. 58 und S. 63.

  50. 50.

    Vgl. Singh (2010), S. 161.

  51. 51.

    Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 405 f.

  52. 52.

    Vgl. Bagozzi/Gopinath/Nyer (1999), S. 184 f.; Suwelack/Hogreve/Hoyer (2011), S. 473.

  53. 53.

    Vgl. Scherer (1982), S. 556 f.

  54. 54.

    Vgl. van Dijk/van der Pligt (1997), S. 283.

  55. 55.

    Vgl. Taylor (1991).

  56. 56.

    Vgl. Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 663.

  57. 57.

    Vgl. hier und im Folgenden Hoffmann (2008), S. 155, S. 239 und S. 243.

  58. 58.

    Vgl. Merton (1968), S. 287.

  59. 59.

    Vgl. Hirschman (1970), S. 21 f.

  60. 60.

    Vgl. hier und im Folgenden Spector (1975), S. 636.

  61. 61.

    Vgl. Stäcker (1977), S. 69 f.

  62. 62.

    Vgl. Paul/Beckmann (2011), S. 262.

  63. 63.

    Vgl. Hirschman (1970), S. 30.

  64. 64.

    Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 258.

  65. 65.

    Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.

  66. 66.

    Vgl. Hirschman (1970), S. 37 f.

  67. 67.

    Vgl. Bearden/Crockett (1981).

  68. 68.

    Vgl. Beatty et al. (2012), S. 304; Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 674.

  69. 69.

    Vgl. Alicke et al. (1992), S. 287.

  70. 70.

    Vgl. Gelbrich (2010), S. 579; Tronvoll (2011).

  71. 71.

    Vgl. hier und im Folgenden Hirschman (1970), S. 78.

  72. 72.

    Vgl. von Wangenheim/Bayón (2007), S. 44.

  73. 73.

    Vgl. hier und im Folgenden Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 72.

  74. 74.

    Vgl. Strebel/O’Donnell/Myers (2004), S. 1072.

  75. 75.

    Vgl. Drèze/Nunes (2011).

  76. 76.

    Vgl. z. B. Stäcker (1977), S. 67-69.

  77. 77.

    Vgl. hier und im Folgenden Patrick/Hagtvedt (2011).

  78. 78.

    Eine ähnliche Verhaltensreaktion in vergleichbaren Situationen wird auch in Arbeiten beschrieben, in denen das Konsumentenverhalten mittels der Theorie der kognitiven Dissonanz erklärt wird. Diesem Erklärungsansatz zufolge lösen Personen einen kognitiven Spannungszustand u. a. durch eine entsprechende Anpassung ihres Verhaltens auf. Vgl. als zentrale Quelle zur Theorie der kognitiven Dissonanz Festinger (1957).

  79. 79.

    Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 235.

  80. 80.

    Vgl. Hoffmann (2008), S. 239.

  81. 81.

    Vgl. Stauss (2004), S. 73.

  82. 82.

    Vgl. Vroom (1964).

  83. 83.

    Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 40 f.

  84. 84.

    Vgl. Kivetz/Urminsky/Zheng (2006), S. 56 f.

  85. 85.

    Vgl. hier und im Folgenden Frijda (2004), S. 159 f.

  86. 86.

    Vgl. Stauss (2004), S. 74.

  87. 87.

    Vgl. zu genaueren Ausführungen zur Zielsetzungstheorie Abschnitt 2.3.1.2.

  88. 88.

    Vgl. Lauer (2011), S. 55; Sayre/Horne (2000), S. 154.

  89. 89.

    Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 252.

  90. 90.

    Vgl. Homans (1972), S. 223.

  91. 91.

    Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 405 f.

  92. 92.

    Vgl. Homburg/Droll/Totzek (2008), S. 125.

  93. 93.

    Vgl. Sundie et al. (2009), S. 357 f.

  94. 94.

    Vgl. Crosby (1976), S. 95; Paul/Beckmann (2011), S. 249.

  95. 95.

    Vgl. Sarin/Mahajan (2001), S. 46.

  96. 96.

    Vgl. Kivetz/Simonson (2003), S. 454 f.

  97. 97.

    Vgl. hier und im Folgenden Palas (1954), S. 79 f.

  98. 98.

    Vgl. Palas (1954), S. 81; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237.

  99. 99.

    Vgl. Rosenzweig (1938), S. 153.

  100. 100.

    Vgl. hier und im Folgenden Palas (1954), S. 81 f.

  101. 101.

    Vgl. hier und im Folgenden Stauss (2004), S. 78 f.; Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237 und S. 247 f.

  102. 102.

    Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 237.

  103. 103.

    Vgl. Stäcker (1977), S. 69.

  104. 104.

    Vgl. hier und im Folgenden Zaichkowsky (1985), S. 341.

  105. 105.

    Vgl. Zaichkowsky (1985), S. 342.

  106. 106.

    Vgl. Howard/Kerin (2006), S. 196.

  107. 107.

    Vgl. Rossiter (2002), S. 308.

  108. 108.

    Vgl. Yi/Jeon (2003), S. 233.

  109. 109.

    Vgl. Sayre/Horne (2000), S. 154.

  110. 110.

    Vgl. Stäcker (1977), S. 60 f.

  111. 111.

    Vgl. hier und im Folgenden Howard (1977), S. 28.

  112. 112.

    Vgl. Hirschman (1970), S. 37-39 und S. 77 f.

  113. 113.

    Vgl. Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler (2002), S. 234.

  114. 114.

    Vgl. Palmatier et al. (2006), S. 143.

  115. 115.

    Vgl. Johnson/Herrmann/Huber (2006), S. 123; Zeithaml (1988), S. 13 f.

  116. 116.

    Vgl. Yi/Jeon (2003), S. 238.

  117. 117.

    Vgl. Simonson/Carmon/O’Curry (1994), S. 36.

  118. 118.

    Vgl. Xia/Monroe/Cox (2004), S. 1 f.

  119. 119.

    Vgl. Oliver/Swan (1989), S. 374.

  120. 120.

    Vgl. Paul/Beckmann (2011), S. 262.

  121. 121.

    Vgl. von Wangenheim/Bayón (2007), S. 37.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blacha, K. (2014). Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens. In: Frustration in hierarchischen Kundenbindungsprogrammen. Kundenmanagement & Electronic Commerce. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03937-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03937-0_3

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03936-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03937-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics