Zusammenfassung
Der folgende Beitrag analysiert, wie sich demokratische Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft verändert. Dazu nimmt er staatlich ermöglichte Wege der Partizipation in den Fokus und erläutert, welche Potenziale und Herausforderungen sich durch die Digitalisierung für deliberative, direktdemokratische und repräsentative Verfahren ergeben. Digitale Elemente in Beteiligungsprozessen haben das Potenzial, mehr interessierte Bürger zu erreichen. Für eine breitere Teilhabe insbesondere sozial benachteiligter Bürger, die sich zuvor nicht beteiligt haben, bedarf es jedoch passgenauer Gestaltungsformen, die zielgruppen- und anlassgerecht eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
- Digitalisierung
- Bürgerbeteiligung
- Teilhabe
- Deliberativ
- Demokratie
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bertelsmann Stiftung. 2011. Bürger fordern direkte Beteiligung. Repräsentative Befragung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_34119_34120_2.pdf. Zugegriffen am 30.09.2016.
Der Bundeswahlleiter. 2014. Europawahl 2014: Anteil der Briefwähler erreicht mit 25,3 % neuen Rekordwert. https://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/presse/w14031_Ergebnisse_ReprWahlstatistik.html. Zugegriffen am 05.10.2016.
DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. 2016. DIVSI Internetmilieus 2016. Die Digitalisierte Gesellschaft in Bewegung. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2016/06/DIVSI-Internet-Milieus-2016.pdf. Zugegriffen am 30.09.2016.
Dräger, Jörg, Gisela Erler, und Robert Vehrkamp. 2014. Vorwort. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 7–10. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Fründt, Steffen. 2015, Juni 10. Deutschland verschläft die Ausweis-Revolution. Welt, https://www.welt.de/wirtschaft/article142233969/Deutschland-verschlaeft-die-Ausweis-Revolution.html. Zugegriffen am 05.10.2016.
Geißel, Brigitte, Roland Roth, Stefan Collet, und Christina Tillmann. 2014. Partizipation und Demokratie im Wandel: Wie unsere Demokratie durch neue Verfahren und Kombinationen repräsentativer, deliberativer und direkter Beteiligung gestärkt wird. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie Zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 489–504. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Initiative D21. 2016. Anteil der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2015. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2001/. Zugegriffen am 30.09.2016.
Innes, Judith E., und David E. Booher. 2004. Reframing public participation: Strategies for the 21st century. Planning Theory & Practice 5(4): 419–36.
Institut für Demoskopie Allensbach. 2015. Digitale Demokratie. Allensbacher Repräsentativumfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
IVote 2016. https://www.ivote.nsw.gov.au/2016. Zugegriffen am 5.10.2016.
Kneuer, Marianne. 2013. Mehr Partizipation durch das Internet? Mainz: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Kubicek, Herbert, Barbara Lippa, und Alexander Koop. 2011. Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung. Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Masser, Kai, Adriano Pistoia, und Philipp Nitzsche. 2013. Bürgerbeteiligung und Web 2.0. Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte. Wiesbaden: Springer VS.
OECD. 2003. Promise and problems of E-democracy. Challenges of online citizen engagement. Paris: OECD.
Rehmet, Frank. 2016. Regeln und Verfahren 01. Amtseintragung versus freie Unterschriftensammlung. Mehr Demokratie. https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/verfahren01-amtseintragung.pdf. Zugegriffen am 05.10.2016.
Roth, Roland. 2014. Potentiale und Entwicklungstendenzen deliberativer Partizipation. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 233–96. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Serdült, Uwe, Micha Germann, Maja Harris, Fernando Mendez, und Alicia Protenier. 2015. Who are the internet voters? In Electronic government and electronic participation, Hrsg. E. Tambouris et al., 27–41.
Voss, Kathrin. 2014. Internet und Partizipation – Einleitung. In Internet und Partizipation, 9–24. Wiesbaden: Springer VS.
Vowe, Gerhard. 2014. Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In Internet und Partizipation, 25–52. Wiesbaden: Springer VS.
Weiß, Jens. 2013. Wer rettet die Demokratie vor der E-Partizipation? Drei Fragen an elektronische Partizipationsverfahren. Verwaltung & Management. Zeitschrift für moderne Verwaltung 6: 281–336.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Tillmann, C., Müller-Eiselt, R., Fischer, S. (2019). Demokratische Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_52
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_52
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-03482-5
Online ISBN: 978-3-658-03483-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)