Skip to main content

Lebenswelt als Dimension von Forschung und Praxis einer Kritischen Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Biografie und Lebenswelt

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 20))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Michael May zeichnet in seinem Artikel „Lebenswelt als Dimension von Forschung und Praxis einer Kritischen Sozialen Arbeit“ die Potenziale der differenten Lebensweltbegriffe von Edmund Husserl und Alfred Schütz für eine Kritische Soziale Arbeit nach. Getragen von der These, dass es einer Kritischen Sozialen Arbeit insbesondere um die lebenspraktische Aufklärung von Blockierungszusammenhängen menschlicher Verwirklichung zu gehen habe, führt er die Leser_innen durch ausgewählte Argumentationslinien neuerer Lebensweltkonzepte und vermag darüber nachzuzeichnen, wie ein kritisches und das heißt auch leibbewusstes Verständnis von „Aneignung“ es möglich werden lässt, gesellschaftliche und individuelle Reproduktion als in sich widersprüchliche Prozesse in den Blick zu nehmen. Zum Schluss legt der Autor begründet dar, welchen Gewinn ein dialektisch materialistischer Begriff von Lebenswelt, zumal wenn er didaktisch mit dem von Freire entwickelten Prinzip Kodierung/Dekodierung verbunden wird, sowohl für die Forschung als auch Praxis Sozialer Arbeit haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003. Gesammelte Schriften. CD-ROM. Berlin: Directmedia Publishing.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1972).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. 2 Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1984).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1994).

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip. 1986. Die Jugendfrage überdenken. In Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Hrsg. Philip Cohen, Rolf Lindner, und Hans-Hermann Wiebe, 22–97. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1984. Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In Werke. Bd. 21, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, 259–307. Berlin: Dietz (Orig. 1886).

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo. 1975. Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Ungek. Ausg. Reinbek: Rowohlt (portug. Orig. 1971).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Be. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Orig. 1985).

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1976. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag: Nijhoff (Orig. 1936).

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1991. Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Nachdr. Dordrecht: Springer Netherland (Orig. 1929).

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1977. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Werkausgabe. Bd. 11, Hrsg. Immanuel Kant, 53–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Orig. 1784).

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1972. Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1968).

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1975. Metaphilosophie. Prolegomena. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (frz. Orig. 1965).

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1977. Kritik des Alltagslebens. Bd. 2: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. Kronberg: Athenäum (frz. Orig. l 1961).

    Google Scholar 

  • Mai, Helmut. 2003. Über die fundamentalontologische Dimension der Philosophie Michael Polanyis. Ein Beitrag zum Aufweis der Erschlossenheit von Welt unter den Bedingungen des modernen Bewusstseins. Dissertation. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. urn:nbn:de:gbv:3-00000937. Zugegriffen: 3. April 2014.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1990. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In Werke. Bd. 40, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels, 465–588. Berlin: Dietz (Orig. 1844).

    Google Scholar 

  • May, Michael. 1986. Provokation Punk. Versuch einer Neufassung des Stilbegriffes in der Jugendforschung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2004. Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2004a. Aneignung und menschliche Verwirklichung. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 49–69. Wiesbaden: VS verlag fur sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2005. Wie in der sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie sozialer Probleme. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2008. Die Handlungsforschung ist tot: Es lebe die Handlungsforschung. In Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Hrsg. Michael May und Monika Alisch, 207–238. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2009. Menschliche Verwirklichung. Widersprüche 29 (112): 43–63.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2011a. Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2011b. Männlichkeiten und Praktiken der Lebensführung. In Ambivalente Erfahrungen – (Re-) politisierung der Geschlechter, Hrsg. Elke Kleinau, Susanne Maurer, Astrid Messerschmidt, 45–58. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2012a. Das Paradigma von Intersektionalität und das Erbe eines kritisch-reproduktionstheoretisch orientierten Forschens in der Tradition von Marx. Widersprüche 32 (126): 29–49.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2012b. Kritik Sozialer Arbeit und Kritische Soziale Arbeit aus einer Perspektive von Mens- und Gender-Studies. In Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, Hrsg. Roland Anhorn, Frank Bettinger, Christian Horlacher, und Kerstin Rathgeb, 325–339. Wiesbaden: Springer VS verlag für sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1974. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter (Orig. 1966).

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1969. Knowing and being. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (engl. Original 1966).

    Google Scholar 

  • von Prondczynsky Andreas. 1980. Gesellschaftliche Arbeit und Identität. Ein Beitrag zur Berufsausbildungsforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen. 1978. Theorie, Operationalisierung und Curriculum in den Sozialwissenschaften. In Theorie, Interesse, Forschungsstrategien. Probleme kritischer Sozialforschung, Hrsg. Jürgen Ritsert und Hauke Brunkhorst, 1–80. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. (1971/1972) Gesammelte Aufsätze. 3 Bd. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1981. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. 2., unveränd. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Orig. 1932).

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1979. The grid of inheritance. A comment. In Family and inheritance. Rural society in western Europe, 1200–1800, Hrsg. Jack Goody und Joan Thirsk, 328–360. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zur Lippe Rudolf (1983–1984) Am eigenen Leibe. Zur Ökonomie des Lebens. 3., überarb. Aufl. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2015). Lebenswelt als Dimension von Forschung und Praxis einer Kritischen Sozialen Arbeit. In: Dörr, M., Füssenhäuser, C., Schulze, H. (eds) Biografie und Lebenswelt. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03835-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03834-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03835-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics