Skip to main content

Aufgaben zwischen Können und Wissen

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenkultur im Sportunterricht

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 5))

Zusammenfassung

Weil Roland Messmer (Fachhochschule Nordwestschweiz Basel) eine Engführung des Kompetenzdiskurses auf die kognitive Dimension für den Sportunterricht als unzureichend erkennt, entwickelt er ein eigenes Fachmodell Sport. Die Begründungen für dieses Modell sind ebenso Inhalt dieses Beitrages wie eine daraus erfolgende Ableitung exemplarischer Aufgaben für die unterschiedlichen Kompetenzbereiche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Brea und Messmer (2014). Bewegter Unterricht – Wo bleibt der Sportunterricht?

  2. 2.

    „mobile“ ist/war eine schweizerische Fachzeitschrift zum Sport, herausgegeben vom Schweizerischen Verband für Sport in der Schule und dem Bundesamt für Sport. Seit 2011 erscheint die Zeitschrift nur noch online. In der Mitte eines Themenheftes wurden jeweils auf 4 bis 10 Seiten Übungen aufgelistet.

  3. 3.

    Pfitzner (2013, S. 176) spricht in Anlehnung an Neuber (2009) von „Bewegungsanweisung“ und „Bewegungsaufgabe“, wobei letzteres gerade nicht der hier formulierten Bewegungsaufgabe entspricht sondern, eher mit der Lernaufgabe verglichen werden kann.

  4. 4.

    Der ursprüngliche Anlass dieses Modells geht zurück auf ein Forschungsprojekt zum Bewegten Unterricht. Dabei sollten Aufgaben im Kontext von Bewegtem Unterricht auf ihren Bildungsgehalt für den Sport untersucht werden. Das Manko eines ausgewogenen Fachmodells für den Sport, hat uns dazu bewogen, die Bildungsbreiche für den Sportunterricht zu kategorisieren (Brea und Messmer 2014).

Literatur

  • A Nation at Risk (1983). Report of the national commission on excellence in education. Washington DC: U.S. Government Printing Office 1983. http://datacenter.spps.org/sites/2259653e-ffb3-45ba-8fd6-04a024ecf7a4/uploads/SOTW_A_Nation_at_Risk_1983.pdf. Zugegriffen: 14. Jan 2014.

  • Amaro, R., & Messmer, R. (2014). Sportunterricht zwischen Bildung und Freizeit. Zur Veröffentlichung eingereicht.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1991). Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Risse, J. Müller, C., Eichler, D., & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

    Google Scholar 

  • Bollnow, B. O. (1978). Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Brea, N., & Messmer, R. (2014). Bewegter Unterricht – Wo bleibt der Sportunterricht? Zur Veröffentlichung eingereicht.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (1992). Das Professionswissen von Pädagogen. Ein Wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession (S. 70–91). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In P. Wolters (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 15–35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011). Sport und bewegungskulturelle Kompetenz. Sportpädagogik, (5), 46–51.

    Google Scholar 

  • Green, T. F. (1971). The activities of teaching. Tokyo: Mc Graw-Hill Kogakusha Ltd.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2010). Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive. In H.-U. Otto (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 131–142). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirst, P. H. (1974). Knowledge and the Curriculum: A Collection of Philosophical Papers. London & Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, S. D., & Bender, U. (Hrsg.). (2012). Aufgabenkulturen: Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2011). Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger, & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der DGfE (S. 289–302). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (Hrsg.). (2010). Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse Forschungsbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1981). Psychologie des Seins: Ein Entwurf. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2012). Bewegte Aufgaben: Aufgabenkulturen im Fach Sport. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen (S. 202–213). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: UTB Haupt.

    Google Scholar 

  • Messmer, R., & Amrein, R. (2011). Brüche und Schlüsselstellen in Sportbiografien von Jugendlichen. In B. Gröben (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 3.– 5. Juni 2010. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2009). Kreative Bewegungserziehung – Bewegungstheater. Fantasie wecken; Ausdrucksfähigkeit fördern; Zusammenarbeit anregen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Creating capabilities: The human development approach. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1985). Erziehen und Unterrichten: Grundbegriffe der Pädagogik in analytischer Sicht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2007). Bildungsstandards im Gymnasium: Wovon reden wir? Statement auf dem Herbstforum der Kantonschule Zürcher Oberland. http://paed-services.unizh.ch/user_downloads/601/285_Wetzikon.pdf. Zugegriffen: 14. Jan 2014.

  • Plattner, M. (2012). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Bewegungsaufgaben von Mobile. Basel. http://www.sportdidaktik.ch/images/Bachelor-Master/masterarbeit_mathias_plattner_2012.pdf. Zugegriffen: 14. Jan 2014

  • Pfitzner, M. (2013). Fachdidaktische Aufgabenanalysen in Sport. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier, & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 176–192). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ravitch, D. S. (1995). National standards in american education a citizen’s guide. Washington DC: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung über die Entdeckung des Neuen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reklam.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu Denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In G. Stibbe & H. Aschebrock (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2012). “Auswärtsspiele”: zur Bedeutung außerschulischer Bewegungs- und Lernorte für den Schulsport. Sportunterricht, 61(7), 199–203. http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/sportunterricht/2012/sportunterricht-Ausgabe-Juli-2012.pdf. Zugegriffen: 14. Jan 2014.

    Google Scholar 

  • Shusterman, R. (2012). Körper-Bewusstsein. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Steinegger, A. (2013). Tactical game approach (TGA-Model) und weitere Spielvermittlungskonzepte. In R. Messmer (Hrsg.), Fachdidaktik Sport (S. 147–168). Bern: UTB Haupt.

    Google Scholar 

  • Thiele, J., & Schierz, M. (2011). Handlungsfähigkeit – revisited Plädoyer zur Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. Spectrum der Sportwissenschaften, 23(1), 52–75.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Messmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messmer, R. (2014). Aufgaben zwischen Können und Wissen. In: Pfitzner, M. (eds) Aufgabenkultur im Sportunterricht. Bildung und Sport, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03836-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03837-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics