Skip to main content

Expertenkommissionen der Bundesregierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Zusammenfassung

Expertenkommissionen gehören zum festen Inventar der Politikberatung in Deutschland. Sie können neben der fachlichen Beratung insbesondere zu symbolischen Zwecken sowie zur Steigerung der Legitimation staatlichen Handelns genutzt werden. Der Beitrag bietet einen Gesamtüberblick über die Expertenkommissionen der Bundesregierung in Deutschland von 1998 bis 2015 und arbeitet ihre Besonderheiten heraus, um die Rolle der Gremien im politischen Prozess herzuleiten. Dazu werden abschließend verschiedene Modelle vorgestellt und vor dem Hintergrund des aktuellen Standes empirischer Forschung diskutiert. Im Ergebnis wird deutlich, dass es für weitere Analysen der gründlichen Einzelfallbetrachtung bedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für Unterstützung bei der Recherche danke ich Daniel Hellmann.

Literatur

  • Anderl, Thorsten. 2006. Gesetzgebung und kooperatives Regierungshandeln. Berlin: Berliner Wissenschafts-verlag.

    Google Scholar 

  • Blätte, Andreas. 2011. Akteure, seht die Signale! Mobilisierungsprobleme und Symbolpolitik in Politikbereichen mit Querschnittscharakter. In Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Hrsg. Martin Florack und Timo Grunden, 311–332. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von. 2003. Auswanderung aus den Verfassungsinsitutionen. Kommissionen und Konsensrunden. Aus Politik und Zeitgeschichte 43:9–15.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von. 2008. Kommissionen und Konsensrunden. In Politikberatung. Ein Handbuch, Hrsg. Stephan Bröchler und Rainer Schützeichel, 401–415. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • EFI. 2015. Expertenkommission Forschung und Innovation. http://www.e-fi.de/. Zugegriffen am 22.06.2015.

  • Endlagerkommission. 2015. Endlagerung radioaktiver Abfälle. http://www.endlagerung.de/. Zugegriffen am 06.07.2015.

  • Färber, Gisela. 2005. Politikberatung durch Kommissionen. In Wissenschaftliche Politikberatung – Theorien, Konzepte, Institutionen, Hrsg. Martin Leschke und Ingo Pies, 131–159. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael. 2002. Die Räterepubliken. Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2002: 9.

    Google Scholar 

  • Gloe, Markus. 2008. Expertengremien im System Schröder. In Kanzler und Minister 1998–2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Hrsg. Udo Kempf und Hans-Georg Merz, 108–133. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1974. (zuerst: 1963) Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Hrsg. Jürgen Habermas, 120–144. Frankurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 2002. Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – wenig Tat? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoinle, Marcus. 2006. Wer war Gerhard Schröder? Rollen und Images eines Bundeskanzlers. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hustedt, Thurid, Sylvia Veit, und Julia Fleischer. 2010. Wissen ist Macht? Wissenschaftliche Politikberatung der Bundesregierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 19:15–21.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner. 2004. „Governing with Commissions“, Vortrag auf der 30. Jahreskonferenz der Association for the Study of German Politics: The German Political System: Assessing Challenges and Reforms. Oxford: Hertford College.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung. 1998. Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/ Die Grünen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag. 2009. Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krick, Eva. 2010. Regieren mit Gipfeln – Expertengremien der großen Koalition. Zeitschrift für Politikwissenschaft 20(2): 233–264.

    Article  Google Scholar 

  • Krick, Eva. 2013. Verhandlungen im Konsensverfahren. Varianten kollektiver Entscheidung in Expertengremien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2002. Exekutive Steuerung und informale Parlamentsbeteiligung in der Wohnungspolitik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33(3): 436–452.

    Google Scholar 

  • Leersch, Hans-Jürgen. 2001. Diagnose: Kommissionitis. Die Welt vom 08.08.2001: 3.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2005. „Regieren durch Diskurs“ – Ein Nachruf ohne Trauer. Die Politische Meinung 429:15–18.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 2003. Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders. In Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Hrsg. Christoph Egle, Tobias Ostheim und Reimut Zohlnhöfer, 117–135. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen. 2003. Reform an Haupt und Gliedern. Frankfurter Allgemeine Zeitung: 8.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank. 1987. Politische Theorie der Entscheidung in Gremien. Journal für Sozialforschung 27(3/4): 253–275.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert. 2001. Schröders Räterepublik. Süddeutsche Zeitung vom 19.05.2001: 4.

    Google Scholar 

  • Ramsauer, Peter. 2000. Wider die Kommissionitis. Die Welt vom 4.7.2000: 7.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. 2001. Rechtsetzung und technische Entwicklung. In Raban von Westphalen, Hrsg. Deutsches Regierungssystem, 613–631. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan. 2006. Angela Merkels Ersatzpolitik. Blätter für deutsche und internationale Politik 51(7): 785–788.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2014. Informalität im Parlament: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In Informelle Politik: Konzepte, Akteure und Prozesse, Hrsg. Stephan Bröchler und Timo Grunden, 155–175. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard. 2006. Entscheidungen. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2004. Auf dem Weg zur ‚Räterepublik‘? Expertengremien und ihr Einfluss auf die deutsche Bundesgesetzgebung. Zeitschrift für Gesetzgebung 19(2): 187–200.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T. 2007. Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998–2005. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T., und Jan Martin Schulz. 2014. Policy, Polity and Politics! On the Determinants of Advisory Bodies in Germany and The Netherlands. Konferenzbeitrag. Montréal: IPSA World Congress.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven T., und Suzanne S. Schüttemeyer. 2013. The German Bundestag and External Expertise: Policy-Orientation as Counterweight to Deparliamentarisation? In Policy analysis in Germany, Hrsg. Klaus Schubert und Sonja Blum, 161–180. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter. 2001. Konsens und Führung. In Sicherheit im Wandel, Hrsg. Franz Müntefering und Matthias Machnig, 263–272. Berlin: Berliner Vorwärts Verlag.

    Google Scholar 

  • Unkelbach, Alexandra. 2001. Vorbereitung und Übernahme staatlicher Entscheidungen durch plural zusammengesetzte Gremien. Empirische und rechtliche Eckdaten des deutschen Gremienwesens auf Bundesebene. Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Wulff, Christian. 2011. „Etwas ist aus den Fugen geraten“. Interview mit Giovanni di Lorenzo. Die Zeit vom 30.06.2011: 3–4.

    Google Scholar 

  • Zinterer, Tanja. 2007. Interessenrepräsentation von Migranten: Von der Süssmuth-Kommission zum Integrationsgipfel. In Inklusion durch Repräsentation, Hrsg. Winfried Thaa. 150–166 Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven T. Siefken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siefken, S.T. (2019). Expertenkommissionen der Bundesregierung. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03482-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03483-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics