Skip to main content

Systemisches Verhandeln

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich systemisch verhandeln

Das erwartet Sie in diesem Kapitel:

Sie lernen die Vorteile einer systemischen, also ganzheitlichen Betrachtungsweise kennen. Neun Thesen fassen das Wichtigste dieser Theorie in Bezug auf Verhandlungen zusammen. Doch Sie profitieren weit darüber hinaus, weil Sie mit der systemischen Brille sowohl das Verhalten von Menschen als auch von Organisationen besser erklären und somit verstehen können.

Damit rücken Aspekte ins Blickfeld, die bisher nicht für Verhandlungen nutzbar gemacht wurden, z. B. die sogenannten weichen, sprich subjektiven Realitäten. Ihnen kommt in Verhandlungen eine entscheidende Bedeutung zu. Im Zuge einer genauen Umfeldanalyse werden wir sehen, dass Verhandlungen nur zum Teil am Verhandlungstisch entschieden werden. Erkennbar werden dabei auch die Faktoren, die Sie letztlich von Ihrem Verhandlungspartner unabhängig machen, die Ihnen größere Verhandlungsmacht verleihen.

Ihr Vorteile: Sie behalten den Überblick, Sie erzielen bessere und dauerhaft tragfähige Verhandlungsergebnisse. Sie sind mit den Quellen, aus denen Ihre Macht in Verhandlungen tatsächlich resultiert, vertraut. Dadurch erkennen Sie relevante Risiken und potentielle Ressourcen für Ihren Verhandlungserfolg und wissen, welche Faktoren und Akteure Sie im Auge haben sollten und wer oder was möglicherweise nicht so viel Aufmerksamkeit bedarf.

Dieses Wissen verändert Ihren Blick auf Verhandlungen und auf soziale Interaktionen allgemein. Sie erkennen Ihre Gestaltungsmacht – auch in scheinbar schwierigen und ausweglosen (Verhandlungs-) Situationen – und es fällt Ihnen leichter, das Steuer in die Hand zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2004). Coaching – Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bazermann, M. H., Curhan, J. R., Moore, D. A., & Valley, K. L. (2000). Negotiation. Annual Psychological Review, 51, 279.

    Article  Google Scholar 

  • Berne, E. (1988). Spiele der Erwachsenen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, L. von. (1968). General systems theory: Foundations, development, applications. New York: Braziller.

    Google Scholar 

  • Brandenburger, A., & Nalebuff, B. (2007). Coopetition – kooperativ konkurrieren: mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Covey, S. M. R. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004). Die Logik der Verständigung. Zur Debatte um Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. In: F. U. Pappi, E. Riedel, P. W. Thurner, & R. Vaubel (Hrsg.), Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frey, D., & Irle, M. (2002). Theorien der Sozialpsychologie, Bd. 1 und 2 (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2003a). Balanced organisation. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2003b). In E. Brentel, H. Klemisch, & H. Rohne (Hrsg.), Organisationale Lernbarrieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. (1987). Blockmodellanalyse: Positionen, Rollen und Rollenstrukturen. In J. van Koolwiyk & M. Wieken-Mayser (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung. Bd. 1: Methoden der Netzwerkanalyse. München.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. (1993). Soziale Tauschsysteme. Strukturelle und dynamische Erweiterungen des Marktmodells. München.

    Google Scholar 

  • Kreggenfeld, U. (2009). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kreggenfeld, U. (2011). Direkt im Dialog. Professionelle Gesprächsführung im Unternehmen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kreggenfeld, U. (2012). Reframen: Die Wirklichkeit ist selbst gemacht – sie könnte immer auch anders sein. In P. Knapp (Hrsg.), Konfliktklärungstools. Verlag managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme, Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis: die biologischen Wurzeln des menschlichen Handelns. München.

    Google Scholar 

  • Pearce, W. B., & Cronen, V. E. (1980). Communication, action and meaning: The creation of social realities. New York.

    Google Scholar 

  • Pruitt, D. G., & Olczak, P. V. (1995). Beyond hope. Approaches to resolving seemingly intractable conflicts. In B. Bunker (Hrsg.), Conflict, cooperation and justice: Essays inspired by the work of Morton Deutsch. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Rackham, N. (2003). The behaviour of successfull negotiators. In R. Lewicki, & S. David, et al. Negotiations: Readings, exercises, cases. Boston.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2002). Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A., & Schmidt, M. (2002). Systemtheorie in der Sozialpsychologie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3). Bern

    Google Scholar 

  • Schranner, M. (2009). Teure Fehler. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N. (1985). Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 261–291). Bern.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004a). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004b). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation von Verrücktheit. Heidelberg (1990).

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2013). Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (2013). Zirkuläres Fragen. Ein Lernbuch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, P., Bavelas, J. B., Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (10., unveränd. Aufl.). Bern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Kreggenfeld .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreggenfeld, U. (2014). Systemisches Verhandeln. In: Erfolgreich systemisch verhandeln. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03575-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03575-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03574-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03575-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics