Skip to main content

Über kognitive Optimierung des Menschen

Anthropologische Vorfragen zur ethischen Beurteilung der kognitiven Leistungssteigerung des Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
  • 3752 Accesses

Zusammenfassung

Seit den frühen 2000er Jahren und einem mittlerweile berühmt gewordenen Workshop der US-amerikanischen National Science Foundation wird über die technische Steigerung, Optimierung und Perfektionierung des Menschen debattiert. Über dieses „Human Enhancement“ ist seither weltweit eine mitunter heftig geführte Kontroverse entbrannt. Das ist nicht verwunderlich, schließlich bezieht sich die technische Optimierung auch auf kognitive Leistungsmerkmale des Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albus JS, Meystel AM (2001) Engineering of Mind: An Introduction to the Science of Intelligent Systems. New York

    Google Scholar 

  • Anders G (1987) Die Antiquiertheit des Menschen (1956). München

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck U (2007) Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck U, Lau C (Hg) (2004) Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beecroft R, Schmidt JC (2014) Scenario Mapping. Vom Systemmodell zum argumentativen Gedankenexperiment; In: Decker M, Bellucci S, Bröchler S, Nentwich M, Rey L, Sotoudeh M (Hg) (2014) Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Berlin, S 39-45

    Google Scholar 

  • Betzler M (2009) Macht uns die Veränderung unserer selbst autonom? Überlegungen zur Rechtfertigung von Neuroenhancement der Emotionen. Philosophia Naturalis 46(2): 167-212

    Google Scholar 

  • Bijker WE, Law J (Hg) (1994) Shaping Technology, Building Society. Studies in Sociotechnical Change (1992). Massachusetts

    Google Scholar 

  • Böhme G (1993) Am Ende des Baconschen Zeitalters. Studien zur Wissenschaftsentwicklung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Böhme G (2008) Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Graue Edition. Zug/Schweiz

    Google Scholar 

  • Böhme G (Hg) (2010) Kritik der Leistungsgesellschaft. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Brenninkmeijer J (2010) Taking care of one’s brain changes people’s selves. History of the Human Sciences 23(1): 107-126

    Google Scholar 

  • Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1985) Form und Technik (1930). In: Cassirer E (1985) Symbol, Technik, Sprache (1927-1933). Hamburg, S 39-92

    Google Scholar 

  • Clausen J, Müller O, Maio G (2008) Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Ethik. Würzburg

    Google Scholar 

  • Coenen C (2008) Schöne neue Leistungssteigerungsgesellschaft? TAB-Brief 33: 21-27

    Google Scholar 

  • De Carolis M (2011) Technowissenschaft und menschliche Kreativität. In: Hörl E (Hg) (2011): 281-305

    Google Scholar 

  • Dickel S (2011) Enhancement-Utopien. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Dupuy JP (2004) Complexity and Uncertainty. A Prudential Approach to Nanotechnology; in: European Commission (Hg) (2004) Nanotechnologies: A Preliminary Risk Analysis on the Basis of a Workshop. Brussels, 1-2 March 2004, S 71–93

    Google Scholar 

  • Duttweiler S, Gugutzer R, Passoth JH, Strübing J (Hg) (2016) Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld

    Google Scholar 

  • Düwell M (2011) Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik. Ethik Med 23: 25-33

    Google Scholar 

  • Ebert U, Riha O, Zerling L (Hg) (2013) Der Mensch der Zukunft. Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart/Leipzig

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eilers M, et al. (Hg) (2012) Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Praktische Philosophie kontrovers. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Elliott C (2003) Better than Well. American Medicine meets the American Dream. New York/London

    Google Scholar 

  • Engels EM, Hildt E (Hg) (2005) Neurowissenschaften und Menschenbild. Paderborn

    Google Scholar 

  • Falkenburg B (2012) Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Berlin

    Google Scholar 

  • Farah M, Illes J, Cook-Deegan R, Gardner H, Kandel E, King P, Parens E, Sahakian B, Wolpe PR (2004) Neurocognitive Enhancement: What can we do and what should we do? Nature Reviews Neuroscience 5(5): 421-425

    Google Scholar 

  • Ferrari A, Coenen C, Grunwald A (2012) Visions and Ethics in Current Discourse on Human Enhancement. Nanoethics 6: 215-229

    Google Scholar 

  • Foucault M (1993) Technologien des Selbst. In: Foucault M, et al. (Hg) (1993) Technologien des Selbst. Frankfurt a.M., S 21-62

    Google Scholar 

  • Freud S (1947) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse (1917). Gesammelte Werke, Band XII (Werke aus den Jahren 1917-1920). Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2013) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan (2008). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fukuyama F (2002) Our Posthuman Future: Consequences of the Biotechnology Revolution. New York

    Google Scholar 

  • Galert T, et al. (2009) Das optimierte Gehirn. Gehirn und Geist 11: 40-48

    Google Scholar 

  • Gamm G (2004) Der unbestimmte Mensch. Zur medialen Konstruktion von Subjektivität. Berlin

    Google Scholar 

  • Gehring P (2006) Was ist Biomacht? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gesang B (2007) Perfektionierung des Menschen. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Gloede F (2007) Unfolgsame Folgen. Begründungen und Implikationen der Fokussierung auf Nebenfolgen bei TA. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 16(1): 45-54

    Google Scholar 

  • Grin J, Grunwald A (Hg) (2000) Vision assessment: Shaping technology in 21st century society. Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2007) Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der ‚technischen Verbesserung‘ des Menschen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(6): 949-965

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2008) Auf dem Weg in eine nanotechnologische Zukunft. Philosophisch- ethische Fragen. Freiburg

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2012) Synthetische Biologie als Naturwissenschaft mit technischer Ausrichtung. Plädoyer für eine ‚Hermeneutische Technikfolgenabschätzung‘. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 21(2): 10-15

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2013) Die „technische Verbesserung“ des Menschen. Mögliche Wege in die gesellschaftliche Realität; In: Ebert U, Riha O, Zerling L (Hg) (2013) Der Mensch der Zukunft. Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Suttgart, S 62-80

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2015) Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 24(2): 65-69

    Google Scholar 

  • Habermas J (2002) Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (2009) Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hampe M (2006) Erkenntnis und Praxis. Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harris J (2007) Enhancing Evolution. The ethical case for making better people. Princeton/Oxford

    Google Scholar 

  • Heidegger M (2007) Die Technik und die Kehre (1962). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Horkheimer M, Adorno TW (1990) Dialektik der Aufklärung (1944). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hörl E (Hg) (2011) Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin

    Google Scholar 

  • Hoyer A, Slaby J (2014) Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement- Debatte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62(5): 823-848

    Google Scholar 

  • Hubig C (2006) Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hübner D (2014) Kultürlichkeit statt Natürlichkeit. Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 19: 25-57

    Google Scholar 

  • Janich P (Hg) (2008) Naturalismus und Menschenbild. Hamburg

    Google Scholar 

  • Janich P (2009) Kein neues Menschenbild. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jonas H (1984) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jonas H (1987) Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung (1985). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jonas H (1997) Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie (engl. 1966; dt. 1973 unter dem Titel: Organismus und Freiheit). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Keil G, Schnädelbach H (Hg) (2000) Naturalismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kant I (2011) Über Pädagogik (1803). Baltimore/Charleston

    Google Scholar 

  • Karafyllis NC (2009) Facts or Fiction? A Critique on Vision Assessment as a Tool for Technology Assessment. In: Sollie P, Düwell M (Hg) (2009) Evaluating New Technologies. Dordrecht, S 93-117

    Google Scholar 

  • Kramer P (1994) Listening to Prozac. New York

    Google Scholar 

  • Krämer S (1982) Technik, Gesellschaft und Natur. Versuche über ihren Zusammenhang. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Latour B (2008) Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lieb K (2010) Hirndoping: Warum wir nicht alles schlucken sollten. Mannheim

    Google Scholar 

  • Liebert W, Schmidt JC (2010) Towards a prospective technology assessment: challenges and requirements for technology assessment in the age of technoscience. Poiesis & Praxis 7: 99-116

    Google Scholar 

  • Marcuse H (2008) Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (1964). München

    Google Scholar 

  • Maasen S, Duttweiler S (2012) Neue Subjekte, neue Sozialitäten, neue Gesellschaften. In: Maasen S, et al. (Hg) (2012) Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden, S 417-428

    Google Scholar 

  • Maasen S, Sutter B (Hg) (2007) On Willing Selves. Neoliberal Politics vis-à-vis the Neuroscientific Challenge. Houndmills Hampshire

    Google Scholar 

  • Makropolous M (2000) Historische Kontingenz und soziale Optimierung. In: Bubner R, Mesch W (Hg) (2000) Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgart, S 72-92

    Google Scholar 

  • Metzinger T (2000) Auf der Suche nach einem neuen Bild des Menschen. Die Zukunft des Subjekts und die Rolle der Geisteswissenschaften. Spiegel der Forschung/ Forschungsmagazin 17(1): 58-67

    Google Scholar 

  • Metzinger T (2009) Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst. Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich KM (1997) Praktische Naturphilosophie. München

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich KM (2010) Was es bedeutet, gesund zu sein. Philosophie der Medizin. München

    Google Scholar 

  • Nagel SK, Stephan A (2009) Was bedeutet Neuro-Enhancement? Potentiale, Konsequenzen, ethische Dimensionen. In: Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka UB, Ach JS (2009): 19-47

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2004) Was ist TechnoWissenschaft? Zum Wandel der Wissenschaftskultur am Beispiel von Nanoforschung und Bionik. In: Rossman T, Tropea C (Hg) (2004) Bionik. Berlin, S 209-218

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2007) If and Then: A Critique of Speculative NanoEthics. Nanoethics 1: 31-46

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2011) The Age of Technoscience. In: Nordmann A, et al. (Hg) (2011) Science Transformed? Debating Claims of an Epochal Break. Pittsburgh, S 19-30

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2012) Die unheimliche Wirklichkeit des Möglichen: Kritik einer zukunftsverliebten Technikbewertung. In: Eilers M, et al. (2012): 23-40

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2013) Visioneering Assessment. On the Construction of Tunnel Visions for Technovisionary Research and Policy. Science, Technology and Innovation Studies 9(2): 89-94

    Google Scholar 

  • Osborne TS (2001) Techniken und Subjekte. Von den Governmentality Studies zu den Studies of Governmentality. In: Demokratie, Selbst, Arbeit. Mittelungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (IWK) 2/3: 12-16

    Google Scholar 

  • Passmore J (2000) The perfectibility of man. Indianapolis

    Google Scholar 

  • Peterson AL (2001) Being Human. Berkeley

    Google Scholar 

  • President’s Council on Bioethics (2003) Beyond Therapy. Biotechnology and the Pursuit of Happiness. Washington, DC

    Google Scholar 

  • Quednow BB (2010) Ethics of Neuroenhancement. A Phantom Debate. Biosocieties 5: 149-156

    Google Scholar 

  • Roco MC, Bainbridge WS (Hg) (2002) Converging Technologies for Improving Human Performance. Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology, and Cognitive Science. Arlington/Virginia

    Google Scholar 

  • Rosa H (2016) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin

    Google Scholar 

  • Savulescu J, Bostrom N (Hg) (2009) Human Enhancement. Oxford

    Google Scholar 

  • Sandel MJ (2015) Plädoyer gegen Perfektion (2007). Berlin

    Google Scholar 

  • Sauter A, Gerlinger K (2011) Pharmakologische Intervention zur Leistungssteigerung als gesellschaftliche Herausforderung. TAB-Arbeitsbericht 143. Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2003a) Zwischen Feststellung und Offenheit. Eine einleitende Skizze zu einigen anthropologische Dimensionen der Neurowissenschaften. In: Schmidt JC, Schuster L (2003): 9-42

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2003b): Beschränkungen des Reduktionismus. Die Geist-Gehirn- Debatte im Lichte von Chaos- und Komplexitätstheorien. In: Schmidt JC, Schuster L (2003): 194-227

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2008) Instabilität in Natur und Wissenschaft. Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik. Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2011) The Renaissance of Francis Bacon. On Bacon’s Accout of Recent Nano-Technosciences. NanoEthics 5(1): 29-41

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2015) Das Andere der Natur. Neue Wege zur Naturphilosophie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt JC, Schuster L (Hg) (2003) Der entthronte Mensch? Anfragen der Neurowissenschaften an unser Menschenbild. Paderborn

    Google Scholar 

  • Schwemmer O (1997) Die kulturelle Existenz des Menschen. Berlin

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B, Talbot D, Opolka UB, Ach JS (Hg) (2009) Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (1999) Regeln für den Menschenpark. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2009) Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Berlin

    Google Scholar 

  • Sturma D (1997) Philosophie der Person. Die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität. Paderborn

    Google Scholar 

  • Vollmer G (1995) Auf der Suche nach der Ordnung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wehling P (2013) Vom Schiedsrichter zum Mitspieler? Konturen proaktiver Bioethik am Beispiel der Debatte um Neuro-Enhancement. In: Bogner A (Hg) (2013) Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung. Baden-Baden, S 147-172

    Google Scholar 

  • Weizsäcker CF von (1992) Die Sterne sind glühende Gaskugeln und Gott ist gegenwärtig. Freiburg

    Google Scholar 

  • Whitehead AN (1974) Die Funktion der Vernunft (1929). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wils JP (Hg) (1997) Anthropologie und Ethik. Biologische, sozialwissenschaftliche und philosophische Überlegungen. Tübingen/Basel

    Google Scholar 

  • Wimmer R (1995) Anthropologie und Ethik. Erkundungen in unübersichtlichem Gelände. In: Demmerling C, Gabriel G, Rentsch T (Hg) (1995) Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Frankfurt a.M., S 215-245

    Google Scholar 

  • Wolbring G (2008) Why NBIC? Why human performance enhancement? European Journal of Social Science Research 21: 25-40

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan C. Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, J.C. (2018). Über kognitive Optimierung des Menschen. In: Erny, N., Herrgen, M., Schmidt, J. (eds) Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03683-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03683-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03682-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03683-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics