Skip to main content
Book cover

Schulkultur pp 401–427Cite as

Schulkulturen im Medienwandel

Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dass die Schule ein Artefakt der Buchkultur ist, wird hier empirisch fundiert diskutiert. In einer schultheoretischen Bezugnahme auf die Medienkulturtheorie der Kanadischen Schule wird die ordnungsstiftende Wirkmächtigkeit des schulischen Leitmediums Schriftlichkeit/Buch für die Raumorganisation von Lern- und Bildungsprozessen aufgezeigt. Exemplarisch werden Bedeutungsstrukturen von materialen Raumspuren ‚erlesener Bildungsorte‘ rekonstruiert und die synästhetisch-performative Präferenz der inneren Wanderschaft in typographischer Sesshaftigkeit im Bildungsentwurf herausgestellt. Die damit verbundene institutionalisierte Bewährungsdynamik steht in Differenz zu netzwerbasierten Bildungsbewegungen und -potenzialen, die im Schulischen keine, zumindest nur begrenzte Anerkennung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (2004): Forschungen zu einer Universalisierung von Schule. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden, S. 943–964.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1963/2000): Resumee über die Kulturindustrie. In: Pias, C./ Vogl, J./ Fahle, O./ Neitzel, B. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Stuttgart 2000, S. 202–208.

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, H. (1961): Melanchthon als Praeceptor Germaniae. In: Ellinger, W. (Hrsg.): Philipp Melanchthon. Göttingen, S. 133–150.

    Google Scholar 

  • Barck, K. (1997): Harold Adams Innis – Archäologie der Medienwissenschaft. In: Barck, K. (Hrsg.): Harold A. Innis – Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. Wien/New York, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1934–35/2000): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Pias, C./ Vogl, J./ Fahle, O./ Neitzel, B. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Stuttgart 2000, S. 18–33.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2013): Surfen. Raumpraktiken nautischer Nomaden. In: Westphal, K./ Jörissen, B. (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Weinheim/Basel, S. 270–282.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2012): Schulräumliche Ordnungsparameter der Disziplinierung. Perspektiven einer Pädagogischen Morphologie. In: Coelen, T./ Schröteler-von Brandt, H./ Zeisung, A./ Ziesche, A. (Hrsg.): Raum für Bildung. Stuttgart, S. 219–232.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2009): Amputation: Schock: Trance. Prozessmuster medialer Ausweitungen des Menschen in der Buchkultur. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift Historische Anthropologie, S. 257–265.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006a): Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006b): Die Objektive Hermeneutik als typografischer Forschungsansatz. Reflexionen aus der heuristischen Perspektive einer medienökologischen Bildungsforschung. In: Rahm, S./ Mammes, I./ Schratz, M. (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung. Organisations- und Bildungsprozessforschung. Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck, S. 43–54

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006c): Machtformationen medienkultureller Bildungsarchitekturen: Aura & Charismatisierung – Kopie & Standardisierung – Code & Regulierung. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 1, S. 27–35

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2005): E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik. 51. Jg., H. 1, S. 30–44.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Brick, D. (2010): Nomadische Raumpraktiken und schulische Raumordnungen. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik. H. 4, S. 611–620.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Herrmann, I. (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Herrmann, I. (2009): Schulraum und Schulkultur. In: Böhme, J. (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden, S. 204–222.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Kasbrink, H. (2009): Das Buch als Leitmedium in schulischen Bildungsentwürfen. Rekonstruktionen zur Schule im medienkulturellen Wandel. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 3

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1963/2010): Mensch und Raum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boettner, J. (1989): Himmlisches Babylon. Zur Kultur der verstädterten Gesellschaft. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Canetti, E. (1980): Masse und Macht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1994): Philosophie der Symbolischen Formen: Teil 1: Die Sprache; Teil 2: Das Mythische Denken; Teil 3: Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1975/1993): Reflexionen über die Sprache. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1965/1971): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (2002): Tausend Plateaus. Hrsg. von G. Rösch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1994): Lernen als Kulturaneignung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, E. (1997): Kulturgeschichte des Sitzens. In: Eickhoff, H. (Hrsg.): sitzen. Die Betrachtung einer bestuhlten Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 12–36.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1995): Kiosk. Neue Gedichte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fricke, M. (2011): Die Heiligkeit des Lehrens und Lernens – Philipp Melanchthon als Pädagoge. In: Fricke, M./ Heesch, M. (Hrsg.): Der Humanist als Reformator. Leipzig, S. 253–280.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (2005): Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 51. Jg., H. 1, S. 14–29.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1990): Die Logik der Schrift und die Organisation der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goody, J./ Watt, I. (Hrsg.) (1997): Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009): Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In: Melzer, W./ Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Opladen/Farmington Hills, S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J. (2000): Schulmythen. Zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt a. M., S. 237–272.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (2013): Schülerhabitus und Schulkultur – Inklusion und Exklusion am Beispiel exklusiver Schulen. In: Bolder, A./ Bremer, H. (Hrsg.): Bildungsexpansion und Bildungsnotstand: Widersprüche im Prozess der Re-Strukturierung der Klassengesellschaft. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.) (2013b): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011): Jugend und Raum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996): Gesammelte Schriften. Bd. 3. Reflexionen – Theorie – Methode. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Innis, H. (1997): Die Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. Hrsg. von K. Barck. Wien/New York.

    Google Scholar 

  • Kerckhove, D. de (1995): Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer. München.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011): Abschied von Bourdieu ? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiografien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./ Helsper, W. (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse. In: Krüger, H.-H./ Rabe-Kleberg, U./ Kramer, R.-T./ Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Leeb, S. (Hrsg.)(2012): Die Materialität der Diagramme. Kunst und Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1995): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Hrsg. von B. R. Power. Paderborn.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M (1969): Das Medium ist die Botschaft. ‚The medium ist the Message‘. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2006): Medientheorien. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2012): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 13. Jg., H. 1, S. 129–161.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, C. (2007): Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L. v./ Habermas, J. (Hrsg.): Adorno-Konferenz. Frankfurt a. M., S. 234–292.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. In: Aufenanger, St./ Lenssen, M. (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der Objektiven Hermeneutik. München, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, St. (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Frankfurt a. M., S. 267–336.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973): Der Strukturalismus. Stattgart.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2005): „Leeres Wissen“ durch E-Learning. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 51, H. 1, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1762/1998): Emil oder Über die Erziehung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2009): Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik und Kulturtheorie. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Sting, St. (1991): Der Mythos des Fortschreitens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sting, St. (1998): Schrift, Bildung und Selbst. Eine pädagogische Geschichte der Schriftlichkeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sutter, H. (1997): Bildungsprozesse des Subjekts. Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm. Opladen.

    Google Scholar 

  • Thaker, E. (2009): Netzwerke – Schwärme – Mulitudes. In: Horn, E./ Gisi, L. M. (Hrsg.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Wetzlar, S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Treiber, H./ Steinert, H. (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. München.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1998): Eine Doppelfigur der Gegenwart. Virtualisierung und Revalidierung. In: Vattimo, G./ Welcsch, W. (Hrsg.): Medien-Welten Wirklichkeiten. München, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996): Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeanette Böhme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J. (2015). Schulkulturen im Medienwandel. In: Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Schulkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03536-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03537-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics