Skip to main content

Mikrodiversität und Anwesenheit

Zur Raumordnung urbaner Interaktionen

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktion und Kontrolle

Zusammenfassung

Die Stadt ist für die Sozialwissenschaften ein besonderes Phänomen. Sie ist nicht einfach ein Kontext des Handelns unter vielen, sondern der Ort, an dem sich die Entstehung der modernen Gesellschaft hauptsächlich abspielte und an dem ihre Reproduktion vorzugsweise zu beobachten ist. Vor allem in der Stadt konnten und können die Sozialwissenschaften das Zusammenleben von einander unbekannten Menschen beobachten und der Frage nachgehen, wie soziale Ordnung angesichts der Vielfalt individueller Einstellungen, Entscheidungen und Lebensentwürfe möglich ist (prominent hierzu Simmel 1903; Park 1915; zuletzt auch Baecker 2004; Lindner 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, N. (1923). The Hobo. The Sociology of the Homeless Man. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2004). Miteinander Leben, ohne sich zu kennen: Die Ökologie der Stadt. Soziale Systeme 10 (2), 257–272.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). The Network Synthesis of Social Action I: Towards a Sociological Theory of Next Society. Cybernetics and Human Knowing 14 (4), 9–42.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2008). Naturbegriff der Gesellschaftstheorie. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, 193–207. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2014). Neurosoziologie. Ein Versuch. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bahrenberg, G. (2002). Globalisierung und Regionalisierung: die ‚Enträumlichung‘ der Region. Geographische Zeitschrift 90 (1), 52–63.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burgess, E. W. (1967). The Growth of the City: An Introduction to a Research Project. In E. W. Burgess, R. D. McKenzie & R. E. Park (Hrsg.), The City, 47–62. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cressey, P. G. (1932). The Taxi-Dance Hall. A Sociological Study in Commercialized Recreation and City Life. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • de Certeau, M. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deegan, M. J. (2001). The Chicago School of Ethnography. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland & L. Lofland (Hrsg.), Handbook of Ethnography, 11–25. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1993). Die différance. In P. Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, 76–113. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001a). Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In O. Jahraus & N. Ort (Hrsg.), Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen: Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie, 49–69. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001b). Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gandy, M. (2004). Rethinking urban metabolism: Water, space and the modern city. City 8 (3), 363–379.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Graham, S. & Thrift, N. (2007). Out of Order. Understanding Repair and Maintenance. Theory, Culture and Society 24 (3), 1–25.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2004). Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2010). Unsere breite Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Japp, K. P. (2007). Regionen und Differenzierung. Soziale Systeme 13 (1-2), 185–195.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972). Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1975). Metaphilosophie. Prolegomena. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1977). Kritik des Alltagslebens. 3 Bände. Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009a). Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 38 (2), 94–112.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009b). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2012). The Virtue of Diversity. In I. Helbrecht & P. Dirksmeier (Hrsg.), New Urbanism. Life, Work, and Space in the New Downtown, 175–185. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Individuum, Individualität, Individualismus. In N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 3, 149–258. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997a). Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme 3 (1), 23–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997b). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme 17 (1), 3–30.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2002). Dichte Räume. Städte als Synchronisations- und Inklusionsmaschinen. In M. Löw (Hrsg.), Differenzierungen des Städtischen, 211–232. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1915). The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20 (5), 577–612.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1991). The Social System. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1903). Die Großstädte und das Geistesleben. In Th. Petermann (Hrsg.), Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, Band 9, 185–206, Dresden.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957). Soziologie der Mahlzeit. In G. Simmel, Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, 243–250. Stuttgart: K. F. Koehler.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995). Soziologie des Raumes. In G. Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Band I. Gesamtausgabe Band 7, 132–183. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staehli, U. (2003). The Popular in the Political System. Cultural Studies 17 (2), 275–299.

    Article  Google Scholar 

  • Staehli, U. (2010). Aufstand der Populationen. In S. Lüdemann & U. Habekus (Hrsg.), Massenauffassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, 43–54. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000). Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2010). Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Sinn und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. (1967). Pragmatics of Human Communication: A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York: W. W. Norton

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Dirksmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dirksmeier, P., Lippuner, R. (2015). Mikrodiversität und Anwesenheit. In: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (eds) Konstruktion und Kontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03643-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics