Skip to main content

Bildung im „hizmet

Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der „Gülen-Bewegung“

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 51))

Zusammenfassung

Mit der global verbreiteten sogenannten „Gülen-Bewegung“ (Agai 2010; Ebaugh 2012) tritt auch in Deutschland zunehmend ein transnationales Bildungsnetzwerk in Erscheinung, das durch die Ideen des türkisch-islamischen Predigers Fethullah Gülen geprägt und inspiriert ist. Neben privatwirtschaftlichen Firmengründungen widmen sich dessen Akteure vor allem der weltweiten Bildungsarbeit. In der deutschen Migrationsgesellschaft richten sie sich damit an türkisch-muslimische Bevölkerungsgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (2012). Transnationale Bildungsorganisationen: Global players in einer Global-Governance-Architektur? Tertium comparationis 18, 82–107.

    Google Scholar 

  • Agai, B. (2004). Zwischen Netzwerk und Diskurs – Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938): Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld: EB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Agai, B. (2010). Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen, Motivation und Diskurse. In: W. Homolka [u.a.] (Hrsg.), Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen (S. 9-55). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Amman, K., Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balcı, B. (2003). Fethullah Gülen’s Missionary Schools in Central Asia and their Role in the Spreading of Turkism and Islam. Religion, State & Society 31, 151–177.

    Google Scholar 

  • Bilir, Ü. (2005). Der Türkische Islam als politisches und religiöses Weltbild in seinem historischen Kontext von der II. Meşrutiyyet-Periode bis zur Gegenwart. Hamburg. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2311/. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Boos-Nünning, U., Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2011). Die Bildungsarbeit von Migrantenselbstorganisationen – dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Gülen-Bewegung. In: U. Boos-Nünning, C. Bultmann, B. Ucar (Hrsg.), Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis (S. 191-216). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Brizić, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2011). Die Bedeutung der Gülen-Bewegung als soziokulturelle Initiative der Zivilgesellschaft. In: U. Boos-Nünning, C. Bultmann, B. Ucar (Hrsg.), Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis (S. 175-190). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Dausien, B., Kelle, H. (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: B. Völter [u.a.] (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S.189-212). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: P. Mecheril [u.a.], Migrationspädagogik (S.99-116). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • DIK (2009). Drei Jahre Deutsche Islam-Konferenz (DIK) 2006-2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime. Publikation der DIK. http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/LenkungsausschussPlenum/dik-broschueredownload.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Dohrn, K. (2011). „Leben im Hizmet“. Die Formierung eines frommen Subjektes in Wohngemeinschaften der Gülen-Bewegung. Unveröffentlichte Masterarbeit, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebaugh, H. R. (2012). Die Gülen-Bewegung. Eine empirische Studie. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardoff, E. v., Steinke, I. (2005). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Franz, J. (2013). Muslimische Jugendliche? – Eine empirisch-rekonstruktive Studie zu kollektiver Zugehörigkeit. Opladen [u.a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Franzmann, M., Gärtner, C., Köck, N. (Hrsg.). (2006). Religiosität in der säkularisierten Welt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1988). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Müller, J., Schröder, H. (Hrsg.). (1997). Verlockender Fundamentalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift fü r Pä dagogik 54, 63-80.

    Google Scholar 

  • Homolka, W. [u.a.] (Hrsg.). (2010). Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2002). Islam im Alltag. Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2008). Die Anhänger des Fethullah Gülen. FAZ, 21. Juli 2008. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/tuerkischer-islamismus-die-anhaenger-des-fethullah-guelen-1664740.html. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Kiefer, M. (2010). Lebenswelten muslimischer Jugendlicher – eine Typologie von „Identitätsentwürfen“. In: H. H. Behr [u.a.] (Hrsg.), Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht (S.149–158). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • King, V. [u.a.] (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, 581-601.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard [u. a.] (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2003). Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativempirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Frauen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: diagonal.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010). Zum Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung. In: F. Ackermann [u.a.] (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S.47-62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehö rigkeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. Mecheril, P. [u.a.] (2010). Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2011). Deutschsprachige Medien der Gülen-Bewegung zu Fragen der Integration und des Dialogs. Eine Fallstudie zur Zeitschrift „Fontäne“. In: U. Boos-Nünning, C. Bultmann, B. Ucar (Hrsg.), Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis (S. 73-88). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2010). Kaufmann mit Kerze – Gülens Bewegung. Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2010.

    Google Scholar 

  • Nökel, S. (2002). Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Zur Analyse der Struktur sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn 2, 3-33.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2006). Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam. In: M. Franzmann, C. Gärtner, N. Köck (Hrsg.), Religiosität in der säkularisierten Welt (S. 395-428). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2009). Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: S. Bartmann [u.a.] (Hrsg.), „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung (S. 35–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Özipek, A. (2009). „Cultivating“ a Generation through Education: The Case of the Gülen-Movement. Budapest. http://www.etd.ceu.hu/2009/ozipek_aydin.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Pries, L., Sezgin, Z. (2010). Jenseits von ,Identität oder Integration’. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Opladen: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2010). Nach dem Islamismus. Die islamische Gemeinschaft Milli Görüş. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. neue praxis 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Sezgin, Z. (2010): Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland – Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt. In: L. Pries, Z. Sezgin, Jenseits von ,Identität oder Integration’. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden (S. 201-232). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Şen, M. (2007). A background for understanding the Gülen-Community. In: M. Wohlrab-Saar, L. Tezcan (Hrsg.), Konfliktfeld Islam in Europa (S.327-346). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Şık, A. (2011). Dokunan Yanar [Der es berührt verbrennt sich]. Istanbul: Postaci Yayinlar.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, K. (2012). Interview mit Ahmet Şık. Süddeutsche Zeitung, 17. März 2012.

    Google Scholar 

  • Spiewack, M. (2010). Die Streber Allahs. Eine weltweite muslimische Bewegung propagiert den großen Bildungsaufbruch – und baut in Deutschland Schulen auf. Zeit Online, 25. Februar 2010. http://www.zeit.de/2010/08/Deutsch-Tuerkische-Privatschulen. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Thies, J. (2013). Wir sind Teil dieser Gesellschaft: Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (Hrsg.). (2008). Entwicklung und Migration. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tietze, N. (2001). Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Tressat, M. (2011). Muslimische Adoleszenz? – Zur Bedeutung muslimischer Religiosität bei jungen Migranten. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Topçu, Özlem (2014): Der Feind im eigenen Lager. ZEIT vom 13.02.2014.

    Google Scholar 

  • Twardella, J. (2004). Moderner Islam. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Weiss, K., Thränhardt, D. (2005). Selbsthilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wrangel, C. v. (2008). Die türkischen Bildungsbürger. FAZ, 19. Februar 2008. http://www.faz.net/integration-die-tuerkischen-bildungsbuerger-1512041.html. Zugegriffen: 18. Februar 2015.

  • Yavuz, M. H. (2003). Islam in the Public Sphere. The Case of the Nur Movement. In: M.H. Yavuz, J. Esposito (Hrsg.), Turkish Islam and the Secular State (S.1-18). New York: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Yavuz, M. H. (2004): Die Renaissance des religiösen Bewusstseins in der Türkei: Nur-Studienzirkel. In: N. Güle, L. Ammann (Hrsg.), Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum (S. 121-146). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, T., Frank, M. (2016). Bildung im „hizmet“. In: Geier, T., Zaborowski, K. (eds) Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 51. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03809-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03809-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03808-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03809-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics