Zusammenfassung
Die 2007 ausgebrochene globale und europäische Finanzkrise und die Rolle Deutschlands darin rühren somit wieder an der deutsche Frage, wobei die Schaffung der gemeinsamen Währung im Vertrag von Maastricht (1993) nicht zuletzt ein Versuch war, das wiedervereinte Deutschland und dessen aufstrebende Macht nach dem Fall der Sowjetunion und dem Teilabzug der USA stärker in den europäischen Einigungsprozess einzubinden. Dieser Beitrag beschäftigt sich kritisch mit der Rolle Deutschlands im Prozess der europäischen Einigung und besonders mit den Herausforderungen anlässlich der europäischen Finanzkrise. Im Besonderen sollen zwei Konfliktbereiche thematisiert werden: Es ist dies zum einen die Spannung zwischen dem internationalen Unbehagen anlässlich einer zunehmend hegemonialen Stellung Deutschlands in Europa und den gleichzeitigen Erwartungen an Berlin, die Europäische Union aus der Krise zu führen. Zum anderen besteht eine Spannung zwischen der Rolle Deutschlands als im europäischen Kontext dominante Großmacht und der gleichzeitig fehlenden innenpolitischen Wahrnehmung des eigenen Landes als solche. Die Analyse der sich daraus ergebenden Konsequenzen und Widersprüche ist Gegenstand dieses Beitrags.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Zu den Europäischen Verträgen siehe Knoop, in diesem Band.
- 2.
Selbst das Magazin Stern bezeichnete Deutschland im Vorfeld des Irakkriegs spöttisch gar als Pazifistan (Stern 11.7.2003, S. 34).
- 3.
Frau Merkels Antwort auf die Frage, welche Empfindungen Deutschland in ihr wecke.
- 4.
Durch die Aussagen des Computer-Spezialisten und Mitarbeiters des US-Nachrichtendienstes NSA Edward Snowden wurden 2013 umfangreiche US-amerikanische Abhörmaßnahmen – sogar von Angela Merkels Handy – und das Sammeln großer Datenmengen unbescholtener Bürger/innen auch in mit den USA verbündeten Ländern wie Deutschland bekannt.
- 5.
Das Europäische Währungssystem (EWS) (13. März 1979–31. Dezember 1998) war eine Form der währungspolitischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft, dessen Kernelement der sog. Wechselkursmechanismus (WKM) war.
- 6.
Die Hartz-Reformen basieren auf Empfehlungen der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt unter der Leitung von Peter Hartz, die von der deutschen Bundesregierung eingesetzt wurde und das Ziel hatte, den deutschen Arbeitsmarkt zu reformieren. Die Reformen Hartz I – III erfolgten in den Jahren 2003 bis 2004; Hartz IV begann am 1. Januar 2005 (vgl. Krebs und Scheffel 2012, für eine vereinfachte Darstellung siehe Hartz-Konzept, Weiterbildung Hamburg http://lexikon.kursportal.info/g1070. Zugegriffen: 24.8.2013).
Literatur
Ash TG (2013) The new German question. New York Rev Books 60(13):52–54
Böll S, Böcking D (18. Mai 2011) Euro-Krise: Mythos vom faulen Südeuropäer. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-krise-mythos-vom-faulen-suedeuropaeer-a-763366.html. Zugegriffen: 9. Aug. 2013
Brandt W (1969) Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969, LeMO – Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/KontinuitaetUndWandel_erklaerungBrandtRegierungserklaerung1969/. Zugegriffen: 23. Aug. 2013
Busch A (1991) Die deutsch-deutsche Währungsunion: Politisches Votum trotz ökonomischer Bedenken. In: Liebert U, Merkel W (Hrsg) Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme – Strategien – Kontroversen. Leske + Budrich, Opladen, S 185–208
Enderlein H (2011) Welche Economic Governance für Europa? Die Vorschläge zur wirtschaftspolitischen Steuerung im Euroraum, 21.10. 2011. http://www.cap.lmu.de/download/2011/JB_2011_Bilanz_Enderlein.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2013
Enderlein H (2013) Federalism by exception: the future of economic governance in the Euro area. Boston University, The Institute for the Study of Europe. http://www.bu.edu/european/tag/eurozone-crisis/. Zugegriffen: 24. Aug. 2013
Evans S (1. April 2013) Cyprus bailout: feeling unloved in Germany. BBC Online. http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-21974496. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Fouskas VK, Dimoulas C (2012) The Greek workshop of debt and the failure of the European project. J Balk Near East Stud 14(1):1–31
Freedland J (16. März 2012) Germany, Europe’s reluctant Goliath, is hiding its true strength. The Guardian Online. http://www.theguardian.com/commentisfree/2012/mar/16/germany-reluctant-goliath-eurozone-shadow. Zugegriffen: 9. Aug. 2013
Gaunt J (2010) It’s all Germany’s fault. MacroScope. http://blogs.reuters.com/macroscope/2010/07/20/its-all-germanys-fault/. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Hanson, BT (1998) What happened to fortress Europe? External trade policy liberalization in the European Union. Int Organ 52(1):55–85
Heinisch R (2011) Ungeliebt und Unverstanden – Die Transatlantischen Beziehungen nach 9–11 aus US-Perspektive (Transatlantic Relations from a US Perspective). In: Embacher H, Reiter M (Hrsg) Der 11. September – 10 Jahre danach. Boehlau, Vienna
Jubak J (14. März 2013) Has Germany killed the eurozone? MSN-Money. http://money.msn.com/investing/has-germany-killed-the-eurozone. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Kissinger H (2013) Poor old Germany. Too big for Europe, too small for the world. Europecafe-Worldpress. http://europecafe.wordpress.com/2013/01/23/is-germany-too-big-for-europe-too-small-for-the-world-h-kissinger/. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Krebs T, Scheffel M (2012) Macroeconomic evaluation of labor market reform in Germany. Paper presented at the 13th Jacques Polak Annual Research Conference, International Monetary Fund, Washington DC, 8–9 November, 2012. http://www.imf.org/external/np/res/seminars/2012/arc/pdf/KS2.pdf
Krotz U, Schild J (2012) Shaping Europe: France, Germany, and embedded bilateralism from the Elysee treaty to twenty-first century politics. Oxford University Press, Oxford
Krugman P (25. Februar 2012) European crisis realities. The New York Times Online. http://krugman.blogs.nytimes.com/2012/02/25/european-crisis-realities/?_r=0. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Loth W (1995) Hallstein und de Gaulle. In: Loth W (Hrsg) Walter Hallstein, der vergessene Europäer? Europa-Union, Bonn, S 171–190
Markovits AS (1991) Die Deutsche Frage – Perzeptionen und Politik in der Europäischen Gemeinschaft. In: Liebert U, Merkel W (Hrsg) Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme – Strategien – Kontroversen. Leske + Budrich, Opladen, S 185–208
Nye JS Jr (2002) The paradox of American power: why the world’s only superpower can’t go it alone. Oxford University Press, Oxford
Sbragia A (1996) The push-pull of environmental policy-making. In: Wallace H, Wallace W (Hrsg) Policy-making in the European union. Oxford University Press, Oxford, S 185–208
Scharpf F (2012) Legitimacy intermediation in the multilevel European polity and its collapse in the Euro crisis. MPIfG Discussion Paper 12/6
Walker M (15. Juli 2013) Germany falters. The German export machine is slowing, with imports rising and massive trade imbalances that have been the prime cause of the euro crisis closing fast. UPI. Com. http://www.upi.com/Top_News/Analysis/Walker/2013/07/15/Walkers-World-Germany-falters/UPI-69761373861100/. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Weale A (1996) Environmental rules and rule-making in the European union. J Eur Public Policy 3(4):594–611
Windhoff-Héritier A, Knill C, Mingers S (1996) Ringing the changes in Europe: regulatory competition and the transformation of the state: Britain, France, Germany. Walter de Gruyter, Berlin
Zito AR (2005) Task expansion: a theoretical overview. In: Jordan A (Hrsg) Environmental policy in the European union: actors, institutions, and processes. Earthscan, London, S 141–161
BBC (23. Mai 2013) Germany most popular country in the world, BBC-Online. http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22624104. Zugegriffen: 25. Juli 2013
BILD (29. November 2004) Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen. BILD-Zeitung
Die Süddeutsche (17. Mai 2010) Der Turbokapitalismus in der Kritik – Die Zeit der Gier ist vorbei. Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/der-turbokapitalismus-in-der-kritik-die-zeit-der-gier-ist-vorbei-1.198045. Zugegriffen: 9. Aug. 2013
Die ZEIT (2013) Syrien: Die deutsche Zuschauer-Mentalität – Was tun in Syrien und anderen Konflikten? Die Deutschen schauen lieber zu und lassen die USA machen, statt ihren eigenen Einfluss zu nutzen, ZEIT ONLINE- Die Zeit 8.5.2013. http://www.zeit.de/politik/2013–05/syrien-deutschland-zuschauer-mentalitaet. Zugegriffen: 25. Juli 2013
FOCUS (6. Dezember 2004) Nation statt Multikulti. FOCUS-Online. http://www.focus.de/politik/deutschland/leitkultur-nation-statt-multikulti_aid_201469.html. Zugegriffen: 23. Aug. 2013
Greek Default Watch (2. Mai 2013) The Greek bailout balance sheet (2010–2012) Greek Default Watch. http://www.greekdefaultwatch.com/2013/05/the-greek-bailout-balance-sheet-20102012.html. Zugegriffen: 25. Juli 2013
MacroExposure.Com (10. Dezember 2012) Current account imbalances in the Eurozone. MacroExposure.Com. http://macroexposure.com/2011/12/10/current-account-imbalances-in-the-eurozone. Zugegriffen: 25. Juli 2013
McKinsey Global Institute (November 2009) Imbalances that strain the eurozone. McKinsey Global Institute. http://www.mckinsey.com/insights/mgi/in_the_news/imbalances_that_strain_the_eurozone. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Spiegel Online (23. Mai 2013a) Draghi vs. Germany: ECB president surrounded by critics. Der Spiegel Online. http://www.spiegel.de/international/europe/ecb-president-draghi-takes-criticism-for-euro-policy-a-901952.html. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Spiegel Online (27. Juni 2013b) Car clash: Germany blocks CO2 reduction deal. Der Spiegel Online. http://www.spiegel.de/international/europe/germany-delays-eu-decision-on-lower-co2-emissions-for-cars-a-908176.html. Zugegriffen: 25. Juli 2013
The Economist Online (3. Juni 1999) The sick man of the Europe: The biggest economy in the Euro area, Germany’s, is in a bad way. And its ills are a main cause of the Euro’s own weakness, The Economist Online. http://www.economist.com/node/209559. Zugegriffen: 25. Juli 2013
The Economist Online (14. Juni 2013) Europe’s reluctant hegemon: Germany, now the dominant country in Europe, needs to rethink the way it sees itself. Economist Online. http://www.economist.com/news/special-report/21579140-germany-now-dominant-country-europe-needs-rethink-way-it-sees-itself-and13. Zugegriffen: 25. Juli 2013
The Guardian Online (13. September 2012) Black Wednesday 20 years on: how the day unfolded. The Guardian Online. http://www.theguardian.com/business/2012/sep/13/black-wednesday-20-years-pound-erm. Zugegriffen: 25. Juli 2013
The Telegraph (22. Mai 2013) Southern Europe lies prostrate before the German imperium: Cyprus is only the first victim of a one-size-must-fit-all policy that is made in Berlin. The Telegraph Online. http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/cyprus/9948545/Southern-Europe-lies-prostrate-before-the-German-imperium.html. Zugegriffen: 25. Juli 2013
The Wall Street Journal Online (5. Juni 2012) IMF concedes it made mistakes on Greece. The Wall Street Journal Online. http://online.wsj.com/article/SB10001424127887324299104578527202781667088.html Zugegriffen: 25. Juli 2013
Wort.lu (23. März 2013) Asselborn warns Germany of hurtful tone towards smaller EU nations. Wort.lu, Luxemburger Wort für Wahrheit und Recht- Online. http://www.wort.lu/en/view/asselborn-warns-germany-of-hurtful-tone-towards-smaller-eu-nations-514d635be4b009e113bfb604. Zugegriffen: 25. Juli 2013
ZEIT Online (28. Februar 2013) Deutsche träumen vom Untergang, Amerikaner vom Erfolg. ZEIT Online. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-02/usa-kolumne-sachbuch-politik-frank-schirrmacher-ego-malcolm-gladwell. Zugegriffen: 25. Juli 2013
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Heinisch, R. (2015). Auf dem Weg zu einem deutschen Europa? Eine internationale Perspektive. In: Liebert, U., Wolff, J. (eds) Interdisziplinäre Europastudien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_17
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-03619-5
Online ISBN: 978-3-658-03620-1
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)