Skip to main content

Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktion und Kontrolle
  • 2475 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesellschaft besitzt eine „Raum“-Wirklichkeit und diese ist medial konstituiert. Obwohl diese Aussage eine jüngst auch wieder deutlich höhere humanwissenschaftliche Akzeptanz für sich beanspruchen kann, ist damit noch nicht sehr viel gesagt. Denn über die Einsicht hinaus, dass räumliche und mediale Aspekte in der sozialen wie psychischen Sinnproduktion eine besondere Relevanz haben, bleiben die Sachverhalte und Begriffsfindungen in diesem Feld angesichts der großen Vielfalt verschiedener Erklärungsansätze erst einmal weitgehend offen (vgl. Wirths 2003). Der vorliegende Beitrag entwickelt daher einen Vorschlag, das Verhältnis von Medien und Raum zu ordnen. Im Anschluss an differenztheoretische Überlegungen der systemtheoretischen Literatur wird dieser Vorschlag in zwei Schritten dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2005). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2006). Die Form der Kultur.Berlin: Stadtlichter.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007a). Communication with Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form. Soziale Systeme 13 (1 + 2), 409–420.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007b). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollhöfer, B. (2007). Geographien des Fernsehens. Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2001). Weltkommunikation.München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Christophers, B. (2007). Media Geography’s Dualities. Cultural Geographies 14 (1), 156–161.

    Article  Google Scholar 

  • Csáky, M. & Leitgeb, C. (Hrsg.) (2009). Kommunikation, Gedächtnis, Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Crang, M., Crang, P. & May, J. (1999). Introduction. In M. Crang, P. Crang & J. May (Hrsg.), Virtual Geographies. Bodies, Space and Relation, 1–20. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Corsi, C. (2001). „Geräuschlos und unbemerkt“: Zur Paradoxie struktureller Kopplung. Soziale Systeme 7 (2), 253–266.

    Google Scholar 

  • Corsi, C. (2005). Medienkonflikt in der modernen Wissenschaft? Soziale Systeme 11 (1), 176–188.

    Google Scholar 

  • Döring, J. & Thielmann, T. (2008). Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turnund das geheime Wissen der Geographen. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 7–45. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Döring, J. & Thielmann, T. (Hrsg.) (2009). Mediengeographie. Theorie, Analyse, Diskussion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eckoldt, M. (2007). Medien der Macht, Macht der Medien. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2006). Was man von den unsichtbaren Medien sehen kann. Soziale Systeme 12 (1), 54–78.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. 2. Aufl. Weilerswist : Velbrück.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2007). Die Grammatik sozialer Systeme. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme, 46–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2008). Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorienentwicklung, 173–191. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hard, G. (2008). Der Spatial Turn, von der Geographie her beobachtet. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 263–316. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hohm, H. J. (2006). Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch: eine Einführung in die soziologische Systemtheorie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Japp, K. P. (2000). Risiko. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Köster, I. & Schubert, K. (Hrsg.) (2009). Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kuhm, K. (2003). Was die Gesellschaft aus dem macht, was das Gehirn dem Bewusstsein und das Bewusstsein der Gesellschaft zum Raum „sagt“. In T. Krämer-Badoni & K. Kuhm (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie,13–32. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lau, F. (2008). Die Form der Paradoxie. 3. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Lieckweg, T. (2001). Strukturelle Kopplungen von Funktionssystemen „über“ Organisationen. Soziale Systeme 7 (2), 267–289.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2007). Kopplung, Steuerung, Differenzierung. Zur Geographie sozialer Systeme. Erdkunde 61 (2), 174–185.

    Article  Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2008). Raumbilder der Gesellschaft. Zur Räumlichkeit des Sozialen in der Systemtheorie. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 341–364. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2010). Operative Geschlossenheit und strukturelle Kopplung. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt aus systemtheoretischer Sicht. Geographische Zeitschrift 98 (4), 194–212.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2011). Gesellschaft, Umwelt und Technik: Zur Problemstellung einer „Ökologie sozialer Systeme“. Soziale Systeme 17 (2), 308–335.

    Google Scholar 

  • Lossau, J. & Lippuner, R. (2004). Geographie und Spatial Turn. Erdkunde 58 (3), 201–211.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lukinbeal, C., Craine, J. & Dittmer, J. (2007). Aether: A Prospectus. Aether. The Journal of Media Geography 1, 1–3.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. & Thielmann, T. (2009). Geomedien: Raum als neue Medienplattform? Ein Interview mit Lev Manovich. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie, Analyse, Diskussion, 383–396. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, J. (2009). Verortung im Bild. Überlegungen zu „visuellen Geographien“. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie. Theorie, Analyse, Diskussion, 179–202. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Morgner, C. (2009). Weltmedienereignisse als Netzwerke. Soziale Systeme 15 (2), 317–344.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2006). Wozu Raum? Systemtheorie,critical geopolitics und Raumsemantiken. Beiträge zur regionalen Geographie, 62. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2008). Eine selbst erzeugte Überraschung: Zur Renaissance von Raum als Selbstbeschreibungsformel der Gesellschaft. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 317–363. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rolfes, M. & Mohring, K. (2009). Diskursanalysen zur Abwanderung ostdeutscher Jugendlicher. Einige Überlegungen zum Diskurs über Abwanderung aus Brandenburg. In W. Schubarth & K. Speck (Hrsg.), Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien, 69–90. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2007). Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., Renger, R. & Blöbaum, B. (Hrsg.) (2007). Journalismus und Unterhaltung. Theoretischer Ansatz und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2003). Raum und moderne Gesellschaft. Aspekte der sozialen Kontrolle des Raums. In T. Krämer-Badoni & K. Kuhm (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie, 93–102. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2008). Kontrolle und Organisation des Raumes durch Funktionssysteme der Weltgesellschaft. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 149–164. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Tholen, G. C. (2005). Medium, Medien. www.xcult.org/texte/tholen/Tho_Medium_VS_3.pdf. Zugegriffen: 27. März 2014.

  • Vesting, T. (2008). Autopoiesis der Rechtskommunikation? Die Herausforderungen der Medientheorie. www.jura.uni-frankfurt.de/44098331/Autopoiesis_der_Rechtskommunikation-Konersmann.pdf. Zugegriffen: 27. März 2014.

  • Werber, N. (2000). Medien der Evolution. Zu Luhmanns Medientheorie und ihrer Rezeption in der Medienwissenschaft. In H. de Berg & J. F. K. Schmidt (Hrsg.), Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, 322–360. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2007). Genial daneben: Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist. In A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretischer Ansatz und empirische Befunde, 117–132. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilhelm, J. L. (2013). Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül.Potsdamer Geographische Praxis, 2. Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2005). Komplexität als Formprinzip. Hellmut Willke über Niklas Luhmanns „Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie“. In D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie, 303–323. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wirths, J. (2003). Über einen Ort des Raumes. Vorbereitende Bemerkungen im Blick auf aktuelle raumbegriffliche Konjunkturen. In C. Funken & M. Löw (Hrsg.), Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, 139–170. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ziemann, A. (2006). Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. (2007). Media Geographies: Always Part of the Game. Aether. The Journal of Media Geography 1, 59–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Mohring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mohring, K. (2015). Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien. In: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (eds) Konstruktion und Kontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03643-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics