Skip to main content

Die fragmentierte Ordnung

Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur

  • Chapter
  • First Online:
Schulkultur

Zusammenfassung

In den Entwurf zur Schulkulturtheorie sensu Helsper fließen unterschiedliche sozialtheoretische Grundannahmen ein; zentral ist aber die strukturtheoretische Annahme, dass Kultur eine symbolische Ordnung abbildet, die sich in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem fassen lässt. Der Beitrag geht dieser theoretischen Linie mit dem Ziel einer grundlagentheoretischen Vergewisserung nach und analysiert Kultur als symbolische Ordnung mit Blick auf die strukturtheoretischen Bezüge von Lévi-Strauss, Lacan und Bourdieu. Kultur lässt sich hier als fragmentierte Ordnung verstehen, die imaginär in Einklang gebracht wird. Vor dem Hintergrund der strukturtheoretischen Bezüge werden die epistemologischen und methodologischen Anschlussmöglichkeiten an Schultheorie diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, I. (2007): Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg. Bender, S. (2010): Kunst im Kern von Schulkultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2007): Institution und Utopie. Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythenforschung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Herrmann, I. (2012): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): ‚Sozialer Raum‘ und ‚Klassen‘. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (2010): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1990): Die Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurd einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar/ Mecheril, P. (2010): Anerkennung als erziehungswissenschaftliche Referenz? Herrschaftskritische und identitätsskeptische Anmerkungen. In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.): Anerkennung. Paderborn, S. 89–118.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. (1972): Sub-cultural Conflict and Working Class Community. Working Papers in Cultural Studies. No. 2, Birmingham.

    Google Scholar 

  • Doetsch, H. (2006): Einleitung. Körperliche, technische und mediale Räume. In: Dünne, J./Günzel, S. (Hrsg.) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M., S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006): Die Heterotopien. Der utopische Körper. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, K. H./ Winter, R. (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M., S. 393–441

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Räthzel, N. (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Hamburg, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2002): Wann gab es ‚das Postkoloniale‘? Denken an der Grenze. In: Conrad, S./Randeria, S. (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M./New York, S. 219–246.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989): Selbstkrise und Individuationsprozeß. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1998): Zum Verhältnis von Schulpädagogik und Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Fließende Grenzen und schwierige Übergänge. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 1, H. 2/1998, S. 203–222.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a): Schulkulturen. Die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 54, H. 1/2008, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b): Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In: Helsper, W./Busse, S./Hummrich,

    Google Scholar 

  • M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden 2008, S. 115–145.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (1998): Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos – strukturtheoretische, mikropolitische und rekonstruktive Perspektiven. In: Keuffer, J./ Krüger, H. H./ Reinhardt, S./ Weise, R./ Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Weinheim, S. 29–75.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (2009): Qualitative Mehrebenenanalyse. In Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim und München, S. 119–135.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Kramer, R.-T./Hummrich, M./Busse, S. (2009): Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Krüger, H.-H./Fritzsche, S./Sandring, S./Wiezorek, C./Böhm-Kasper, O./

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006a): Unpolitische Jugend?: Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Ullrich, H./ Stelmaszyk, B./ Graßhoff, G./ Höblich, D./ Jung, D. (2006b): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler- Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1990): Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2010): Exklusive Zugehörigkeit. Eine raumanalytische Betrachtung von Inklusion und Exklusion in der Schule. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2010, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011): Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2013a): Interkulturelle Verklärungen. Kulturvergleich trifft Migrationsforschung. In: Hummrich, M./Rademacher, S. (Hrsg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden, S. 107–120.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2013b): Encore! Einige methodologische Reflexionen zum erziehungswissenschaftlichen Kulturvergleich. In: Hummrich, M./Rademacher, S. (Hrsg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden, S. 299–310.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./Rademacher, S. (2012): Die Wahlverwandtschaft von qualitativer Forschung und Kulturvergleich und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft – strukturtheoretische Überlegungen. In: Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 13. Jg., H. 1–2/2012, S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (2011): Qualitative Mehrebenenanalyse als triangulierendes Verfahren. In: Ecarius, J./ Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Forschung. Opladen, S. 109–134.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1999): Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Joas, H./ Knöbl, W. (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (2009): Das Universelle, das Einförmige, das Gemeinsame und der Dialog zwischen den Kulturen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographie. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1975a): Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Funktion erscheint. In: Lacan, J.: Schriften 1, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1975b): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Lacan, J.: Schriften 1, S. 71–170.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1996): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. 4. Auflage, Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (2006): Die Topik des Imaginären. In: Dünne, S./ Günzel, J. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M., S. 212–227.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (2008): Meine Lehre. Wien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1977): Strukturale Anthropologie I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1978): Traurige Tropen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1993): Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt a. M., S. 267–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare Grundlage zur Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M., S. 106–189.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2013): Fallvergleich und Kulturvergleich. Methodologische Implikationen einer kulturvergleichenden qualitativen Forschung. In: Hummrich, M./ Rademacher, S. (Hrsg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2011): Kulturen sprechen nicht. Die Politik der grenzüberschreitenden Dialoge. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Rehbein, B. (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013): Schulversagen und Anerkennung. Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006): Räume, Orte, Grenzen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Widmer, P. (2007): Das Begehren des Subjekts.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (1999): Die Tücken des Subjekts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. In: Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Schulkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03536-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03537-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics